Eine Obszönität am heiligen Ort des russischen Staates: Ein Pavillon von Louis Vuitton in Form eines Koffers hatte in Russland großen Unmut hervorgerufen. Nun ist das Ungetüm auf dem Roten Platz wieder abgebaut worden.
Ein Ausstellungspavillon hat in Russland großen Unmut hervorgerufen. Der neun Meter hohe Zeltbau sieht aus wie ein Koffer der Luxusmarke Louis Vuitton - und steht mitten auf dem Roten Platz.
Das Rätselraten um die Nachfolge von Marc Jacobs bei Louis Vuitton hat ein Ende. In die Fußstapfen des Designer-Stars wagt sich der Franzose Nicolas Ghesquière. Er hatte zuvor jahrelang bei Balenciaga für Aufsehen gesorgt.
Apple hat die Spielregeln der Mode auf die Elektronikbranche übertragen. Jetzt wird mit Angela Ahrendts die bisherige Chefin des britischen Modehauses Burberry die Läden von Apple führen. Ein Porträt.
Als Chefdesigner bei Louis Vuitton revolutionierte Marc Jacobs auch die Handtaschen. Werden diese Vintage-Modelle nach seinem Abschied wertvoller? Ein Gespräch mit Matthew Rubinger, Experte für Luxusgüter beim New Yorker Auktionshaus Heritage Auctions.
Hip-Hop und Mode, das sitzt. Sneaker in den Achtzigern waren die Vorläufer. Heute zitiert sogar Obama den Style von Jay-Z.
Nach 16 Jahren als Chefdesigner der größten französischen Luxusmarke hört Marc Jacobs auf. Endlich geht ein Modemacher einmal nicht im Streit. In seiner letzten Schau für Louis Vuitton feiert er die coole Pariserin.
Dior - der erste Höhepunkt des Prêt-à-porter in Paris und Symbol für die gute Luxus-Konjunktur. Im Hin und Her könnte schon bald die nächste Sensation folgen.
Renzo Rosso hat mit Diesel eine der zehn größten Marken der Jeans-Branche aufgebaut. Nun schwenkt er auf Luxus um.
Seit der französische Luxuskonzern LVMH mit fast 33 Millionen Euro in die Pasticceria von Mario Faccioli eingestiegen ist, stellt sich vielen die Frage: Wie lange gibt es hier noch Kaffee?
Überall eröffnen neue Einkaufscenter. Und strafen die Online-Propagandisten Lügen: Amazon und Zalando haben noch lange nicht gewonnen.
Der Einzelhandel in Frankfurt legt ordentlich zu. Gleich drei große Projekte mit zusammen knapp 200 Läden stehen kurz vor der Eröffnung. Es könnten durchaus noch mehr sein, sagen Makler.
Der Luxusgüterkonzern LVMH hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr dank der Nachfrage aus Asien und den Vereinigten Staaten gesteigert. Der Verkauf der amerikanischen Stahlwerke von ThyssenKrupp ist dagegen einem Medienbericht zufolge angeblich gescheitert.
Zum Erstaunen vieler Gäste ist Saint Laurent der Höhepunkt der Herrenmodewoche. Hedi Slimane hat die Marke so radikal umgekrempelt, dass die meisten Modejournalisten immer noch entrüstet sind.
Der Crossover-Peugeot knüpft an alte Tugenden der Marke an und transferiert sie in die Gegenwart. Verbrauch, Raumangebot und Komfort sind im Vergleich mit den Konkurrenten ziemlich gut.
Poppy Delevingne stammt aus illustrer Londoner Familie: Ihre Großmutter war Kammerzofe bei Prinzessin Margaret, ihr Großvater finanzierte einen Piratensender, ihre kleine Schwester Cara ist als Model noch berühmter als sie selbst.
Louis Vuittons neuer Stützpunkt in München zeigt, wie man heute eine Handtasche kaufen könnte - nämlich in großräumigen Erlebnisgeschäften, zwischen moderner Kunst und Filmvorstellungen.
An der Goethestraße steht kein Geschäft lange leer, und auch andernorts wird flott gewechselt. Das Stuttgarter Modehaus Breuninger sucht indes noch.
Heute bei Prada, morgen als Tapete? Ein Gespräch mit Karsten Brandt, Geschäftsführer des Deutschen Tapeteninstituts, über die Renaissance der Wandbekleidung.
In der Mode könnte es jetzt laut werden: Der einst konservative Hosenanzug neigt zu großen Gesten.
Beim Prêt-à-porter kämpfen die beiden Marken Dior und Yves Saint Laurent mit Designer-Debüts um Aufmerksamkeit. Die Konkurrenz belebt das Design.
Für das Modemachen ist er momentan zu ausgelastet: Christian Lacroix über Nostalgie, das Geld und seine Arbeit als Kostümbildner für den Friedrichstadtpalast.
Die Luxus-Kaufhäuser haben Wettbewerb aus dem Internet bekommen. Deshalb müssen sie sich erneuern: Von New York bis Mailand wird renoviert. Das KaDeWe in Berlin setzt mit der Neu-Eröffnung auf internationale Marken - und steht auf Schuhe.
Sein Unternehmen steht für französischen Luxus: Handtaschen von Louis Vuitton, teuren Moët-Champagner. Nun hat ausgerechnet der Chef der LVMH-Gruppe die belgische Staatsbürgerschaft beantragt. Will er so Steuern sparen?
Der erste Tag sinkt sanft ins Champagnerglas. Kein schlechter Auftakt der Modewoche. Aber Berlin darf sich nicht mehr der Illusion hingeben, der Trend laufe automatisch auf die Stadt zu.
Hartmut Esslinger war dabei, als Apple aufstieg und auch, als es seine Renaissance erlebte. Jetzt betritt er in Frankfurt beim ADC die große Bühne der Werbewirtschaft - und er sagt: Der Erfolg von Apple ist wiederholbar.
Schöner kann Monaco kaum sein: Kurz bevor die Saison beginnt, ist der Zwergstaat frühlingshaft melancholisch und rührend provinziell.
Die Wirtschaft ist zentrales Thema des Wahlkampfs in Frankreich: Die jungen Franzosen finden keine Jobs, die Industrie produziert zu teuer, das Staatsdefizit läuft aus dem Ruder: Unter den Ländern der ersten Liga in Europa ist Frankreich das Sorgenkind.
Mit dem Mut der DS-Reihe fährt Citroën Erfolg ein - und weckt neue alte Sehnsucht. Nicht nur die Fans der Marke verzehren sich schon Jahrzehnte nach einer neuen Göttin.
Die Pariser Mode wartet auf Erlösung. Zumindest bei Yves Saint Laurent naht sie - in Gestalt von Hedi Slimane. Am stärksten aber überzeugen immer noch die Designerinnen.
In den Sechzigern galten die Ungarn als die besten Schneider Londons. Heute droht die Kunst selbst in ihrer Heimat auszusterben. Zu Besuch bei einigen der Letzten ihrer Zunft.
Die traditionsreiche Werbeagentur McCann Erickson verliert wichtige Kunden und muss Standorte schließen. Verblasst der Glanz der großen internationalen Agenturen?
Der Sattlermeister Thierry Hermès wurde 1837 als Kind flüchtender Protestanten in Krefeld geboren - doch erst in Paris gründete er den Handwerksbetrieb, der heute zu einer der wichtigsten Luxusmarken der Welt herangewachsen ist.
Was Tom Ford für Gucci, ist Marc Jacobs für Louis Vuitton: Der Amerikaner verwandelte das Taschen-Traditionshaus in ein Laufsteg-Label, sein eigenwilliger Stil wird als „Luxus-Hip“ bezeichnet.
Skulpturen aus Zucker und Wurst: Die ebenso kluge wie unterhaltsame Ausstellung I love Aldi in Ludwigshafen zeigt, was Kunst mit Discount zu tun hat.
Abwarten und Champagner trinken als Daseinsform: Beim Prêt-à-porter herrschen zugleich Aufbruchstimmung und Unsicherheit. Notizen aus einer flauen Saison.