Zwei Gründertypen wollen das Berliner Olympiastadion zu Deutschlands größter „Bürgerinnenversammlung“ füllen, unterstützt durch die Follower-Power politisch bewegter Influencer. Was kann schiefgehen? Viel, wie diese Serie zeigt.
Die Deutschen sind scharf auf Ingwer. Gesundheitsapostel und Starköche schwören auf die Pflanze. Das lässt die Preise steigen. Was Sie über die tolle Knolle wissen müssen.
Das zieht selbst Thomas Bernhard die Lederhose aus: Den Menschen in David Schalkos Untergeher-Parabel „Bad Regina“ fehlt das Unrechtsbewusstseins-Gen.
Schon klar: Epidemiologisch spricht alles für OP und FFP2. Aber irgendjemand muss der Tristesse Einhalt gebieten. Denn bunter und schöner wird die Welt durch die medizinischen Masken nicht.
Vor 40 Jahren haben die Berliner Hausbesetzer einen Stil geprägt, der die ganze Welt erobert hat. Noch heute versuchen Aktivisten so Wohnraum zu erhalten. Ein Rundgang mit drei Revoluzzern von einst.
Vom „Mondscheinbauern“ zum Fine Dining: Der Koch Simon Tress verwendet in seinem Restaurant auf der Schwäbischen Alb nur regionale Demeter- und Bioprodukte.
Ohne Crema ist auch keine Lösung: In „Requiem für einen Freund“ ringt Jan Josef Liefers als Advokat Vernau mit Steuersündern und Immobilienhaien, vor allem aber mit einem schlechten Drehbuch.
Der Brexit ist jetzt da, und im Gegensatz zu Trump wird er nicht wieder verschwinden. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, unser Recht einzufordern, Großbritannien unser Zuhause zu nennen. Ein Gastbeitrag.
Den Kopf hängen zu lassen, das kommt für ihn nicht in Frage, schon wegen seiner kurzen Beine. Deshalb scheint der Dackel eine Antwort auf die Fragen der Gegenwart zu sein. Oder ist dieses Tier nur ein Selbstüberschätzer?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In der schwedischen Serie „Liebe und Anarchie“ soll eine Unternehmensberaterin einen Literaturverlag in die digitale Zukunft führen – und stößt auf Widerstand. Warum fühle ich mich als Verlegerin ertappt?
Robuste Taschen made in Kleestadt: Dafür ist das Unternehmen Airbag Craftworks aus Kleestadt bekannt. Das Highlight im Sortiment ist allerdings ein anderes Produkt.
Seit einer Woche öffnet sich Prag wieder, doch nichts wird sein wie zuvor. Wie sehr Corona die Stadt verwandelt hat, konnten wir zwischen den beiden Lockdowns erfahren: Jetzt begreift sie, was es bedeutet, einer der schönsten Orte der Erde zu sein.
Miley Cyrus hat vom Kinderstardasein bis zur Schmuddelfotokunst alles erlebt, was im Pop heute vorkommt. Jetzt zieht sie mit dem Album „Plastic Hearts“ eine starke Zwischenbilanz.
Mehreren Generationen von Eltern gab er Orientierung inmitten ständig wechselnder Erziehungsideale: Der Schweizer Kinderarzt Remo Largo ist mit 76 Jahren gestorben.
Die Berliner CDU will die Clankriminalität bekämpfen. Als ersten Schritt hat sie einen Lamborghini gemietet und ins Halteverbot gestellt. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt gegen den Berliner CDU-Vorsitzenden.
Vor einem halben Jahr war das Corona-Homeoffice noch aufregend. Jetzt sitzen schon wieder viele Büromenschen zu Hause – wir auch. Erfahrungen und Tipps für den „Lockdown Light“.
Unterhaltung und Freizeitvergnügen sind wegen Corona verboten, Arbeiten ist erlaubt: So hat es die Politik verkündet. Lässt sich das in einer Wohlstandsgesellschaft überhaupt trennen?
Die Eliten ziehen sich zurück, die Zukunft liegt im Nebel, das Leben ist ein Kindergarten: Stuttgart steht für die Städte, die im Wohlstand apathisch geworden sind.
Hühner sind beliebte Haustiere, besonders seit der Corona-Pandemie. Doch viele Halter sind heillos überfordert und versuchen, die Tiere wieder loszuwerden.
Wann ist der nächste Tipping Point in der Corona-Pandemie erreicht? Und was brauchen wir, um die richtigen Entscheidungen zum Wohle aller zu treffen?
Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München. Im Interview spricht er über die Kultur des Reparierens, die Freude am Friemeln und die Frage, was zu tun ist, wenn der Gully nicht abläuft.
Die Kneipe als Rückzugsort: Das niederländische Theaterkollektiv „Wunderbaum“ eröffnet die Spielzeit in Jena mit einem tragikomischen Erinnerungsabend.
In den Umfragen im umkämpften Michigan führt Joe Biden. Die Stimmung in dem Bundesstaat ist angespannt. Dass eine Miliz plante, die Gouverneurin zu entführen, hat Spuren hinterlassen – genau wie Donald Trumps Attacken gegen die Demokratin. Ein Ortsbesuch.
Als Schriftsteller muss man manche Nebenbeschäftigung eingehen. Ich arbeite als Nachtportier in einem Frankfurter Hotel – und das ausgerechnet in Corona-Zeiten.
Der Corona-Sommer hat den Kiosken in Frankfurt zu neuem Publikum verholfen. Ein Abend an der Trinkhalle gilt als lässig und schick. Aber wird der Trend auch dauerhaft anhalten?
Die spanische Modekette verlässt ihre prominenteste Adresse in Frankfurt. Dafür legt die Galeria Kaufhof deutlich zu. Aus Berlin kommt 24colours – und an den Oeder Weg Schönes für den Mann.
Durch „Die Höhle der Löwen“ wurde Lizza-Pizza bundesweit bekannt. Nun geben die beiden Gründer die Geschäftsführung ab: Das Start-up sei für sie zu groß geworden. Ihr Nachfolger kommt aus einer berühmten Backwaren-Dynastie.
Das Internationale Literaturfestival Berlin bewährt sich als Stimulans gegen die Krise und zeigt Wildheit des Denkens statt geistiger Mund-Nase-Bedeckung.
Er brillierte in Filmen wie „Ghostbusters“, „Rushmore“ und „Broken Flowers“. Mit den Jahren ist er so etwas wie eine aktuelle Definition von komisch geworden. An diesem Montag wird Bill Murray siebzig Jahre alt.
Viele Briten verbanden mit Deutschland lange vor allem Hitler und Sauerkraut. Das hat sich geändert. Was steckt hinter der neuen Bewunderung für die Deutschen?
Das Erlebnis zählt mehr als das Ergebnis: Leander Fischer fischt mit Goldkopfnymphen in den trüben Gewässern der österreichischen Geschichte.
Hipster-Charme, Freiheiten, flache Hierarchien oder angestaubte Prozesse, Postengeschacher und Stechuhr – so stellen sich viele die Entscheidung zwischen Start-up und Konzern vor. Aber es steckt mehr dahinter.
Dass Naturheilkunde längst nicht mehr nur bei Anhängern der Ökologiebewegung im Trend liegt, ist unübersehbar. Die begehrten Pflegeprodukte der Wiener Manufaktur Saint Charles kann man nun auch in einem Geschäft in der Frankfurter Innenstadt erwerben.
Wohin soll man denn noch reisen, wenn man schon überall war? Kathrin Passig und Aleks Scholz liefern originelle Lösungen für dieses Hipster-Problem: Der Ort ist egal, die Zeit entscheidend.
Die bei Nachtschwärmern so beliebte Bar am Schwedlersee in Frankfurt hat nach langem Umbau wieder geöffnet – und eine neue Betreiberin.