Grönland-Debatte, Fleischkonsum oder Greta Thunberg: Schaffen die Medien unsere Wirklichkeit, oder bilden sie diese nur ab? Das war das eigentliche Thema dieses Abends, der an fast vergessene Ereignisse der letzten Wochen erinnerte.
Früher war Udo Pollmer der Feind der Agrarindustrie, weil er Bücher über Hormonfleisch und Pestizid-Gemüse schrieb. Jetzt warnt er mit giftigem Humor vor Veganismus - und macht sich Greenpeace und Co zu Gegnern. Wer ist dieser Mann?
Besuchern der Veggieworld kommt kein Tier auf den Teller. Einigen der kritischen Konsumenten reicht der Fleischverzicht längst nicht. Sie schwören auf höhere Kräfte.
Veganer sind die neuen Vegetarier. Immer mehr Deutsche verzichten auf tierische Produkte wie Milch und Eier - aus ethischen Gründen oder einfach um ein paar Kilo abzunehmen. Doch was essen Veganer eigentlich? Unser Veggie-ABC klärt auf.
50 Euro kostet der fleischlose Truthahn: Wer vegan isst, ernährt sich ethisch sauber - aber teuer. Kritiker sagen: Das können sich nur Wohlhabende leisten. Zudem sei das Essen gar nicht so gesund.
Die französische Zeitschrift „Arts & Gastronomie“ holt die Kochkunst aus den Nischen des Spezialinteresses. Mit großem Gewinn.
In der Rag Bar gibt es ungekochtes und veganes Essen, serviert aus einem umgebauten Chevrolet. So außergewöhnlich wie die Theke ist auch das Health Food der jungen Idealisten. Der Lokaltermin.
Nach Vegetariern und Veganern sind jetzt die Rohkostler dabei, den Markt der alternativen Ernährung zu erobern: Restaurants werden eröffnet, und es gibt eine eigene Messe. Ein Szenetrend auf dem Weg zur Massentauglichkeit.
Ausgerechnet so gesunde Lebensmittel wie Tomaten, Gurken und Salat stehen in Verdacht, die Welle schwerer Erkrankungen zu verursachen. Sicherheitsfanatiker verzichten völlig auf Rohkost. Muss das sein?
Die Furcht vor EHEC-Infektionen hat schon Folgen: Die Kaufzurückhaltung ist spürbar - vom Großhändler bis zum Verbraucher auf dem Wochenmarkt. Gemüsebauern wehren sich gegen Mutmaßungen, falsch gedüngtes Gemüse sei der Grund für die Infektionen.
Von der Branntweinpest bis zur Raucherecke: Detlef Briesen untersucht den Wandel der Gesundheitsvorsorge
Mit Brecht-Liedern und Lesungen aus Houllebecqs Ausweitung der Kampfzone feierte das Theater Willy Praml in der Naxos-Halle sein fünfzehnjähriges Bestehen.
Hätte er in „Der Soldat James Ryan“ den Nazi gespielt, wäre seine Hollywood-Karriere wohl anders verlaufen. Nun ist Til Schweiger wieder zurück und glänzt in „Barfuß“ als Hauptdarsteller, Regisseur und Produzent.
Der einzige Unterschied zum Urlaub: Wenig Olivenöl, viel Rohkost, ein Glas statt einer Flasche Rotwein und nur schonend gegartes.
Dämpfen, garen, kochen, oder roh essen: viele Wege führen zum gesunden Genuss. Die wertvollen Vitamine und Nährstoffe sollen erhalten bleiben.