Betrugsmethode per Telefon : Wenn Microsoft anruft: Sofort auflegen!
- -Aktualisiert am
Dürfte fast jeder auf seinem Rechner finden: Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige Bild: Spehr
Eine Abzockmethode ist zurück: Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und locken ihre Opfer per Anruf in eine Falle. Das kann teuer werden. FAZ.NET hat einen Fall dokumentiert.
Martin Schmitt schläft noch, als der Anruf von Microsoft kommt. Jedenfalls stellt sich die englischsprechende Frau als Mitarbeiterin des amerikanischen Unternehmens vor. Sie weist Schmitt, dessen Name hier geändert wurde, eindringlich darauf hin, dass sein Rechner verseucht sei. „Microsoft“ habe nicht nur einen Identitätsklau festgestellt, der Computer sei auch Teil eines Botnetzes, von dem sogenannte DDos-Attacken ausgingen. Er solle seinen Rechner starten, die Windows- und R-Taste drücken und „eventvwr“ eingeben, dann könne er das Problem sehen. In der „Ereignisanzeige“ erscheint eine Liste mit Hunderten Warnmeldungen mit einem roten Ausrufezeichen davor. Schmitt ist geschockt.
Auch sei ein Windows-Zertifikat abgelaufen, was ihm die Frau aus Kalifornien mit asiatischem Akzent vermeintlich beweisen konnte. Ein Mann aus dem technischen Support übernimmt das Gespräch und installiert erst einmal eine Fernwartungssoftware namens „Ammyy Admin“. Schmitt müsse ein neues Windows-Zertifikat kaufen, das koste 120 Euro, die er per Kreditkarte überweisen könne. Da Martin Schmitt keine Kreditkarte hat, führt ihn der Anrufer zur Website von Western Union, einem amerikanischen Dienst für Bargeldüberweisungen. Dort überweist er an einen ihn unbekannten Empfänger die geforderten 120 Euro. Später stellt sich heraus, dass sogar 305 Euro von seinem Konto abgebucht werden sollten. Die Transaktionsnummer und ein amtlicher Lichtbildausweis genügen, um die Summe in bar abzuheben. Das ist ein übliches Verfahren, um sich Überweisungen, die über Western Union laufen, weltweit auszahlen zu lassen.
Nach etwa einer Stunde beendet Martin Schmitt das Gespräch.
Einige Fakten dieses Betrugsfalles sind erklärbar. So ist Martin Schmitts Rechner nicht der einzige, der etliche Fehlermeldungen mit einem rot hinterlegten Ausrufezeichen anzeigt, wenn in der Ereignisanzeige unter „Windows-Protokolle“ der Reiter „System“ geöffnet wird. Wir haben das auf verschiedenen Computern ausprobiert, zudem findet man im Netz etliche Screenshots. In Schmitts Fall ist vermutlich ein Update von Windows 10 im November verantwortlich, das zu dieser Vielzahl von Fehlern geführt hat. Allerdings funktionierte diese Methode auch schon vor Windows 8, denn die ersten Betrugsversuche sind aus dem Jahr 2011 dokumentiert. Die Masche wird häufig als „support scam“ bezeichnet, etwas allgemeiner spricht man von „social hacking“.
Weniger erklärbar ist hingegen der Vorgang beim Überweisen des Geldes. Empfänger war „WUIB“, also Western Union, im Verwendungszweck stand „Sofort“. Wie das Unternehmen gegenüber FAZ.NET bestätigte, wurde die Transaktion tatsächlich mit dem Online-Verfahren des Drittanbieters „Sofort GmbH“ ausgeführt, der etwa auch Überweisungen bei Ticketbuchungen der Lufthansa durchführt. Dazu hätte Schmitt zunächst das Land und die BIC, dann das Login und die Pin seines Online-Banking-Portals und schließlich die Tan eingeben müssen. Doch Schmitt sagt, er habe definitiv nicht seine Zugangsdaten des Online-Bankings eingegeben, obwohl eine mobile Tan auf sein Smartphone gesendet wurde.
Das Online-Zahlungssystem ist weit verbreitet. Unternehmen bieten es neben Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarte, Einzugsermächtigung oder Paypal an. Da nach der Transaktion mit einer Sofortüberweisung der Anbieter eine Zahlungsbestätigung erhält, können die Bestellungen, Tickets oder Downloads unverzüglich versendet werden. Das Verfahren steht immer mal wieder in der Kritik, weil der Nutzer die Zugangsdaten seines Online-Bankings an einen Drittanbieter übermittelt. Während der Transaktion tritt der Nutzer nämlich nur indirekt mit seiner Bank in Kontakt. Sowohl die Legitimation als auch die Bestätigung der Zahlung laufen über die Sofort GmbH.