Julia von Boehm ist eine der erfolgreichsten deutschen Stylistinnen in der Mode. Im Interview spricht sie über Styling in der Pandemie und darüber, was sie ihrer Klientin Nicole Kidman für die Golden Globes rät.
Mit einem klaren Fokus auf das Luxussegment ist Mytheresa eine der erfolgreichsten deutschen Online-Geschichten geworden. Was der Chef nach dem starken Börsendebüt plant.
Die Online-Verkaufsplattform mit Münchner Wurzeln wagt am Donnerstag den Sprung an die New Yorker Börse. Das Unternehmen, das Marken wie Gucci und Prada im Netz verkauft, profitiert vom Boom des Online-Handels in der Corona-Pandemie.
Das Mond-Neujahrsfest ist in vielen asiatischen Ländern ein Feiertag. In diesem Jahr nehmen Luxushäuser es zum Anlass, Sonderkollektionen mit Anime-Helden herauszugeben.
Offiziell ist der mehr als zwanzig Jahre währende Krieg zwischen den Kunstsammlern Bernard Arnault und François Pinault längst beendet. Doch hinter den Kulissen gehen die Scharmützel weiter.
Die italienische Rapperin Myss Keta ist ein Mysterium. Ihre Lieder sind eine kritische Enzyklopädie der italienischen Popkultur von den Siebzigern bis heute. Eine Begegnung in ihrem Revier in Mailand.
Gucci präsentiert mit Kult-Regisseur Gus Van Sant einen Episodenfilm. Darin geht es nicht nur um Mode. Perfomerin Silvia Calderoni fordert Geschlechterklischees heraus.
Guccis „Distressed Tights“ kosten rund 160 Euro und sind der Albtraum vieler Frauen: Strumpfhosen mit Laufmaschen. Das sorgt für Kopfschütteln, dabei könnte nun jeder zum Trendsetter werden – wenn auch ungewollt.
Um kostenlos an teuren Events teilnehmen zu können, soll sich ein Mann als Redakteur ausgegeben haben. Für die F.A.Z. ist es nicht die erste Begegnung mit ihm. Der Prozess hat am Montag mit einer überraschenden Wendung geendet.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die große Frage, welche Konzerne eine neue Steuerordnung treffen soll, ist weiterhin unbeantwortet.
Der Cardigan für Männer hat keinen guten Ruf. Unser Autor versucht sich trotzdem daran – mit mäßigem Erfolg.
New York und London haben es vorgemacht, auch in Mailand findet die Modewoche vielfach digital statt. Stimmen Sie ab, welches Outfit am meisten Lust aufs nächste Frühjahr macht.
Ein 61 Jahre alter Mann ist wegen Betrugs vor Gericht. Er soll sich jahrelang als F.A.Z.-Redakteur ausgegeben und so den Zugang zu Veranstaltungen erschlichen haben.
Sind Designer die besseren Models? Gucci probiert es zur digitalen Mailänder Modewoche mal aus. Normale Menschen statt Models könnten ein Problem der Luxusmode lösen.
Immer mehr Chinesen vom Festland kommen in die Stadt. Das könnte sie noch mehr verändern als der Exodus von Leuten, die Angst vor Peking haben. Eine Reportage.
Die Pariser Modemarke will die Cruise-Kollektion am 22. Juli auf der Piazza in Lecce vorstellen – ohne Publikum. Das ist eine bemerkenswerte Nachricht.
Peter Harf ist der strategische Kopf hinter dem märchenhaften Aufstieg der Reimanns zu einer der reichsten Familien der Welt. Jetzt will es sich der 74 Jahre alte Kölner noch einmal beweisen: als Chef der angeschlagenen Kosmetikholding Coty.
„Harry Potter“-Darstellerin Emma Watson ist vom Luxuskonzern Kering in den Aufsichtsrat berufen worden. Was qualifiziert die Schauspielerin dafür?
Das Parfumlabel Frederic Malle wird 20 Jahre alt. Zeit für den ersten Schritt auf den chinesischen Markt und ein neues Produkt.
Auch die Modebranche erleidet durch Corona starke Einbußen, hilft dennoch durch Spenden oder Hilfsgüter in der Not – und erfindet schon wieder neue Trends.
Der oscarprämierte Regisseur Paolo Sorrentino hat die neue Ausgabe der italienischen Vanity Fair gestaltet. Er fotografierte dafür nicht nur während des Lockdowns in Rom, er brachte auch halb Hollywood zusammen.
Wie halten Sie es in Corona-Zeiten mit dem Zurechtmachen? Unsere Autorinnen haben zwei Haltungen: Die eine vermisst das Schönmachen. Die andere ist froh, es los zu sein.
Alessandro Micheles Traumtheater bei der Mailänder Modewoche bringt Gucci abermals ins Gespräch. Seine Show ist auch eine Hommage an die Arbeit hinter der Kulisse der Modeschauen.
Weiß, schwarz, transgender: Kein Modelabel punktet heute noch, wenn es nicht auf Diversität setzt. Hinter der neuen Norm steckt knallhartes geschäftliches Kalkül.
Gucci-Jeans mit Nerzjäckchen, Versace-Strick mit Miu Miu-Täschchen - solche Kombinationen gibt es in der Secondhand-Boutique Style Definery, die auch Neues verkauft.
Luxusmode per Mausklick nach Hause: Aber braucht es diese vielen Päckchen? Die aufwendige Verpackung? Die langen Transportwege? Michael Kliger, Chef des Online-Händlers Mytheresa, antwortet.
Francisco Costa war lange Designer bei Calvin Klein. Dann wurde ihm die Modebranche zu turbulent – er brauchte eine Auszeit. Jetzt sucht er in der Blütezeit der Wellnessbewegung eine neue Heimat.
Es könnte so einfach sein: Wer Tiere schützen will, steigt auf Kunstpelz um. Doch der hat eine desaströse Umweltbilanz. Was können Alternativen sein?
Beyoncé, Kim Kardashian, Coco Rocha: Prominente, die im Trend liegen wollen, inszenieren sich im Partnerlook mit dem Nachwuchs. Das passt zum Niedlichkeitskult und verrät viel über unsere Zeit.
Vintage ist derzeit eines der größten Themen in der Mode, auch für Luxushersteller wie Dior und Fendi – mittlerweile wächst der Markt so stark, dass er eigenständig Trends hervorbringt.
Felix Lobrecht ist im Hartz-IV-Milieu aufgewachsen. Heute ist er Spitzenverdiener in der Comedy-Szene und becirct mit Proll-Appeal die Mädchen. Ein Porträt.
Die It-Bag der nuller Jahre hatte in den zehner Jahren auf einmal ausgedient. Für das modebewusste Publikum begann die Suche nach einzigartigen Stücken, die vor allem eines gemeinsam hatten: schnörkellose Schlichtheit.
Der Wunsch nach Normalität – und einige kleine Wundermittel – führen dazu, dass wir uns immer ähnlicher sehen. Dabei wollen wir doch vor allem eines: Individualität.
In den neunziger Jahren galten sie noch als Konkurrenten, heute arbeiten sie zusammen: In Berlin präsentiert Wolfgang Joop seine neue Kollektion für van Laak. Im Interview spricht er über die Zusammenarbeit und „Shirt-Life-Balance“.
Immer mehr Modehäuser verkünden Programme und Personalien für Diversität. Warum solche Maßnahmen für kulturelle Repräsentation wichtig sind.