Wenn uns Weihnachten in diesem Jahr viel Distanz abverlangt, dann sollten zumindest die Geschenke nah dran sein an den Vorstellungen von Schenkendem und Beschenktem. Eine Übersicht mit 64 Ideen – von günstig bis teuer.
Michael Kors kann nicht verstehen, dass Menschen Jogginghose und Hoodie einem Kaschmirpullover vorziehen. Die klassische Loungewear sucht man in seiner neuen Kollektion deshalb vergebens.
Die App hat uns Influencer beschert, aber auch Anti-Rassimus-Aktivisten und der Body-Positivity-Bewegung eine Plattform gegeben: An diesem Dienstag wird Instagram zehn Jahre alt. Ein Rückblick.
Einmal so stark fühlen, wie die Frau vom „We can do it!“-Plakat: Rein in den Jumpsuit, zack, wir sind Fallschirmjägerin. Wir haben sechs Modelle anprobiert.
Der britische Sportwagenbauer Aston Martin ist in Finanznöte geraten. Jetzt übernimmt der Formel-1-Milliardär Lawrence Stroll Anteile.
An Weihnachten sind die Erwartungen der Schenker und Beschenkten besonders groß – und die Enttäuschung manchmal ebenso. 64 Geschenk-Ideen in unserer Matrix.
Es könnte so einfach sein: Wer Tiere schützen will, steigt auf Kunstpelz um. Doch der hat eine desaströse Umweltbilanz. Was können Alternativen sein?
Karl Lagerfeld baute Chanel-Schauen zu Gesamtkunstwerken aus. Möglich machten es Luxusboom, Eventisierung, Instagram-Marketing und sein Gespür. Und nun suchen alle die besten Locations.
Sie hat ihr Familienunernehmen zu neuer Bedeutung geführt – und dabei zu sich selbst gefunden. Ein Treffen mit Donatella Versace.
„Game of Thrones“ stellt einen Emmy-Rekord auf, und Billy Porter gewinnt als erster offen homosexueller Darsteller die Trophäe. Aber sind die Outfits der Gewinner auch preisverdächtig? Entscheiden Sie selbst.
Adut Akech ist der neue Star unter den Models, die Laufstege werden divers. Und auf der New York Fashion Week übertreiben es die Designer schon wieder.
Heute ist alles politisch – das wirkt sich auch auf die Modeszene aus. Auf der Fashion Week in New York führt das allerdings zu seltsamen Trends.
Längst hat es seinen keuschen Charakter verloren und ist nicht mehr nur im Urlaub das perfekte Kleidungsstück für sommerliche Temperaturen: das Maxikleid.
In den Neunzigern machte sich Kate Spade in Rekordzeit einen Namen. Nicola Glass, die heutige Chefin der Marke, tickt anders als die Gründerin – und nimmt sich doch ihres Geistes an. Ein Treffen in New York.
Es tut sich viel in der Frankfurter Innenstadt: Der Tabakkonzern Philip Morris zieht in die Nähe der Hauptwache. An der Großen Friedberger wird es bald wieder ungemütlich. Und auch aus der Berger Straße gibt es Neuigkeiten.
Seit vier Wochen ist „Kaiser Karl“ tot und hinterlässt nicht nur einen leeren Platz bei Fendi und Chanel – auch das Unternehmen Karl Lagerfeld verliert seinen Kopf. Doch die Marke macht weiter.
Die Gereiztheit der Modebranche ließ sich während der Modewoche in Mailand wahrnehmen. Designer haben heute kein leichtes Leben mehr.
Die Modewoche in New York kleidet sich angesichts der Weltlage überaus verhalten. Besonders Naturtöne und dunkle Farben beherrschen den Laufsteg. Welche Trends sind noch auszumachen?
Kaum ist die letzte deutsche Zeche stillgelegt, wird Mode mit Kumpel-Kolorit zum Trend. Bald ist sie sogar auf der Fashion Week in New York zu sehen.
Luxusmarken tun viel, um die Generation Z, die nach 1995 Geborenen und Kunden von morgen, schon heute zu begeistern. Wie kommt das bei denen an? Unsere Autorin hat zwei besondere Experten gefragt: ihre Kinder, Emma, 18 Jahre, und Robert, 14.
Wer in Daunen und Pelz investiert, unterstützt eine Branche, deren Mitglieder sich häufig ums Wohl der Tiere nicht kümmern. Doch es gibt Alternativen für Verbraucher, die das vermeiden wollen.
Vier Millionen Deutsche sind schon Opfer von Betrügern im Internet geworden. Wie erkenne ich Fake-Shops?
Marcell von Berlin eröffnet seinen Pop-up Store in Frankfurt. Er will starke Frauen mit vielfältiger Persönlichkeit ansprechen. Was das mit seiner Oma und Neopren-Stoffen zu tun hat, verriet er unserer Autorin beim Vorabbesuch.
Sie ist Halb-Chinesin und Halb-Kanadierin, sie hat blaue Haare und vier Kakadus: Die Mode, die in diesem Herbst keine Grenzen kennt, kann Mae Lapres gut tragen.
Wichtiger als die Mode der Pariser Modewoche sind inzwischen die Kulissen. Denn damit inszenieren sich die Marken und sorgen für die echte Faszination.
Ralph Lauren feiert in New York das fünfzigjährige Bestehen seiner Marke. Ein Gespräch mit dem Designer über Gott und die Welt – und Ralph Lauren.
Monatelang gab es unter Modeleuten vorrangig ein Thema: Was würde Hedi Slimane aus Celine machen. Nun zeigt der neue Kreativ-Direktor sein Debüt in Paris – das muss man erst einmal sacken lassen.
Der Deal ist durch: Die Luxusmarke Versace gehört künftig zum amerikanischen Modeimperium von Michael Kors. Sie war eine der wenigen in Italien, die noch in Besitz der Gründerfamilie war.
Auf dem Markt für Designermode bahn sich eine spektakuläre Übernahme an: Michael Kors übernimmt offenbar die Zügel beim italienischen Modehaus Versace. Das dürfte teuer werden.
Für so manch einen könnten die heißen Sommertage ruhig noch länger andauern. Aber wenn der Herbst kommt, wird es modisch wieder interessanter – besonders mit dem „Evergreen“ Schottenkaro.
Seine Farbe ist ein Symbol der Unschuld, seine Form erinnert an Beyoncé, den Papst und eine Expertin in Sachen Skandalvermeidung zugleich – Melania Trump trägt einen weißen Hut, und das Netz steht Kopf.
Miniröcke, Strickkleider, Op-Art-Muster: Die Mode der sechziger Jahre ist so museal wie aktuell. Deshalb passt sie nicht nur in die Frühjahrskollektionen der Designer, sondern auch zu den Möbeln von damals.
Modemarken vertrauen auf Social Media. Die New York Fashion Week zeigt, wie gefährlich diese Instant-Strategie ist.
Niemand hat die Mode in den vergangenen zehn Jahren stärker geprägt als Phoebe Philo bei Céline. Jetzt geht sie. Mit ihrem Nachfolger ist das Ende einer Ära sicher.
Modebewusste Frauen leihen sich nicht nur von der Mutter manchmal die mum jeans, sondern auch vom Lebensgefährten mal die boyfriend jeans. Doch jetzt dürfen auch Männer zur dad pants greifen.