Der F.A.Z.-Autoticker : Fahrtenschreiber
- Aktualisiert am
Bild: Johannes Thielen, dpa, Hersteller
Umweltverträglichstes Fahrzeug gekürt ++ Online zum Wohnmobil ++ Preise für Gebrauchtwagen steigen langsamer
1 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-gy9-asqq4
Günter Weigel
Bad Bulli
Der Elektro-Van ID.Buzz ist von Haus aus ein optisches Statement, dem Tuner Prior Design nun ein vorläufig noch virtuelles Ausrufezeichen verpasst hat. Am Computer hat der in Kamp-Lintfort beheimatete Fahrzeugveredler ein Bodykit entworfen, das den sympathischen Elektro-Kasten in einen bulligen Kraftklotz verwandelt. Das Maßnahmenpaket umfasst einige Anbauteile wie Seitenschweller, Frontspoilerlippe, Kotflügelverbreiterungen sowie Diffusor und Dachkantenspoiler am Heck. Zusätzlich zu einer Karosserietieferlegung wurden formatfüllende Riesenräder mit Aerodiscs montiert. Bei ausreichendem Interesse würde Prior den ID.Buzz-Umbau in Serie bringen.
Prior Design
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Nissan Max-Out
Den 2021 zunächst als virtuelles Konzept vorgestellten Elektro-Roadster Max-Out hat Nissan nun als echtes Auto aufgebaut. Dabei handelt sich um ein futuristisch inszeniertes Cabriolet. An Front und Heck befinden sich großflächigen Paneele, die in unterschiedlichen Farben und mit 3D-Effekten animiert leuchten. Auch der Bereich um die offene Fahrgastzelle, der Innenraum mit weit in Längsrichtung verstellbaren Sitzen sowie die Räder sind mit Lichttechnik bestückt. Das knopf- und schalterlose Cockpit bietet ein sich über fast die gesamte Breite des Cockpits erstreckendes Riesendisplay sowie ein rechteckiges und ebenfalls leuchtendes Lenkrad.
Nissan
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Honda mit neuem Brennstoffzellenplan
Honda baut wieder ein Brennstoffzellenauto. Der mit Wasserstoff betriebene Elektro-Pkw soll 2024 auf Basis des kompakten SUV-Modells CR-V debütieren und in Japan sowie Nordamerika auf den Markt kommen. Um den Nutzern das Aufladen zuhause zu ermöglichen und sie unabhängiger vom grobmaschigen Tankstellennetz zu machen, wird das Auto auch über einen Stromlade-Anschluss und eine entsprechend große Batterie verfügen.
Die Brennstoffzellentechnik für das E-Mobil entwickelt Honda gemeinsam mit General Motors. Sie soll künftig außerdem in Nutz- und Baustellenfahrzeugen sowie in stationären Stromgeneratoren zum Einsatz kommen. Mitte des Jahrzehnts will Honda rund 2.000 Brennstoffzellen pro Jahr an Dritte verkaufen, in der zweiten Hälfte der 30er-Jahre sind es sechsstellige Mengen geplant.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Weniger neue E-Autos im Januar
Das Autojahr 2023 startete im Januar mit leicht rückläufigen Zulassungszahlen. Laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) kamen im ersten Monat des Jahres insgesamt 179.247 Pkw neu auf die Straße. Gegenüber dem Januar 2022 entspricht das einem Rückgang um 2,6 Prozent. Im Vergleich zum Dezember 2022 mit 314.318 Neuzulassungen beträgt das Minus rund 43 Prozent.
Stark rückläufig war unter anderem die Zahl neuzugelassener Elektro-Pkw (BEV). 18.136 Neuwagen entsprechen einem Minus von 13,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil schrumpfte auf 10,1 Prozent. Ein Minus von sogar 53,2 Prozent verzeichneten Plug-in-Hybridfahrzeuge. 8.853 Neuzulassungen bedeuten 4,9 Prozent Marktanteil. Zusammen mit den weniger stark elektrifizierten Hybrid-Pkw wurden insgesamt 50.772 Fahrzeuge mit hybridem Antrieb neuzugelassen, was einem Minus von 6,2 Prozent sowie einem Marktanteil von 28,3 Prozent entspricht.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Kleine saubere Sieger
Green NCAP hat das umweltverträglichste Fahrzeug der 2022 getesteten Autos gekürt. Sieger ist der batterieelektrische Dacia Spring, der mit einer Gesamtnote von 9,9 vor Tesla Model 3 (9,8) liegt. Auf den Plätzen folgen mit je 9,6 Punkten Nio e T7, Renault Megane E-Tech und Cupra Born. Der Dacia Spring punktete beim Green NCAP-Test unter anderem durch sein niedriges Gewicht und seinen geringen Verbrauch.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Hochgelegter Nissan Ariya
Für eine Expeditionsfahrt vom Nord- zum Südpol hat Nissan sein batterieelektrisches Fahrzeug Ariya modifiziert. Der Schwerpunkt der Änderungen lag bei der Aufhängung. Optisch fällt der Allrad-Crossover durch große Offroad-Reifen auf. Unverändert blieben Batterie und Antriebsstrang. Das Expeditionsfahrzeug verfügt in Verbindung mit Allrad über eine 87 kWh große Batterie und einen 178 kW/218 PS starken E-Motor.
Als Extras hat das Fahrzeug unter anderem eine integrierte Espressomaschine, eine Drohne sowie eine Windturbine und Solarzellen an Bord. Letztere ermöglichen das Aufladen der Fahrbatterie während der Pausen.
Als Extras hat das Fahrzeug unter anderem eine integrierte Espressomaschine, eine Drohne sowie eine Windturbine und Solarzellen an Bord. Letztere ermöglichen das Aufladen der Fahrbatterie während der Pausen.
Nissan
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Online zum Wohnmobil
Mercedes erweitert sein Angebot der über die eigene Online-Mietplattform buchbaren Camping-Fahrzeuge. Neben Marco-Polo-Modellen stehen nun auch Reisemobile auf Sprinterbasis von unterschiedlichen Herstellern zur Wahl. Die Mindestmietdauer beträgt zwischen sechs und sieben Tagen. Im Mietpreis inbegriffen sind jeweils 250 Kilometer pro Tag, zu den angezeigten Mietpreisen kommt eine einmalige Servicepauschale. Die Fahrzeuge können an 25 Standorten in Deutschland abgeholt bzw. zurückgebracht werden.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Opel mit neuen Basispreisen
Mit neuen Sondermodellen senkt Opel die Basispreise der Baureihen Mokka, Crossland, Astra und Grandland. In der „Enjoy“-Edition warten sie gegenüber den bisherigen Einstiegsvarianten mit abgespeckter Ausstattung und günstigeren Kosten auf. So startet der Mokka Joy bei 23.190 Euro mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern, Touchscreen-Infotainment und LED-Licht rundum, den Antrieb übernimmt ein 74 kW/100 PS starker 1,2-Liter-Benziner. Die Preise für den Crossland Enjoy starten bei 24.380 Euro, den Astra Enjoy gibt es ab 25.510 Euro und den Grandland Enjoy für 30.980 Euro. Der Preisvorteil gegenüber den bisherigen Basismodellen beträgt mehrere Tausend Euro.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Gebrauchtpreise steigen langsamer
Der Preisanstieg auf dem Gebrauchtwagenmarkt hat sich im Januar verlangsamt. Im Schnitt kosteten Pkw aus Vorbesitz 33.318 Euro, wie der Online-Marktplatz „Mobile.de“ auf Basis von Kundendaten errechnet hat. Gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht das einem Preisanstieg von 9,5 Prozent. Erstmals seit Juni 2021 fiel das Plus damit einstellig aus. Den größten Preissprung machten im Januar die Kleinstwagen mit 15,2 Prozent, gefolgt von den Vans mit 12,1 Prozent und den Kleinwagen mit 10,8 Prozent. Mittelklasse-Pkw hingegen wurden lediglich um 1,7 Prozent teurer.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Range Rover Velar überarbeitet
Sechs Jahre nach Marktstart erhält der Range Rover Velar ein Lifting. Optisch fallen an dem überarbeiteten SUV vor allem die modifizierten Scheinwerfer und Rückleuchten auf, hinzu kommen kleine Änderungen an Kühlergrill und Stoßfängern. Innen zieht ein gebogener und entspiegelter Touchscreen ein, im Gegenzug verschwinden die wenigen verbliebenen Tasten und Schalter aus dem Cockpit. Neu auf der Optionsliste finden sich Kunstledersitze und ein elektronisches System zur aktiven Geräuschunterdrückung. Wenig Änderungen gibt es bei den Diesel- und Ottomotoren, die ein Leistungsband von 150 kW/204 PS bis 297 kW/404 PS abdecken. Lediglich der Plug-in-Hybrid erhält eine größere Batterie, wodurch die elektrische Reichweite um 11 auf 64 Kilometer zulegt. Allradantrieb und Achtgangautomatik sind immer Serie. Die Preise starten bei 69.600 Euro für den 184 kW/250 PS starken Basisbenziner.
Range Rover
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
400er mit Vierzylinder von Kawasaki
Kawasaki will die Tradition rasanter 400er mit der neuen ZX-4R wiederbeleben. Auch in Deutschland. Die frisch vorgestellte Baureihe soll hierzulande im Herbst mit sportlicher Aufmachung und hochdrehenden Antrieben in drei Versionen antreten. Herzstück ist ein flüssiggekühlter Reihenvierzylinder, der 57 kW/77 PS beziehungsweise mit RAM-Air 59 kW/80 PS mobilisiert. Klassisch per Kette gelangt die Kraft ans Hinterrad. Bis zu 15.000 Umdrehungen soll das Triebwerk erreichen. Kawasaki verspricht ausreichend Kraft in unteren und mittleren Drehzahlregionen. Fahrleistungen nennen die Japaner noch keine, doch die digitale Tachonadel dürfte sich auf deutlich über 200 km/h treiben lassen. Optisch reiht sich die vollverkleidete ZX-4R in das sportliche Erscheinungsbild der Ninja-ZX-Modelle ein.
Kawasaki
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Weniger Staus
Trotz fehlender coronabedingter Einschränkungen des Autoverkehrs zeigt die ADAC-Staubilanz für das Jahr 2022 einen leichten Rückgang der Staustunden im Vergleich zum Vorjahr. Ihre Anzahl liegt sogar sehr deutlich unter dem Niveau von 2019.
So wurden im letzten Jahr vor dem Lockdown insgesamt 521.000 Staustunden auf deutschen Autobahnen gezählt. Im Sperrjahr 2020 halbierte sich deren Zahl auf 256.000, um ein Jahr später wieder deutlich auf 346.500 anzusteigen. Trotz der Normalisierung im Jahr 2022 ging die Zahl der Staustunden wieder leicht auf 333.000 zurück.
Insgesamt zählte der ADAC im vergangenen Jahr 474.000 Staus, die gemeldeten Verkehrsstörungen ergaben eine Gesamtlänge von 733.000 Kilometern. Ein Vergleich mit den Werten der Vorjahre ist aufgrund einer neuen Methodik der Datenauswertung nicht möglich. Die Staudauer hingegen sei mit dem Vorjahr vergleichbar, so der Verkehrsclub.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Wasserstofftankstellen in Europa
Die Zahl der Wasserstofftankstellen ist in Europa im vergangenen Jahr gewachsen. Wie laut TÜV Süd aus einer Auswertung der Plattform „h2stations.org“ hervorgeht, waren im Dezember 254 Tankstellen aktiv, 45 mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. In Deutschland ist die Zahl der Anlagen um 4 auf 105 gewachsen, womit hierzulande weiterhin das dichteste Netz besteht. Frankreich folgt mit 44 Tankmöglichkeiten auf Rang 2. Weltweit gab es Wasserstoff an 814 Zapfstellen, für 315 weitere Standorte existieren konkrete Planungen.
Wasserstoff wird im Straßenverkehr vor allem von elektrisch angetriebene Brennstoffzellen-Pkw und Lkw mit Brennstoffzelle oder H2-Verbrennungsmotor genutzt. Die Technik gilt als mögliche Alternative zum E-Antrieb mit Batterie. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle oder Wasserstoffmotor sind jedoch bislang selten.
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
Irmscher tunt Astra GSe
Irmscher bietet nun auch für Opels neuen Astra GSe ein Tuningpaket an. Das Programm umfasst verschiedene Räder im 18- oder 19-Zoll-Format, Karosserietieferlegung, Schweller- und Spoileranbauten sowie einige Optionen für den Innenraum wie Edelstahleinstiegsleisten oder Velours-Teppiche. Über Irmscher-Partner werden getunte GSe als Sondermodelle vertrieben. Alternativ lassen sich Einzelteile für den neuen 300-PS-Plug-in-Hybriden auch direkt beim Tuner ordern.
Irmscher
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Günter Weigel
E-Autos in der EU
Mehr als jeder zehnte Neuwagen in der EU war 2022 ein Elektroauto. Die reinen E-Mobile kamen laut dem Branchenverband ACEA auf einen Marktanteil von 12,1 Prozent, 3 Punkte mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden 1,12 Millionen E-Pkw zugelassen, 28 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte davon entfielen auf Deutschland (471.394 Neuzulassungen) und Frankreich (203.122 Neuzulassungen). Drittgrößter Markt innerhalb der EU war Schweden mit 95.035 Einheiten. Erfolgreich waren die E-Fahrzeuge zudem im Vereinigten Königreich (267.203 Neuzulassungen) sowie in Norwegen (138.287 Neuzulassungen).
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Die Meldungen werden zur Verfügung gestellt von sp/x.
Quelle: FAZ.NET
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.