Die Nachfrage nach den erlesenen Edelsteinen steigt wieder. Vor allem Amerikaner und Chinesen zeigen sich interessiert. Ein einfaches Anlagemetier sind Diamanten aber nicht.
Die größte Uhrenmesse der Welt kämpft ums Überleben. Denn ein großer Hersteller ist nicht mehr dabei. Derweil kursieren wilde Gerüchte um Rolex und Patek Philippe.
Wenn der Nachbar mit seinem Klavierspiel andere Bewohner in den Wahnsinn treibt, hilft nur umziehen oder mit ihm zu sprechen. Dabei ist diplomatisches Geschick gefragt.
Er wurde vor mehr als hundert Jahren in Südafrika entdeckt und gehörte lange Zeit der Familie Oppenheimer. Nun ist „Pink Legacy“ versteigert worden. Es ist ein Rekord.
Nach dem Überfall in Paris macht sich Kim Kardashian Vorwürfe, weil sie mit ihrem vier Millionen Euro teuren Ring, der jetzt weg ist, so oft in den sozialen Netzwerken geprahlt hat. Derweil wurde bekannt, dass sie sich selbst von ihren Fesseln befreien konnte.
Viele Kerls lieben Werkzeuge und Technik. Aber selbst diese beschenkt man zu Weihnachten besser anders.
Gucci, Hermès, Louis Vuitton oder Breitling: Internationale Luxusmarken zieht es immer stärker in die deutschen Städte - aber nur in ausgesuchte. In den Bestlagen können Einzelhändler sogar ein Vermögen verdienen, wenn sie Luxusmarken vorzeitig Platz machen.
Rekordumsatz, Rekordgewinn, Rekordhoch an der Börse: Beim Schweizer Uhrenhersteller Swatch läuft’s rund. Auch für dieses Jahr ist der Konzern optimistisch.
Mit der Akquisition für insgesamt 1 Milliarde Dollar stärken die Schweizer ihr Luxusgeschäft. Außen vor bleibt die Diamanten-Förderung von Harry Winston. Die Börse reagiert dennoch begeistert.
Börsennotierte Rohstofffonds für Gold sind ein Erfolg. Nun soll es sie auch für Diamanten geben. Doch das Geschäft bleibt für Anleger schwierig.
Karl Lagerfeld hat die Kulisse entworfen: In Paris eröffnet mit der Biennale des Antiquaires die größte französische Messe für alte bis moderne Kunst. Es gibt Spektakuläres und Fragwürdiges.
In der Euro-Krise setzen Anleger auf Sachwerte, die vor Inflation schützen - so wie Diamanten. Wer mit den funkelnden Steinen sein Vermögen vermehren will, muss aber einiges beachten.
Auf dem roten Teppich haben viele Schauspielerinnen den größten Auftritt ihres Lebens. Dabei spielen sie nur eine Rolle, die andere ihnen auf den Leib geschneidert haben.
Der spektakulärste Schmuckraub seit Jahrzehnten mit 85 Millionen Euro Beute ist nach einem halben Jahr aufgeklärt. Die französische Polizei hat 26 mutmaßliche Täter gefasst und einen Teil der Beute sichergestellt.
Wegen des starken Nachfrageeinbruches haben die großen Edelsteinproduzenten die Diamantenproduktion kräftig heruntergefahren. Die Diamantpreise sinken um mehr als 30 Prozent.
Weniger Glanz am Roten Platz: Die Moskauer World Fine Art Fair findet in diesem Jahr nicht statt. Gründe gibt es für den Schweizer Veranstalter genug.
Es ist der spektakulärste Schmuckraub seit Jahrzehnten: Aus einer Filiale des amerikanischen Nobeljuweliers Harry Winston in Paris hat eine bewaffnete Bande Schmuck im Wert von 80 Millionen Euro geraubt. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur.
Seit fast hundert Jahren sind die Oppenheimers die reichste Familie Südafrikas. Ihr Vermögen haben sie vor allem mit Edelsteinen gemacht. Doch ihr Diamantenkartell ist zerbrochen, und langsam bröckelt der Einfluss der Dynastie.
Beim Rundgang auf den Uhrenmessen in Basel und Genf fällt ein Trend ins Auge: Die gute alte Dreizeigeruhr erlebt eine Renaissance. Bescheidenheit ist Trumpf, auch im Segment der Hunderttausend-Euro-Uhren.
Das Gazettenopfer der Woche ist Kronprinzessin Letizia, die sich immer mehr zur spanischen „Sisi“ entwickelt. Doch auch in Hollywood, England und St-Tropez wird gestritten, geheiratet und gelästert. Die Herzblatt-Geschichten.
Nach verschobener Hochzeit, Trennung und Versöhnung ist es nun endgültig vorbei mit Hollywoods Glamour-Paar Jennifer Lopez und Ben Affleck.
Jennifer Lopez und ihr Freund Ben Affleck zusammen auf der Leinwand: "Gigli" saugt und gurkt. Ein Kinofilm, vor dem gewarnt werden muß.
Glänzende Regierungsgesichter nach der Wahl. Trotz Eichel also doch nicht fünf nach zwölf? Nein, zehn nach zehn! Und alle Uhren grinsen mit.
Das Erbe der Kaiserin mit den traurigen Augen verzaubert das Auktionspublikum bei Drouot in Paris.