Durch „Sex and the City“ wurden seine Schuhe zum Kult. Doch standen Manolo Blahniks Entwürfe schon zuvor für ein Sinnbild gelungener Femininität. Nun wird der Designer 80 Jahre alt.
Sie sind in den meisten Geschäften schnell ausverkauft: Der Converse x Comme des Garçons kommt mit einem Hauch von Haute Couture daher, bleibt aber wie gewohnt lässig. Die Kolumne Sneak around.
Auf den Spuren von Bruce Lee wurde Jonathan Horne zu einem der besten Karateka der Welt. Bei der olympischen Premiere seiner Sportart kann der Deutsche seine Karriere mit der Goldmedaille krönen.
Ein Band von Virgil Abloh und Nike zeigt den Entstehungsprozess ihrer Sneaker-Kooperationen – und präsentiert den amerikanischen Designer auch als Meister der künstlerischen Assemblage.
In der Corona-Krise zeigt sich, welche Sortimente, Konzepte und Lagen in der Frankfurter Innenstadt funktionieren. Investitionen kommen von Marken, die für verantwortungsvolles Produzieren stehen.
Kaum ein Schuh erlebte so viele Revivals: Dr. Martens sind ehemals Inbegriff britischer Subkulturen und heute im Mainstream angekommen. Erfunden hat sie ein deutscher Arzt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Kamala Harris hat während des Wahlkampfs ein Dreigestirn aus Hosenanzug, T-Shirt und Perlenkette getragen. Sie lehnt es ab, sich durch ihre Kleider mitzuteilen.
Ein Sneaker im klassischen Basketballschuh-Format geht auch nachhaltig. Hess Natur macht Selvedge-Stoffreste aus der Jeansproduktion zu Alltagsschuhen.
Michael Jordan putzt seine Legende penibel. Ein Paar Basketball-Sneaker wird für eine immense Summe versteigert. Und die Netflix-Doku über ihn erreicht riesige Zuschauerzahlen. Doch nun kommt auch Kritik auf.
Alex Vellios macht mehr, als nur Bärte zu schneiden. Der Barbier berichtet, warum in seinen Barbershop keine Frauen dürfen, was ein guter Haarschnitt mit Selbstachtung zu tun hat – und wie man seinen Bart pflegt.
Die Frage nach Schuld oder Unschuld von Jens Söring polarisiert noch immer. Ein letzter, sehr ausführlicher Blick auf die Beweislage.
Das erste Vans-Modell, das von Athleten und Kunden mitentwickelt wurde, ist zurück. Und beweist wieder mal: Die kann man auch jenseits des Skateparks tragen. Die Kolumne Sneak around.
Im Spätsommer 1944 werden zwei gefangene amerikanische Soldaten in Groß-Gerau ermordet. Das Stadtmuseum Groß-Gerau zeigt, wie es zu der ungewöhnlich brutalen Bluttat kam.
In einer der turbulentesten Wochen seiner Präsidentschaft zog Donald Trump dreimal gegen die eigene Partei in die Schlacht. Dreimal wurde er geschlagen. Und steht nun allein auf weiter Flur.
Nachdem sich die Trump-Administration an der Gesundheitsreform verhoben hat, will sie rasch zum nächsten Großprojekt übergehen – der Steuerreform. Die hätte erhebliche Folgen für Deutschland. Wie realistisch ist sie jetzt noch?
Der Zweitmarkt für limitierte Auflagen von Turnschuhen in Amerika wächst. Mittlerweile gibt es professionelle Händler. Manche machen erstaunliche Gewinne.
Vom Segeltuch-Schuh zum Statussymbol: Der Sneaker hat eine steile Karriere hingelegt. In Hamburg widmet sich ihm eine ganze Ausstellung.
Unter Sneaker-Fans ist es eine kleine Revolution: Zum ersten Mal seit 98 Jahren ändert Converse das Design seiner Chucks. Es ist ein unternehmerisches Risiko.
Birgit Richard sammelt Schmuck, Mode und Konzertkarten - beruflich. Sie forscht im Jugendkulturarchiv der Goethe-Universität dazu, was junge Leute unterschiedlicher Milieus als schön empfanden.
Hindi Kiflai trägt ein Jahr lang nur Kleidung aus zweiter Hand. Auf ihrem Internetblog lässt sie alle an dem Selbstversuch teilhaben. Der ist konsumkritisch, aber unverbissen.
Schauspieler Oliver Korittke sammelt Sneaker. Er sagt: Es ist eine Sucht. 2500 Paar Schuhe stehen in seiner Wohnung. Wir haben mit ihm über Laufschuhe und Schweißfüße gesprochen.
Kinder sind zum Projekt permanenter Optimierung geworden, es muss einfach alles perfekt sein: beste Noten, wertvolle Spiele. So wird die Kindheit zum Krampf. Und das schreckt potentielle Eltern ab.
Die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton musste zur Behandlung eines Blutgerinnsels im Kopf über den Jahreswechsel im Krankenhaus bleiben. Seit Wochen war die 65-Jährige nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten.
Converse-Schuhe zum Sonderpreis im Supermarkt - das mag der Schuhhersteller gar nicht. Die amerikanische Converse Inc. hat ein Urteil erstritten, das den Händlern das Leben schwer machen wird.
Längst bestehen die trendigen Turnschuhe nicht mehr aus weißem Segeltuch und brauner Gummisohle wie vor 140 Jahren, als sie erfunden wurden. Heute gibt es Sneaker in Neon, mit Pailletten und Luftkissen. Das macht sie hip - aber auch teuer.
Hat das Kaufhaus eine Zukunft? In der Mitte der Gesellschaft sucht Karstadt seine neue, alte Kernzielgruppe. In der „Filale 057“, im Main-Taunus-Zentrum nahe Frankfurt, ist sie schon zu Hause. Ein Ortsbesuch bei Spannbetttüchern, Lachsbrötchen, Verkäuferinnen und Kunden.
Bald kommt der Frühling, die Menschen zieht es auf die Straße. Jedoch nicht immer nur zum Flanieren: Demos, Kundgebungen und Randale sind angesagt. Was trägt man da?
Eine Stadt zeigt Flagge: Das Football-Team der Pittsburgh Steelers hat im ganzen Land eine enthusiastische Fangemeinschaft, die sich hinter einem gelben Handtuch vereint. Jetzt kämpfen die Steelers gegen Arizona um die 43. Super Bowl.
Im Bann der Illusion: Christopher Finchs Monographie über den amerikanischen Künstler Chuck Close
Sie heißen schlicht Nancy, Joe, Frank, Phil, Robert, Susan, Nat, Leslie, Keith oder Linda, und sie sind alle Freunde, Verwandte oder Kollegen wie Richard Serra, Francesco Clemente und Roy Lichtenstein. Ihre Gesichter - stets frontal wiedergegeben - sind ausgeleuchtet bis in die letzte Hautpore. Wie ...
Der weltgrößte Sportartikel-Hersteller Nike will den Konkurrenten Converse für 305 Millionen Dollar kaufen und prescht damit auf dem Markt der preiswerteren Sportartikel vor.
Trotz aller Aufgeregtheiten im Tagesgeschäft bestimmen letztlich die Gewinne der Unternehmen den Kurstrend. Dennoch wird den Quartalsberichten dieses Mal wegen dem Irak-Krieg weniger Bedeutung beigemessen.
Wenn Prominente sich nicht erkennen