3000 neue Wörter im Duden : Jetzt auch mit Bartöl
- -Aktualisiert am
Kathrin Kunkel-Razum, Redaktionsleiterin des Duden, mit der neuesten Ausgabe des Wörterbuchs. Bild: dpa
Der Duden zeigt nicht nur, wie ein Wort geschrieben wird. Er ist auch eine Chronik gesellschaftlicher Debatten. Eine kleine Auswahl von Begriffen, die von Mittwoch an darin neu zu finden sind.
Eigentlich ist der Duden vor allem ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Doch weil Sprache sich mit der Gesellschaft wandelt, liest sich die Liste der Wörter, die bei einer neuen Ausgabe hinzukommen, jedes Mal wie ein Rückblick auf die vergangenen Jahre. Die 28. Auflage, die am Mittwoch erscheint, ist die bisher umfangreichste und wurde um 3000 Neologismen erweitert. Die meisten stammen laut Duden aus den Bereichen Technik, Klima, Verkehr, Gender, Medizin und Politik.
Bartöl
Seit einigen Jahren tragen hippe junge Männer wieder Bart – wer kann, voll und lang. Der Barbier, der sich um die Pflege der Gesichtsbehaarung kümmert, ist schon länger im Duden zu finden, eines seiner wichtigsten Utensilien, das Bartöl, erst jetzt.
Bienenfreundlich
Den Bienen geht es nicht gut. Das wissen wir spätestens, seit ein Volksbegehren Anfang 2019 unter dem Motto „Rettet die Bienen“ eine Verbesserung des bayerischen Artenschutzgesetzes forderte. Damit sollte auch das „Insektensterben“ verhindert werden, das nun ebenfalls im Duden steht.
Covid-19
Der Begriff „Coronavirus“ steht schon seit der Sars-Epidemie Anfang der nuller Jahre im Duden, neu ist nun die Erkrankung Covid-19, ausgelöst durch Sars-CoV-2. Hinzugekommen sind außerdem viele Wörter, die mit der Pandemie in Verbindung stehen: Lockdown, Social Distancing und Reproduktionszahl zum Beispiel.
Gendersternchen
Es gibt wenige Dinge, die in den vergangenen Jahren so hitzig diskutiert wurden wie ein Satzzeichen, das zeigen soll, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt. Im Duden ist es nun doppelt enthalten – als Begriff und auch in seiner Funktion. Die neue Ausgabe enthält erstmals drei Seiten zum gendergerechten Sprachgebrauch.
Lifehack
Wer sich fragt, wie man einen Granatapfel entkernt oder das Klo mit Cola putzt, kann sich auf Youtube einen Lifehack anschauen. 2005 wurde der Begriff von der American Dialect Society zu einem der nützlichsten Wörter des Jahres gekürt. Das ist jetzt auch hier angekommen.
Rechtsterroristisch
Nach den Anschlägen in Halle und Hanau bezeichnete der Verfassungsschutz den Rechtsextremismus als größte Gefahr für die innere Sicherheit. Nun steht ein Wort, von dem man meinen könnte, es sei dort längst zu finden, im Duden.