Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
Die Uhrenbranche bricht mit alten Gepflogenheiten, versucht die Welt zu retten und bringt Farbe ins Spiel. Ein Blick auf die interessantesten Premieren des Jahres.
Kräuter und Gemüse und Milch von entspannten Schafen: Die Küche Kretas gilt als eine der gesündesten der Welt. Werden die Menschen deswegen hier so alt?
Uhrenmesse auf dem Bildschirm – das ist Murks. Zum Glück konnten wir einige der wichtigsten Neuheiten der Saison tatsächlich in die Hand nehmen.
In einem lange engen Finale gegen Schweden holt sich Dänemark wieder den Weltmeistertitel. Überragend ist Torwart Niklas Landin. Der finale Akkord der so umstrittenen WM in Ägypten ist aber kein Handballfest.
An manchen Uhren verändert sich nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die Farbe. Fans von Bronzeuhren sprechen davon, dass das Material lebt. Man sollte nur nicht häufig ins Schwitzen geraten.
Lustmolche, Liebeskranke, Literaturkenner - im Mauerputz antiker Städte haben sich Mitteilungsbedürftige aller Art ausgetobt. Denn im Imperium Romanum blühte bis in die untersten Gesellschaftsschichten hinein eine Schriftkultur. So wurden Wände zu sozialen Medien.
Man muss sie zusammen erleben: Melissa und Jasmine Hemsley sind in ihrer Heimat Großbritanien als Hemsley + Hemsley bekannt geworden. Den Fragebogen haben – eine Premiere – beide beantwortet.
Uhren mit blauen Elementen waren lange Zeit eine Alternative zu Braun und Schwarz. Jetzt gibt es immer mehr Modelle in Grün. Sind die das nächste große Ding?
Die Basler Uhrenmesse taumelt. Aber die Branche selbst ist guten Mutes und entdeckt das Preis-Leistungs-Verhältnis neu.
Im Frühjahr gibt es viele neue Uhren. Einige liegen schon jetzt bei den Juwelieren, manche kommen im Laufe der nächsten Monate dazu. Manche vielleicht nie.
Statt mit Armbändern aus Leder oder Metall sind viele Uhren jetzt mit Kautschuk versehen. Gerade im Sommer ist das Material angenehm zu tragen. Trotzdem: Man muss es mögen.
Es könnten die Klassiker von morgen werden. Diese 20 neuen Zeitmesser sind schon jetzt mehr als einen Blick wert.
Das vergangene Jahr war kein gutes für die Uhrenbranche. Wie große Marken die Zukunft meistern und was die Kunden davon haben, erfährt man am besten auf der Messe Baselworld 2017.
Auf der Baselworld dominieren die leisen Töne. Dennoch ist von Krise keine Spur. Neue Uhrwerke und Retro-Design machen Lust auf Mechanik.
In Basel werden Jubiläen gefeiert, neue Uhrwerke vorgestellt, Traditionen gepflegt und mitunter mit moderner Technik kombiniert. Von der Smartwatch will hier kaum jemand was wissen.
Die große technische Sensation ist zwar auf der größten Uhrenmesse der Welt ausgeblieben. Dafür nimmt die Modellvielfalt zu. Und der China-Hype ist vorbei.
Es tickt wieder tausendfach in Basel: Auf der größten Uhrenmesse der Welt drängen sich Hersteller komplizierter und noch komplizierterer Preziosen. Die einfallsreichen Uhrmacher zeigen auf immer neue Art, dass und wie die Zeit vergeht.
Die Faszination mechanischer Uhren ist ungebrochen. Neben Komplikationen war extrem hohe Messgenauigkeit eine Sensation der Baselworld 2011. Weil Uhrmacher zeigen wollen, was sie können.
Damit der Träger dieser Oris-Uhr nachts schon mal sehen kann, wie spät es schon ist, tragen Zifferblatt und Zeiger ein Leuchtmittel. Wer nicht sehen will, wird hören - einen Weckton, der alles andere ist als einfühlsam.
Wenn sich Autos und Uhren verbinden: Design, Präzision und Prestige könnten einander zum Wohle des Fahrers und Trägers ergänzen. Doch nicht immer entsteht daraus ein schönes, schnelles Leben.
Etwa 20 Jahre ist es her, dass Uhrmacher die mechanische Zeitmessung wiederentdeckten. Aus purer Nostalgie, denn die Elektronik mit ihrem Schwingquarz ist viel präziser als jene Technik aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Der reisende Mensch hat oft mit Zeitunterschieden zu kämpfen. Dagegen haben Uhren mit den 24 Zeitzonen rund um den Globus keine Schwierigkeiten. Manche zeigen sogar gleich zwei Zeiten an.
Außergewöhnliche Zeitmesser sind auf der Uhrenmesse in Basel zu sehen. Doch auch auf dem Salon International de la Haute Horlogerie in Genf kann man schöne Kostbarkeiten bewundern.
Der Terrorismus und die Toten