https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/dating-app-lovetastic-das-schweizer-anti-tinder-17336408.html

Dating-App „Lovetastic“ : Keine Liebe auf den ersten Blick

  • -Aktualisiert am

Erst Foto, dann Textnachrichten – so ist die gängige Reihenfolge. Eine App aus der Schweiz möchte sie umkehren. (Symbolbild) Bild: Picture-Alliance

Mit seiner Dating-App „Lovetastic“ möchte der Schweizer Nicolas Schotten besonders einem vorbeugen: der Oberflächlichkeit, die seiner Meinung nach auf anderen Dating-Apps herrscht.

          3 Min.

          Der ist nichts, der macht auf den Fotos keinen guten Eindruck. Swipe nach links. Oh, der wiederum ist ja ganz süß und hat sogar ein Foto mit Hund. Und er reist gerne – swipe nach rechts für ein „Like“!

          So in etwa sehen die ersten Dating-Schritte heutzutage aus, am liebsten abends auf der Couch, während im Hintergrund irgendeine Netflix-Serie vor sich hin plätschert. Dabei ist die Auswahl an Dating-Plattformen lang: Tinder, Bumble, Parship, ElitePartner, Lovoo – und mehr. Die meisten Portale haben dabei eins gemeinsam: Sie setzen vor allem auf Fotos. Profile ohne Fotos werden meist gar nicht beachtet und sofort verworfen. Denn: ob alleine, mit Haustier, in der Gruppe, oder nur zu zweit – je mehr Fotos, desto besser. (Auch wenn mehrere Personen auf einem Foto schon mal zu Verwechslungen führen können).

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.