Im Finale der GNTM-Familie lässt sich Heidi Klum weder von ihrem Top-Ehemann noch von einem neuen Zerstörungsvideo Rezos beirren. Anita muss als Erste gehen, Luca und Lou-Anne halten bis zur Fledermaus-Challenge durch.
Die Designerin Marina Hoermanseder beobachtet in der Pandemie eine Trendwende in der Modebranche – nicht nur im Stil, sondern auch in den Produktionswegen.
Nicht erst seit Corona steht der stationäre Handel unter Druck. Aber online ist kaum alles besser, wie das jüngste Beispiel Stylebop zeigt.
Auf der Berliner Fashion Week geht es vor allem um: die Fashion Week. Und ihre Zukunft. Doch es gibt auch Schönes zu bestaunen.
Die lieblichste aller Farben mag für vieles stehen, aber kaum für die Demonstration von Macht. Das könnte sich jetzt ändern. Die ersten Politikerinnen tragen es schon.
Designerin Marina Hoermanseder kleidet sonst Lady Gaga oder Rihanna ein – und nun auch Ministerin Dorothee Bär. Die konservative CSU dürfte das heute verkraften. Dabei hat das Thema Latex in der Partei eine bewegte Geschichte.
Man muss die Berliner Fashion Week natürlich nicht kritisieren, man kann aber: Die Modewoche ist nicht in bester Verfassung. Ein paar Lichtblicke gibt es aber trotzdem.
Die Aussichten auf Erfolg sind für Modedesigner nicht gerade groß. Dennoch entscheiden sich jedes Jahr Tausende junge Menschen dafür, diesen Beruf zu erlernen. Warum, das erzählen hier einige von ihnen.
Der letzte Tag der Fashion Week in der Hauptstadt Berlin hat drei Höhepunkte zu bieten. Das ist zwar nicht viel, aber die haben es dafür in sich.
Funkelndes Patchwork-Muster, Anti-Öko-Touches und eine erste Porzellan-Linie: Jetzt kümmern sich die Berliner Modemacher um die Details.
Die erste Kollektion der österreichischen Designerin war ebenso auffällig wie alltagsuntauglich. Ihre „orthopädische" Fetisch-Mode auf der Berliner Fashion Week 2013 gefiel auch Lady Gaga. Lederschnallen und -riemen sind bis heute ihre „Signature Pieces".
So richtig viele gute Nachrichten aus der deutschen Hauptstadt gibt es nicht. Da freut sich die Mode-Gemeinde über die kleinen Erfolge neuer Labels. Und über originelle Locations.
Ab heute dreht sich in Berlin wieder alles um die Mode. Unsere Autorin hat sich die Designer schon einmal näher angesehen. Diese sechs Marken werden wichtig.
Tag vier der Fashion Week hat es in sich: Selten hat man hier so gute Entwürfe gesehen – und zugleich so gelacht. Da kamen Models aus dem 3D-Drucker, und nebenbei wird die Mode beerdigt.
Erkenntnis am vierten Tag der Fashion Week: Hier gibt es wirklich Modemenschen, die auf Langlebigkeit setzen. Wunderschön! Alle anderen bleiben leider kurzatmig.
Die Modeschöpferin Marina Hoermanseder steckt indische Frauen in Kleider aus Leder – und stößt damit auf Begeisterung. In der deutschen Botschaft in Delhi zeigt sie ihre Entwürfe.
Not macht erfinderisch: Ein Designer arrangiert am vierten Tag die Sitzreihen im Schauentheater neu, ein zweiter späht seine Gäste aus und eine dritte singt vor versammeltem Modepublikum.