Hans Sigl ist der „Bergdoktor“. Die Serie zählt zu den erfolgreichsten im deutschen Fernsehprogramm – und doch kämpft Sigl seit 13 Jahren mit Heile-Welt-Klischees. Jetzt trägt Alice Schwarzer zu seiner Ehrenrettung bei.
Das Oktoberfest findet dieses Jahr nicht statt. Das Risiko, dass das größte aller Volksfeste zur Corona-Schleuder wird, ist viel zu hoch.
Weil vielerorts Masken fehlen, hat diese Designerin kurzerhand ihre Produktion umgestellt.
Eine große Modekette entdeckt das Oktoberfest für sich – mit günstigen Trachten für die Massen. In München kommt das nicht gut an.
Am Samstag beginnt das Oktoberfest. Viele Besucher haben sich schon in Form gebracht – manche sogar in der Schönheitspraxis. Ein Besuch.
Fair Fashion ist zwar gut für die Umwelt, aber meistens sehr teuer. Eine Alternative: Kleidung mieten, statt zu kaufen. Doch ist das wirklich nachhaltig?
Susanne Kaufmann war noch jung, als sie das Hotel Post ihrer Familie in Bezau übernahm. Dann wurde sie in aller Welt mit ihrer Bio-Pflegelinie bekannt. Wie hat sie das geschafft?
Designerin Marina Hoermanseder kleidet sonst Lady Gaga oder Rihanna ein – und nun auch Ministerin Dorothee Bär. Die konservative CSU dürfte das heute verkraften. Dabei hat das Thema Latex in der Partei eine bewegte Geschichte.
Autos, Reisen, Luxuswohnungen: All das finanzierte ein Hochstapler mit Geld, das er in Münchner Künstlerkreisen ergaunerte. Vor dem Münchner Landgericht gesteht er seine Taten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Dieses Bundesland ist laut, dieses Bundesland poltert, vor der Landtagswahl noch mehr als sonst. Aber was heißt das eigentlich, Bayer sein? Unterwegs mit einem Blaskapellmeister, der ein Typ ist – und zugleich voll untypisch.
Immer wieder erleben Frauen sexuelle Übergriffe auf dem Oktoberfest. Kristina Gottlöber von der Initiative „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ verrät, wie sich Frauen schützen können und ob das Dirndl ein Sicherheitsrisiko ist.
2017 verdoppelte sich die Zahl der registrierten Sexualdelikte auf dem Oktoberfest. Das lag auch am geänderten Sexualstrafrecht. Das Urteil gegen einen Grapscher zeigt jetzt die Folgen der Gesetzesänderung.
Es passiert immer wieder: Männer, die Frauen unter den Rock fotografieren. in England soll das sogenannte Upskirting bald als sexuelle Übergriff geahndet werden. Und in Deutschland?
Kim-Eva Wempe entstammt einer Dynastie von Schmuckhändlern. Seit 2003 leitet sie die Familiengeschäfte. Wie sieht ihr Alltag aus? Wir haben nachgefragt.
Es hat schon viele auf dem Gewissen, sowohl Männer als auch Frauen: das Dirndl. Was das Attribut „dirndltauglich“ bedeutet und was das Kleidungsstück mit Emanzipation zu tun hat.
Der Mallorca-Wanderzirkus macht Halt in einer Kleinstadt. Wie Jugendliche im Provinz-Festzelt feiern.
Als waschechte Bayerin trägt Dorothee Bär Dirndl – und nicht nur auf Volksfesten. Die Waden ihres Mannes erblicken jedoch nur auf dem Oktoberfest das Licht der Sonne.
Markus Höhn und Ralph-Michael Nagel vom Münchner Traditionshaus Lodenfrey sprechen über die Beliebtheit von Dirndl und Lederhose – und das Oktoberfest in Zeiten des Terrors. Außerdem verraten sie, in welchen Ländern die Menschen besonders verrückt nach Dirndln sind.
Made in Germany, liebevolle Details und obendrein bierabweisend: Adidas hat einen Oktoberfest-Sneaker herausgebracht. Doch Turnschuhe zur traditionellen Lederhosen – geht das überhaupt?
Tracht ist gefragt, auch bei jungen Leuten. Das hat weniger mit Brauchtumspflege zu tun, sondern mit modischen Varianten – sagt eine Geschäftsfrau aus Bayern.
In Nürnberg kämpfen Männer und Frauen um den WM-Titel im Dirndl-Turmspringen. Die Herkunft dieses sonderbaren Sports ist umstritten.
Was ziehe ich an? Unter Frauen auf dem Oktoberfest ist die Frage heute überflüssig. Das Dirndl ist längst wieder da.
Die Kartoffellobby heult auf: Die Deutschen essen immer weniger Kartoffeln. Was tun? Zu Besuch bei der Deutschen Kartoffelkönigin lernen wir wenig über die erkaltete Kartoffel-Liebe der Deutschen – dafür umso mehr über das Leben auf dem Land.
Dirndl aus Nappaleder, mit Schotten-Karos oder Puffärmeln - und das soll nicht nur auf der Wiesn gesellschaftsfähig sein. Designerin Olympia Le-Tan spricht über ihre Dirndl-Kollektion.
Dirndl und Lederhosen sind längst aus der Theresienwiese ausgebrochen und vermehren sich weltweit. Die unerschütterliche Lust an der Tracht ist Sehnsucht nach einer Zeit, in denen die Butzenscheiben noch den kalten Wind der Globalisierung abhielten.
Wenn das Dirndl von gestern ist – sind dann alte Dirndl von vorgestern? Der Trend zu Vintage-Trachten beweist das Gegenteil.
Tracht ist Trend, besonders vor dem Oktoberfest. Echte Fans des Dirndls legen selbst Hand am Stoff an. Ein Besuch in einem zweitägigen Nähkurs.
Ästhetisch und evolutionsbiologisch sinnvoll: Die Taille, seit jeher ein Dreh- und Angelpunkt der Modedesigner, ist wieder da. Gilt das auch für deutsche Frauen? Oder ist schon der Gedanke sexistisch?
Die Wagen für den Mainzer Rosenmontagsumzug sind beinahe fertig. Ob Steinbrück, Klöckner oder Wowereit - allen kriegen ihr Fett weg. Nur der umstrittenste Pfälzer der vergangenen Wochen ist nicht dabei.
Wer war auch schon ein Brüderle? Fünf Redakteurinnen und Redakteure twittern mit in der Diskussion über Sexismus und Belästigung - auch wenn sie mit 140 Zeichen nicht auskommen.
Die schönste Frau Deutschlands über 50 heißt Christine Wache. Sie hat sich durchgesetzt in Dirndl, Arbeitsmontur und Abendkleid.
Kellnern auf dem Oktoberfest ist Kult, trotz oder gerade wegen der vielen Leute, der schweren Krüge und des hohen Lärmpegels.
Veronika I. ist das geworden, wovon viele Mädchen träumen: Königin. Die 18 Jahre alte Bürokauffrau ist zur Nibelungenkönigin gekürt worden und hat das Leben in den neuen Kreisen ausgiebig genossen.
Jahr für Jahr zieht es Zehntausende nach Norden über die Alpen - zum „Italienerwochenende“ des Oktoberfests in München. Geschlafen wird im Bus, gefeiert im Zelt auf der Wiesn.