Ein neuer Band zeigt die lebendige Szene der Modegrafik in Ostdeutschland. Hier werden sie endlich erkannt und gewürdigt: Die Entwerferinnen der DDR.
Wegen des Kokains hat die Kokapflanze einen schlechten Ruf – dabei soll sie an sich ungefährlich und sogar gesund sein. In Südamerika gibt es bereits Tee oder Gebäck aus Koka. Bald auch bei uns?
Der Abgang von Florian Illies bei Rowohlt lässt den Verlag nicht gut dastehen. Nun äußern sich die Schriftsteller Daniel Kehlmann, Eugen Ruge und Lucy Fricke zu der Posse.
Auf der Fashion Week in Berlin lassen die Modedesigner ihre neusten Kollektionen auf dem Laufsteg präsentieren. Die Bandbreite der Stile ist groß, von Katie Holmes bis Wolfang Joop findet hier jeder seinen Geschmack.
Peter Lindbergh, der in dieser Woche gestorben ist, hat die Mode verändert – mit einfach genialen Fotos. Die Frauen liebte er so sehr, dass sie sich nicht einmal zurechtmachen mussten für ihn.
In den neunziger Jahren galten sie noch als Konkurrenten, heute arbeiten sie zusammen: In Berlin präsentiert Wolfgang Joop seine neue Kollektion für van Laak. Im Interview spricht er über die Zusammenarbeit und „Shirt-Life-Balance“.
Auf der Berliner Fashion Week geht es vor allem um: die Fashion Week. Und ihre Zukunft. Doch es gibt auch Schönes zu bestaunen.
Die deutschen Discounter setzen in ihrer Werbung auf bekannte Gesichter, ob Philipp Lahm oder Heidi Klum. Doch es gibt erste Zeichen, dass diese Liebe nicht ewig halten muss.
„Sein Drama ist, dass er nicht ich ist“, hatte Karl Lagerfeld über Wolfgang Joop mal gesagt. Nach dem Tod von Lagerfeld sagt Joop im F.A.Z.-Interview: „Alles ist jetzt passé.“ Es habe keinen gegeben, der großartiger gewesen sei.
Der deutsche Modeschöpfer Karl Lagerfeld ist tot. Das teilte Chanel am Dienstag in Lagerfelds Geburtsstadt Hamburg mit. Er starb im Alter von 85 Jahren. Sein Tod sorgt für ein Beben in der Modewelt.
Wann war der Moment, als die Deutschen ihren Stil verloren? Denn es gab ihn durchaus, den deutschen Höhepunkt des Stil, und er war kein bisschen schlecht.
Er hat die Atombombe überlebt, seine eigene Modemarke gegründet und den Plissee-Stil entwickelt: Designer Issey Miyake wird heute 80 Jahre alt.
Joop lässt seine Möbel versteigern. Erwartet werden Spitzenpreise – wie bei allen Promi-Auktionen. Warum wollen Menschen zu Hause so gerne am Tisch eines Stars sitzen?
Neuer Enkel, neue Welpen, neue Mode: Bei Wolfgang Joop ist einiges los. Mit seiner neuen Linie „Looks“, vorgestellt beim Finale von „Germany’s next Topmodel“, will er den Massenmarkt erobern.
Millionenvillen am Seeufer, Großsiedlungen im Südosten: Brandenburgs Landeshauptstadt ist voller Kontraste. Nun ist auch noch ein Streit um das bauliche Erbe der DDR entbrannt.
Diese vier Labels kommen aus Berlin – und sind trotzdem international erfolgreich. Beobachtungen aus der Nähe anlässlich der Fashion Week in der deutschen Hauptstadt.
Schöne Frauen, meist leicht bekleidet – für seine Vision hat sich Modefotograf Vincent Peters auch mal mit Wolfgang Joop gestritten. Jetzt verrät er, was ihn an Celebrity-Fotografie reizt und warum er keine deutschen Promis fotografiert.
Wolfgang Joop spricht über Beschleunigung, seine Kindheit und darüber, warum er seine Mode nicht in Berlin präsentiert.
Seit Wochen hat jeder die Grippe. Und dann auch noch diese Krisenstimmung! Wer hilft uns da raus - Angela Merkel? Oder doch wieder nur Thomas Mann? Eine Krankschreibung.
Wolfgang Joop setzt auf „Slow Fashion“ und plant einen Neubeginn in Mailand – in einer Konstellation, die es vor anderthalb Jahrzehnten schon einmal gegeben hat.
Darum ist Barkeeper so ein schöner Job: Steffen Goubeaud aus dem Frankfurter Roomers spricht über Drinks und über Gäste und darüber, warum auf einmal alle einen Gin Tonic haben wollten.
Die ersten Kollektionen sind mau, und das Schauen-System wird durcheinandergebracht. Selten begann eine Saison mit so vielen Fragen. Gibt Kanye West Antwort?
Ist er es? Oder ist er es nicht? Diese Fotos, die F. C. Gundlach in seinem Archiv entdeckt hat, zeigen einen unbekannten Star. Er war jung und brauchte das Geld.
Ab heute dreht sich in Berlin wieder alles um die Mode. Unsere Autorin hat sich die Designer schon einmal näher angesehen. Diese sechs Marken werden wichtig.
Familiäre Woche bei unseren Herzblättern: Bushido traumatisiert seine Schwägerin Sarah Connor, Wolfgang Joop motzt über den Nachwuchs in der Topmodel-Jury und ein Babystrom flutet Europas Königshäuser.
Casting als Ritual. Mädchen träumen davon, Model zu werden und tun dafür alles. Und unterstützen damit ein repressives System, das nicht nur im Fernsehen, sondern auch in den sozialen Medien eine Bühne findet.
Die deutsche Mode ist in der Krise. Die Bevölkerung gibt zunehmend weniger Geld für Kleidung aus. Aber die Eigenmarken von großen Häusern laufen trotzdem gut. Warum?
Alles wird anders. Der „Musikantenstadl“ verjüngt sich zu ,Die Stadl-Show‘, FIFAs Problem-Blatter hört lieber auf Gigi als auf Sepp und Wolfgang Joop überlässt Heidis Models wieder ihrem Schicksal.
Da war es nur noch eine: Designer Wolfgang Joop erklärt seinen Ausstieg für die nächste Germany’s Next Topmodel-Staffel und auch Thomas Hayo soll als Juror ausscheiden. Moderiert Heidi Klum die Castingshow demnächst alleine?
Ein Superlativ ist dem nachgeholten Finale von „Germany’s Next Topmodel“ sicher: Eine langweiligere Sendung hat das deutsche Privatfernsehen noch nicht erlebt. Vanessa gewann – doch merken sollte man sich die Namen der anderen.
Er entwirft Kleider, er schauspielert, er ist in der Jury einer Casting-Show. Jetzt hat Wolfgang Joop auch ein Buch geschrieben – über die Stilikonen unserer Zeit. Heidi Klum, verrät er im Gespräch, gehöre allerdings nicht dazu.
Wenn Männer bei der Leihmütter-Flatrate zugreifen: In vielen Ländern boomt das Baby-Geschäft für Homosexuelle. Die Risiken für Frauen gehen in der Propagandaschlacht unter.
Mit allen Mitteln suchen die Prêt-à-porter-Schauen nach der Kundin. Das hilft vielleicht dem Verkauf, aber nicht der bildstarken Vision.
Den deutschen Modelabels geht es schlecht. Und das schon seit Jahren. Da hilft auch keine Berliner Fashion Week.
Medizin trifft Mode – Medi setzt auf neue Märkte und ein traditionsreiches Produkt: Kompressionsstrümpfe.