
Schlusslicht : Mathe? Ungenügend
- -Aktualisiert am
Das System verfügt über „keine ernsthaften Rechenfähigkeiten“. Bild: picture alliance / ZB
Das KI-System ChatGPT macht überall die Runde. Was man von ihm hört, ist zu gut, um wahr zu sein. Wer sich nicht blenden lässt, stößt auf ein riesiges Problem.
Die Woche begann mit einem Abendessen in der Stadt. Der Gast ist ein hochkarätiger Mathematiker und Informatiker, eine Koryphäe. Die Themen sprudeln, der Austausch ist wie immer rege, und irgendwann wird ihm die Frage gestellt, ob er erklären könne, wie die Künstliche Intelligenz von Chat GPT funktioniert. Diese Mischung aus Chatsystem, Suchmaschine und Sprachmodell macht derzeit die Runde. Sie kann in natürlicher Sprache formulierte Fragen beantworten, kurze Texte schreiben und sogar programmieren. Das System wird mit Daten von Internetseiten, Wikipedia-Einträgen und Büchern trainiert, die Antworten scheinen verblüffend intelligent zu sein. Schon wird in öffentlich die Frage gestellt, wie man sich angesichts der beeindruckenden Leistung vor Schummelei und Fehlinformationen schützen könne.
* * *
Hätte man Chat GPT in Deutschland für das Erstellen der Grundsteuererklärung eingesetzt, wäre das System gewiss wieselflink durch die Daten der Gemeinden, Grundbuch- und Finanzämter gedüst und hätte alle Informationen zusammengetragen, die der Staat schon hat, aber seinen Bürgern aufträgt, noch einmal zu sammeln und zu präsentieren. Aus Spaß an der Freude.
* * *
Chat GPT wurde von dem amerikanischen Unternehmen Open AI entwickelt, in das Microsoft bereits mehr als eine Milliarde Dollar investiert hat. Künstliche Intelligenz hat ein neues Niveau erreicht, heißt es überall, selbst ernannte Fachleute überschlagen sich mit Lob und Zukunftsphantasien. Chat GPT scheint zu gut, um wahr zu sein. Der Autor dieser Zeilen hätte an besagtem Abend gern erfahren, wie es funktioniert. Die Antwort des Gastes ist indes enttäuschend: Es sei kaum jemandem möglich, die Funktionsweise zu erklären, geschweige denn nachzuvollziehen, welche Daten und Quellen wann und wie in die jeweilige Antwort der Software eingegangen seien.
* * *
Die Woche endet mit Grübeln, wenn gestandene Experten ihres Fachs solche Auskünfte geben. Beeindruckend ist hingegen das Selbstbewusstsein von Chat GPT, wenn es innerhalb weniger Sekunden stolz Antworten auf äußerst komplizierte Fragen liefert. Nur, ist das alles richtig? Der Mathematiker Edmund Weitz wollte es wissen und setzte Chat GPT eine Reihe mathematischer Aufgaben vor. Sein Fazit nach der Überprüfung der Antworten: Das System verfügt über „keine ernsthaften Rechenfähigkeiten“.