Der Bluetooth-Lautsprecher Soundlink von Bose ist jetzt eine runde Sache. Mit dem Namenszusatz Revolve kommt auch der 360-Grad-Sound. Kann der Klang überzeugen?
Kommt das digitale Radio endlich in Schwung? Das Angebot an Empfängern jedenfalls wächst. Wir haben fünf schmucke Modelle exemplarisch auf Wellenfang geschickt.
Trotz der Allgegenwart der Smartphone-Fotografie haben die Lumix TZ-101 von Panasonic und die Olympus Tough TG-5 ihre Berechtigung. Jede Kamera hat ihre Reize.
Sennheiser bietet passend zur Feriensaison ein Mikrofon an, das dem akustischen Part der Gopro auf die Sprünge helfen soll. Es ist allerdings nicht ganz billig.
Die Ultima 40 von Teufel sind seit einigen Jahren der Preis-Leistungs-Lautsprecher der Superlative. Für unter 500 Euro bekommt man satten Sound. Nun gibt es die Boxen in der aktiven Variante.
Auf der High End in München zeigen Hersteller aus aller Welt ihre neuen Produkte. Es dreht sich wieder alles um den perfekten Sound. Wir suchen ihn – und berichten darüber im FAZ.NET-Liveblog.
Für plastische Klänge nach dem binauralen Prinzip soll ein neues Produkt von Sennheiser sorgen. Es sieht aus wie ein Jogging-Ohrhörer, auch als solcher funktioniert, auf seinen Außenseiten jedoch zusätzlich Mikrofone trägt.
Das neue Röhren-Trio von Reußenzehn bewährt sich in der digitalen Welt. Geht es um Klang und Tiefenstaffelung, leistet die alte Technik erstaunlich viel.
Sonos ist oft erste Wahl, wenn es um vernetzte Musik zu Hause geht. Aber es gibt andere Lösungen. Die hören sich besser an, kosten allerdings auch mehr.
In-Ear-Hörer sind praktisch, weil sie sich in der Hosen- oder Jackentasche verstauen lassen. Über ihre Qualität entscheidet nicht nur der Klang. Auch die Bauform ist wichtig.
Am 29. März wechselt das Antennenfernsehen die Technik. Wie findet man passende Empfangsgeräte, was braucht man überhaupt? Wir haben ein paar Ratschläge für Sie.
Kameramänner und Drohnenpiloten kennen die Wunderwaffe gegen zitterige Aufnahmen schon seit Jahren. Das sogenannte Gimbal kommt nun auch bei Smartphones zum Einsatz.
Insta 360 Nano ist eine 360-Grad-Kamera fürs iPhone. Man stöpselt sie an den Lightning-Anschluss neuerer Apple-Geräte. Für die Stromversorgung ist ein eigener Akku eingebaut.
Das weiße Pärchen fürs Ohr hat es uns angetan. Denn die Airpods-Stöpsel von Apple eignen sich nicht nur zum Musikhören. Sie sind intelligente Wearables.
Was hat die Fernsehwelt für 2017 auf dem Schirm? Sie führt einen Qualitätswettlauf mit unterschiedlichen Bauprinzipien. Ein Hersteller setzt einen ganz eigenen Akzent.
Zwei Kameras mit hohem Anspruch, aber ohne Vollformatsensor und Spiegel: Die Flaggschiffe Olympus OM-D EM-1 Mark II und Fujifilm X-T2 treten gegeneinander an.