Bei den Immobilienpreisen und Mieten hat Corona kaum Spuren hinterlassen. Allerdings verändern sich persönliche Wohnvorlieben und mit ihnen auch die Preisstruktur.
Mini-Appartments mit Möbeln und Küche eignen sich für kurze Aufenthalte, doch viele können sich laut einer Umfrage vorstellen, dort länger zu wohnen.
Minihäuser, Luxusvillen, Gartenlauben: Auf Netflix lassen sich die angesagtesten Wohntrends aus sicherer Entfernung bestaunen, verzweifelte Bauherren inklusive.
Die Preis- und Mietanstiege bei Immobilien bereiten vielen Menschen Kopfzerbrechen. Sie suchen daher vermehrt nach kleinen Wohnungen. Doch auch das hat seinen Preis.
Bedecken bedeutet nicht verstecken: Selbstbewusste Muslima plädieren für mehr Mut beim „Hijabi Fashion Day“. Designerin Bergen Kaba, die ihre Mode zeigt, hat in Mailand gelernt.
Haben Sie Zeit und Lust, Samstag oder Sonntag etwas im Rhein-Main-Gebiet zu unternehmen? Eine Übersicht über die wichtigsten Termine.
Es gibt Design- und Einrichtungsmoden, die kann man einfach nicht mehr sehen. Unsere Autorinnen und Autoren rechnen zum neuen Jahr mit einigen besonders nervigen Phänomen ab.
Fast jeder erinnert sich an ein Gericht, das nur die Oma kochen konnte – und das besonders gut geschmeckt hat. Inzwischen ist daraus ein Geschäftsmodell geworden.
Das Wohnen der Zukunft wird digital – für diejenigen, die es sich leisten können. Das zumindest ist das Ergebnis einer neuen Studie. Eine soziale Spaltung würde die Städte vor neue Herausforderungen stellen.
Ausmessen, sägen, ankleben – fertig. Holzmosaike verlangen wenig handwerkliches Geschick. Auch deshalb breiten sie sich an den heimischen Wänden aus.
Warum ein schönes Zuhause keine Frage des Geldes ist. Ein Besuch bei der Wohnexpertin Martina Goernemann.
Wohnraum in den Städten wird immer teurer. Deswegen entstehen überall Mikroapartments. Doch wie richtet man sich ganz klein ein? Zum Beispiel mit Robotermöbeln.
Hausgeräte, Geschirr und Besteck sind bei Brautpaaren immer willkommen – sagen Hochzeitsratgeber. Stimmt nicht, belegen Umfragen. Die Geschmäcker der Heiratenden haben sich längst geändert.
Luxuriöser Minimalismus in Grau war gestern. Der nächste Farbtrend schickt sich an, die heimische Wohnwelt zu erobern. Die Industrie lanciert ihn geschickt und kann auf den Wunsch der Menschen nach Abgrenzung bauen.
Die einen räumen und dekorieren ständig um, die anderen nie. Mit Möbeln und Wandfarbe hat das wenig zu tun.
In einer visuellen Welt gerät ein Sinn in Vergessenheit: das Tasten. In der Inneneinrichtung hat das zu einem Comeback geführt.
Wohin mit den Flaschen, die man nicht sofort trinkt? Auch für Großstadtbewohner ohne geeigneten Keller gibt es Lösungen.
Sie waren einmal in Mode und sind es wieder: Die hängenden Gärten in den eigenen vier Wänden – zum Gießen einfach auf die Leiter stellen.
In Berlin öffnet die Internationale Funkausstellung IFA ihre Pforten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht die Zahlen zum Auftragseingang des Verarbeitenden Gewerbes.
Tausende Neuheiten verspricht die Kölner Möbelmesse „imm cologne“ jedes Jahr ihren Besuchern und zeigt zudem die neusten Wohntrends. Wir zeigen ihnen die acht besten Innovationen.
In Frankfurt am Main eröffnet die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil, das Bundeswirtschaftsministerium äußert sich zur wirtschaftlichen Lage und in Tokio wird ein Beschluss der japanischen Regierung für das Haushaltsjahr 2015 erwartet.
Thái Công Quách richtet die Häuser deutscher Millionäre ein: Er macht das Wohnzimmer zum Club und die Küche zur Bar. Ein Gespräch über Geschmack und die Freude des Wohnens.
Beton, Glas und jede Menge Holz. Die Architektin Christina Seilern verbindet in ihrem Schweizer Chalet Altes mit Neuem.
Für hässliche Gartenmöbel gibt es keine Ausrede mehr, der Lattenrost ist out, der Holzweg garantiert kein Fehler. Und wer über einen grauen Alltag klagt, dem kann geholfen werden. Denn Möbelhersteller und Designer bieten uns 2014 ein Leben in Rosarot.
Die Federal Reserve veröffentlicht das Protokoll der Sitzung des Offenmarktausschusses, zudem gibt es aus Amerika Verbraucherpreise, Realeinkommen und Daten vom Häusermarkt.
Du sollst nicht bleiben! So lautet das erste Gebot unserer auf Mobilität fixierten Gesellschaft. Jetzt erreicht es unsere Wohnzimmer. Der Trend geht vom Zuhause zum flexiblen Zwischenlager.
Von einfach bis nobel – das Townhouse ist in Berlin in Mode und in jeder Preisklasse zu haben. Der Haustyp wird als Ausdruck der „neuen Lust auf Stadt“ gefeiert. Dabei rückt nur das Reihenhaus ins Zentrum.
Ein paar sonnige Tage reichen, um den Schnee vergessen zu machen und die Menschen in die Gartenmärkte zu treiben. Doch noch kann das Wetter Kapriolen schlagen - und die sind für die Branche schlimmer als die Finanzkrise.
Die Möbelproduktion ist kein schnelllebiges Geschäft und mit der Mode nicht zu vergleichen. Trotzdem lassen sich bei der Kölner Messe Entwicklungen erkennen. Homing ist in diesem Jahr das Schlagwort der Messe: In der Krise bleibt der Mensch gern im eigenen Zuhause.
Schlechte Zeiten sind gute Zeiten für die Möbelindustrie. Wenn draußen Krise ist, werden die eigenen vier Wände wichtiger. Wie werden wir wohnen, wenn die Rezession weitergeht? Unser Video-Kolumnist Peter Richter hat sich auf den Messen umgeschaut.