Der Fashion-Branche stehen ein paar unruhige Monate ins Haus, denn die Kunden wissen im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je, was sie wollen – dem Smartphone sei Dank.
Manch einer spricht von Geschmacksverirrung, aber an Ugly-Dad-Sneakern führt kein Weg mehr vorbei. Um die angesagtesten Modelle zu bekommen, muss man sich den Wecker schon mal auf 23.58 Uhr stellen. Die Kolumne Sneak around.
Natacha Ramsay-Levi, die neue Chefdesignerin der Pariser Modemarke Chloé, ist Historikerin. Das hilft ihr, die Welt, die Menschen und die Mode zu verstehen.
Dieter Morszeck ist mit den Rillenkoffern seiner Firma Rimowa reich geworden. Jetzt spendet er im großen Stil für die Krebsforschung.
Nirgendwo sonst wohnte der belgische Schriftsteller Georges Simenon so lange wie am Genfer See. Dort liegt auch der Großteil seines Nachlasses. Was geschieht damit?
Rund um die Welt läuft die Wirtschaft gut. Das hilft Luxuskonzernen, ihre Aktienkurse steigen. Doch immer jüngere Kunden gerade in Asien verändern den Markt.
Momentan treffen verschiedenste Kulturen und Generationen aufeinander: Die Männermode in Paris gibt sich der Sportswear jedoch nicht vollständig hin.
Das neue Damen-Parfum der Marke Louis Vuitton ist nach einem düsteren, französischen Liebesfilm benannt. Doch weshalb?
Vor dem Gipfel mit Amerikas Präsident Donald Trump lernt Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un den erfolgreichen Stadtstaat und seine Segnungen kennen.
Die malaysische Polizei durchsucht die Wohnungen des früheren Regierungschefs – und staunt: Sie findet unzählige Designer-Handtaschen, die mit Bargeld und Schmuck gefüllt sind.
Das italienische Modehaus Prada hat in New York seine „Cruise“-Kollektion vorgestellt. Mit großen Hüten, schweren Mänteln und Brokatstoffen scheint diese für eine Kreuzfahrt in winterliche Gefilde gedacht.
Die Piloten sitzen im Freien, die Haut ist aus Wellblech, die Konstruktion von 1919: Jetzt hat die wiederbelebte Junkers F 13 die Zulassung erhalten.
Brüssel galt lange als verschlafene Bürokratenhauptstadt. Seit kurzem wächst dort aber eine lebendige Mode- und Kreativszene heran. Was ist passiert?
In seinem Leben nahmen Gerüche viel Raum ein. Mit seinem Duftlabel Atelier Oblique bringt der Berliner Grafikdesigner Mario Lombardo nun auch Parfums heraus.
Die Nachfrage nach Luxus steigt. Das merkt man auch bei Hermès. Um den Umsatz weiter zu steigern, setzen die Franzosen auf eine Strategie, die die Konkurrenz bereits verfolgt.
Aus dem Mangel an Blockbuster-Marken macht die Berliner Modewoche einen Vorteil: Die Designer inszenieren ihre Kollektionen intim – und erzählen Geschichten von sich selbst.
Die britische Designerin verlässt das französische Modehaus Céline. Noch ist unklar, wer ihr nachfolgen wird.
In keinem Land der Welt sind die Spitzenpolitikerinnen so verblüffend gut gekleidet wie in Frankreich. Was machen sie richtig?
Das Verhältnis zwischen Mode und Kunst ist so eng wie seit langem nicht mehr. Ganze Labels verschreiben sich der Beziehung, die nicht nur Romantik verheißt, sondern auch satte Gewinne.
Ob das Parlament, die Restaurants oder die Hotels: Ganz Neuseeland feiert seine Segler. Insbesondere die Luxusindustrie profitiert vom Sieg beim America's Cup – mit Ausnahme eines Herstellers.
Die Frage aller Fragen in der Modebranche hat das New Yorker Streetwear-Label Supreme beantwortet. Aber wie lange geht die Strategie noch gut?
Ann Sophie fordert mehr Werbung für die deutschen ESC-Teilnehmer, „Big Bang Theory“-Star Jim Parsons hat geheiratet, und Brigitte Macron hat bei der Amtseinführung ihres Mannes für Aufsehen gesorgt – der Smalltalk.
Brigitte Macron, Frankreichs neue Première Dame, ist eine Frau, wie sie die französischen Stil-Ratgeber nicht treffender hätten skizzieren können.
Draußen nur Stühlchen? Das ist passé. Innen wächst nach außen, der Garten wird zum zweiten Wohnzimmer. Die neuen Möbel machen’s möglich.
Jeff Koons will seine Kunst den Menschen auf der Straße näher bringen. Das versucht er jetzt mit Designertaschen für Louis Vuitton. Wie das wohl ankommt?
Auf der Pariser Fashion-Week stellt Modeschöpfer Jean Touitou den Sinn von Designermode in Frage. Geht es in dieser Saison auf den Schauen überhaupt noch um die Kleidung?
Für Modemarken gehört die „Award Season“ zum Pflichtprogramm. Die großen Häuser kleiden Stars ein, die sie ohnehin unter Vertrag haben. Und die kleineren? Bei den Vorbereitungen des Labels Galvan.
Die berühmte Fifth Avenue in New York wird derzeit öfters gesperrt. Der Grund: Hier empfängt der designierte Präsident in seinem Trump Tower. Jetzt schlägt ein Händler Alarm.
Schon auf den ersten Blick ist der C3 von Citroën ein Highlight in dem hart umkämpften Segment dieser Kleinwagen. Im Januar ist er von 12.000 Euro an zu haben.
Zum ersten Mal seit 70 Jahren bringt Louis Vuitton neue Parfums heraus. Der Hauch eines Jahrhunderts umweht diese Düfte.
See now, buy now? Die Mode verrennt sich gerade in eine Instant-Idee. Dabei ist das nur ein allzu plumper Trick. Ein Essay.
Die Modewoche in New York leidet mit mehr als 100 Kollektionen in acht Tagen unter der Sattelzeit. Höhepunkt ist das Ende - mit viel Kitsch und Kunst.
Mit dem Phideon sendet Volkswagen Lockstoffe an Chinas aufstrebende Mittelklasse. Das neue Modell ist ein Aufsteiger-Passat auf Basis des Audi A6.
Louis Vuitton macht neben Mode jetzt auch Parfums. Doch an Couture wagt sich das Pariser Luxushaus nicht heran. Vuitton-Chef Michael Burke erklärt die neueste Erweiterung.
Wie sieht die Zukunft der Ladenkasse aus? Für die deutschen Banken ein wichtiges Thema, denn der größte chinesische Online-Handelskonzern Alibaba rollt hierzulande seinen Bezahldienst aus. Alipay soll das Bargeld ersetzen.
Lange schlummerte das kostbarste Accessoire. Nun endlich entdecken Modemarken den wahren Wert von Echtschmuck für sich.