5000 Euro und mehr für eine Uhr: Klassische Luxusuhren gelten bei vielen jungen Menschen als Statussymbol. Daran ändert auch die Smartwatch nichts. Woher rührt der neuerliche Hype?
Warum sind sechs Menschen auf einem abgelegenen Hof in Bayern erschlagen worden? Die Polizei hatte fast 100 Verdächtige im Visier und sogar Sachbücher beschäftigen sich mit dem Fall. Doch die Morde von Hinterkaifeck geben bis heute Rätsel auf.
So viel Schminke war nie. Nicht nur Douglas trägt über fünf Etagen an der Einkaufsmeile in Frankfurt dick auf. In dieser Woche eröffnet die französische Kosmetikkette Sephora eine Vorzeigefiliale.
Der neue Breitling-Chef und Mitinhaber Georges Kern krempelt die Uhrenmanufaktur um. Die ausgebreiteten Schwingen verschwinden. Dafür wird es künftig mehr kleinere Uhren geben.
Während es mitunter in der Uhrenbranche etwas unrund läuft, gibt der japanische Uhrenriese Seiko jetzt Gas. Man will nun auch in Europa eine wichtigere Rolle spielen.
In den Markt der Luxusuhren ist Bewegung gekommen. Die Preise ändern sich, aber auch die Ausrichtung der einzelnen Marken. Die Modelle sind kreativ und innovativ.
Enzyklopädische Verkaufslisten, Krönchen für festliche Anlässe und ein Land namens Siam: Beim Besuch in Paris dreht die Cartier-Archivarin die Zeit um ein Jahrhundert zurück.
Herb, aber herzlich: In der Mode ist dieser Tage oft die Rede vom Auflösen der Geschlechtergrenzen. Ausgerechnet die Uhrenmarken setzen diese Idee in die Tat um.
Eine neue Marke nutzt einen alten Namen: Mit klassischen Uhren und Modellen, die Themen gewidmet sind, knüpft C.H. Wolf an die Tradition Glashüttes an.
Die nächste Sensation von Nomos Glashütte: DUW 3001, ein flaches, präzises und günstiges Automatikwerk. Es debütiert in der Tangente und in der neuen Minimatik.
Dass das Handwerk einen goldenen Boden hat, wird nirgendwo so deutlich wie in der hohen Uhrmacherei. Luxusuhrenhersteller pflegen alte Handwerkskünste – oder erwecken sie wieder zum Leben.
Früher machte man sich gerne wichtig mit protzigen Uhren. Heute mag man es schlichter: Die neuen Uhren sind flach wie nie. Bei den Herstellern ist ein Wettlauf um das flachste Exemplar im Gange.
Luxus heißt für viele Uhrenmanufakturen vor allem kompliziert. Da spielt dann die gelegentlich flächendeckende Diamantbelegung beim Preis eine eher untergeordnete Rolle.
Seit zehn Jahren bietet der Zoll in Bad Hersfeld gepfändete Ware über eine eigene Internetseite an. Die Justiz hat nachgezogen. Erlöse gehen an den Staat und Gläubiger.
Gold ist so teuer wie lange nicht mehr. Viele verkaufen deshalb ihren alten Schmuck. Doch auch Betrüger wittern ihre Chance.
Mit den Zeitmeistern hat Wempe in einer auch für Normalverdiener noch erschwinglichen Preisregion mittlerweile eine starke Position. Bisher gehörten zur Kollektion nur runde Herrenuhren, jetzt kommt die Damenserie Manchette dazu.
Es muss nicht immer „Swiss Made“ sein: Seit 50 Jahren vertreibt Sinn eigene Uhren von Rödelheim aus. Der Betrieb macht gute Geschäfte und muss einstellen, stößt aber an Grenzen.
James ist ein glücklich verheirateter Familienvater, als er beschließt, eine Frau zu werden. Er beginnt vorsichtig, sein Aussehen zu verändern - lässt sich die Haare wachsen, trägt durchsichtigen Nagellack. Dann fliegt er zur Operation nach Bangkok.