Von großen Gefühlen und kleinen Schwächen: Elliott Erwitt hat sich zum neunzigsten Geburtstag sein eigenes Geschenk gemacht – einen Bildband über Schottland.
Bislang hat Alexander Gauland die AfD aus der zweiten Reihe gesteuert. Jetzt ist er selbst auf einem Schleudersitz gelandet, auf den er nie wollte.
Es sieht aus wie die Karibik, aber es ist England: Ein Trip zu den Scilly-Inseln, südwestlich vor der Küste Cornwalls
Die amerikanische Moderatorin Ellen DeGeneres hat sich während der Oscar-Verleihung mit vielen Promis fotografiert und das Bild auf Twitter gestellt. Samsung lässt sich diese Werbung jetzt Millionen kosten.
Eine Wanderung bringt es an den Tag: Der Vergleich zwischen Wolle und reiner Synthetik endet mit einem klaren Ergebnis.
Weil viele Niederländer das Gefühl haben, die EU sei aufgebläht, will die Regierung in Brüssel für eine Verschlankung werben.
Als „Classic with a twist“ bezeichnet Paul Smith selbst seinen Stil, denn er macht klassische britische Mode mit leichter Exzentrik und Witz. Neben floralen Prints sind Streifen charakteristisch für seine Designs.
Der Bildhauer Niclaus Gerhaert, Vorläufer von Tilman Riemenschneider und Veit Stoß, steht noch immer in deren Schatten. Eine grandiose Werkschau bezeugt sein Genie.
Bei Chanel ist alles bei der Alten. Karl Lagerfeld, seit 26 Jahren Designer der großen Luxusmarke, huldigt der Gründerin Coco Chanel mit dem üblichen Tweed, mit gesteppten Ledertaschen, mit dem kleinen Schwarzen und mit ein bisschen vielen Rüschen an den Ärmeln.
Der Umschlag läßt Übles vermuten: Zwei hippe Teenies mit motzigen Gesichtsausdrücken und ein bemitleidenswerter Golden Retriever stehen vor einem gutbürgerlichen Hauseingang, und alle drei machen rosa Kaugummiblasen. So lasse sich junge Literatur aus Großbritannien am besten illustrieren, mag sich der Verlag gedacht haben.
Karl Lagerfeld durchbricht bei den Pariser Prêt-à-Porter-Schauen die feminine Linie und betont schon im Programmheft: „Dies ist keine Chanel-Männerkollektion“.
Literatur