Der Weinmacher Rafael Palacios keltert aus der in Deutschland wenig bekannten Traube Godello seinen „Louro do Bolo“ – einen ebenso frischen wie harmonischen Weißwein, der Muscheln perfekt begleitet.
Unser Kolumnist streift durch Portugal und begegnet einem Weißwein aus Portalegre, der ihn begeistert. Doch sind es erfrischende Port-Tonics, die er Ihnen besonders ans Herz legen will.
Kann der was? Unser Weinkolumnist hat 35 Weine von Aldi und Lidl in der Preisspanne von 1,99 bis 14,99 Euro verkostet – und die ein oder andere Überraschung erlebt. Hier sein Befund.
Lassen sich Weine bei einer Blindverkostung ihrem Herkunftsgebiet zuordnen? Unser Weinkolumnist hat mit Rieslingen aus dem Elsass und deutschen Großen Lagen die Probe aufs Exempel gemacht.
Wer das Traditionelle liebt und Fernweh nach dem Mittelmeer verspürt, kommt mit dem mediterranen Handkäs’ von Markus Schug auf seine Kosten. Eine Weinempfehlung und das passende Brot gibt es gleich dazu.
Einen schlechten Wein kann kein Glas der Welt retten. Aber einem gelungenen Wein kann das Glas den letzten Schliff geben. Denn die Form beeinflusst den Geschmack.
Matineen, Originalfassungen und Quiche Lorraine: Wie sich Kinos in einem Markt behaupten, der sich nicht nur wegen Netflix verändert. Erfolg hat, wer dem Publikum ein Erlebnis schaffen kann.
Angebrochener Wein wird schnell ungenießbar. Doch was tun, wenn man nicht die ganze Flasche an einem Abend leeren mag?
Wie schmecken die Weine, die die breite Masse kauft? Unser Autor will es herausfinden und geht in den nächsten Supermarkt. Werden ihm die nicht ganz so edlen Tropfen munden?
Weißwein, der wie Rotwein ausgebaut wird: Das mag nicht jeder. Die Zahl der Anhänger von „Orange Wine“ ist denn auch überschaubar.
Ein Festtag für die Freunde trockener Weißweine: Die „Großen Gewächse“ 2014 kommen in den Handel. Wir erklären, welche am allergrößten sind - und warum manche Weine noch ein wenig stinken.
Der Riesling ist ein Phänomen: Er schmeckt einzigartig – und steht doch im Schatten anderer Weißweine. Unser Wein-Guru Stuart Pigott über den globalen Siegeszug der typisch deutschen Rebsorte.
Der Jahrgang 2013 macht Schlagzeilen - negative. Aber die Ernte ist nicht überall schlecht. Wir verraten, welchen Wein Sie kaufen sollten, und welchen besser nicht.
Der Riesling aus dem äußersten Westen Deutschlands muss keinen Vergleich scheuen – obwohl es in dieser Gegend oft rau zugeht.
Der Verband deutscher Prädikatsweingüter hat wieder die besten Weine des Landes prämiert. Wir haben die Elite des deutschen Weinbaus verkostet – mit manch überraschendem Ergebnis.
Fränkische Winzer haben ein Fass mit der Weißweinsorte Müller-Thurgau auf die Zugspitze gestellt. Ein zweites steht in Unterfranken. Nach 100 Tagen der Reife wollen die Winzer überprüfen, ob die Höhe Einfluss auf die Weinqualität hat.
Fifa-Krise? Ach woher! Lieber sinniert Franz Beckenbauer mit Weltverbands-Präsident Sepp Blatter im Schweizer Boulevardblatt Sonntags-Blick über Weißwein und Weißbier. Schau' mer mal, ob Uli Hoeneß auf die Worte reagiert.
Die SPD-Troika müht sich den Eindruck zu vermeiden, sie kämpfe in den Gesprächen mit der Bundesregierung über den Fiskalpakt als verlängerter Arm des Sozialisten Hollande. Steinbrück warnt vor der Falle, die sich stelle, wenn sich Kanzlerin Merkel und der französische Staatspräsident einigten.
In der Schweiz ein Star, bei uns noch zu entdecken: Arno Camenisch geht in seiner Kneipengeschichte „Ustrinkata“ über Grenzen. Ein skurrile Weltuntergangsgeschichte.
Die britische Küche verbindet man eher mit Fish & Chips als mit Weißwein. Doch nun geht die Queen unter die Winzer. Vielleicht gibt es zur nächsten Prinzenhochzeit tatsächlich britischen Perlwein.
Ihr Vorgänger Ilija Trojanow drehte in Bulgarien, Monika Maron zieht es nach Bitterfeld. Nun ist die Schriftstellerin, die mit dem Roman „Flugasche“ bekannt wurde, Stadtschreiberin von Mainz. Und freut sich über die mit der Auszeichnung verbundene Möglichkeit, den ersten Film ihres Lebens anzufertigen.
Keine andere Komponente des Weins ist schwieriger zu erklären als die mineralische Dimension seines Geschmacks. Es handelt sich dabei jedoch um eine entscheidende Frage für den deutschen Wein, weil keine anderen Weißweine der Welt ...
Der Jahrhundertsommer mal anders: Der hohe Alkoholgehalt birgt für die trockenen Weißweine auch Risiken. Fehlende Säure? Das Nachsäuern des Mosts ist erstmals erlaubt.
An der Farbe sollt ihr ihn erkennen: Pigmente verraten die Rotweinsorten, die man im Labor entschlüsseln kann. Auch einer Altersbestimmung des Weines sind die Chemiker näher gekommen.
Jeder vierte bis fünfte Wein aus den „Kampfpreis-Segmenten“ hat sich bei einem Test als mangelhaft erwiesen. Ein guten „Roten“ aus Chile gibt es aber auch schon für 3,79 Mark.
In den Schalen von Weißweintrauben befinden sich Anti-Oxidantien, die beim Menschen das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen verringern können.
Im Jahr 2000 ist in Deutschland erstmals mehr roter als weißer Wein getrunken worden. Spätburgunder und Riesling sind nach wie vor die dominierende Rebsorte.
Das Bedürfnis nach lieblichen Weinen ist in Deutschland zurückgegangen. Wie in allen klassischen Anbaugebieten geht der Trend zum trockenen Wein.
Die Traubensorte Chardonnay trat von Frankreich aus den Weg durch die Welt an. Mit dem Resultat, dass selbst Weinkenner können nicht einmal mehr den Erdteil erraten, aus dem dieser geklonte Mainstreamwein stammt.
Von großen italienischen Weißweinen wie Soave, Orvieto oder Frascati sind oft nur die klingenden Namen geblieben. Nur vereinzelt werden traditionelle Reben wie die Ribolla gialla wieder entdeckt.