„Ich trinke mein Glas leer und träum, dass es schön wär’“: Die Zaungäste feiern im Mousonturm eine digitale Theaterparty. Selbst an den wenigen melancholischen Stellen lauert der Witz.
Spitzenkragen und natürlich Nagellack: Was bedeutet es, wenn heute ein Mann Kleider trägt wie der britische Popstar Harry Styles?
2016 führte Angelique Kerber die Weltrangliste im Tennis an, zwei Jahre später gewann sie als dritte Deutsche in Wimbledon. Im Stil-Fragebogen spricht sie übers Tauchen, Sommerkleider – und warum sie ihre Elefantenkette nie ablegt.
Emblem der Trauer, des Wissens und der Macht: Die Dependance des Louvre im einstigen Kohlerevier Pas-de-Calais zeigt Bilder der Nacht.
Stars geben in der Quarantäne selbst in ihre Bäder Einblicke. Geht damit der letzte Ort der Intimität verloren?
Im Deckenfresko des Kirchleins St. Jakobus in Röthenbach nahm der Maler noch während des Zweiten Weltkriegs Kritik an Politik und Großindustrie.
Den Müll rauszubringen gehörte bislang nicht zu den besonders glamourösen Betätigungen. In Zeiten der Corona-Pandemie sieht das anders aus: Nun schmeißen sich tausende Menschen für den Gang zum Mülleimer in Schale.
Sie haben von einer besonderen Zeit geträumt, Partys und Reisen vorbereitet. Jetzt aber müssen auch sie zu Hause bleiben. Unsere Autorin hat sich bei Abiturienten umgehört, wie Träume platzten und neue Pläne entstehen.
Es hätte voll werden können in den Straßen der Bonner Altstadt in diesem Mega-Kirschblüten-Beethovenjahr. Aber nun ist alles anders gekommen. Und die Anwohner sind zum ersten Mal seit langer Zeit wieder unter sich.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Schönheit mit Störmomenten bei Loewe, Geheimagentinnen und Superheldinnen bei Balmain. Witzige, skurrile und schöne Momente der Pariser Fashion Week.
Was liebt Jeanette Hain an ihrem Auto? Wie viele Fahrräder besitzt Hannes Jaenicke? Und wie rettet eine „Bunte“-Kolumnistin Braunbären aus russischer Gefangenschaft? Antworten liefern die neuen Herzblatt-Geschichten.
Die FDP hat viele ihrer Anhänger vergrault. Pünktlich zu ihrem alljährlichen Dreikönigstreffen zielen die Liberalen auf eine neue Klientel: enttäuschte SPD-Wähler. Kann das gut gehen?
Wer erleben möchte, wie Aretha Franklin im Alter von dreißig Jahren eine Kirche in Los Angeles zum Beben bringt: ins Kino gehen! Mick Jagger war auch dabei.
„Game of Thrones“ stellt einen Emmy-Rekord auf, und Billy Porter gewinnt als erster offen homosexueller Darsteller die Trophäe. Aber sind die Outfits der Gewinner auch preisverdächtig? Entscheiden Sie selbst.
Etwas aus der Zeit gefallen: Bei der Wahl der „Miss Frankfurt“ müssen die Kandidatinnen zwei Präsentationen bewältigen, eine im Abendkleid, eine im Bikini. Die Gender-Debatte scheint weit weg – und ist doch ganz nah.
Manche mögen’s heiß – und sind bereit dafür viel Geld auszugeben: Zahlreiche berühmte Filmkostüme, die die Hollywood-Ikone Marilyn Monroe zwischen 1926 und 1962 getragen hat, sollen versteigert werden.
Kein Staat in der Europäischen Union hat so ambitionierte Klimaziele wie Finnland. Schon in 16 Jahren soll der Netto-CO2-Ausstoß null betragen. Bericht aus einem Land, in dem sogar die Grünen für Atomkraft sind.
Zwei Hobbyköche aus dem Schwarzwald haben den Preis für die beste Kochbuchserie der Welt gewonnen. Seit Jahren behaupten sie sich auf dem Markt – auch, weil sie ihr Hobby bewusst nicht zum Beruf machen.
Auf der Berliner Fashion Week geht es vor allem um: die Fashion Week. Und ihre Zukunft. Doch es gibt auch Schönes zu bestaunen.
Damals unerhört und provokant, heute nicht einmal museumsreif: Das Tanztheater Wuppertal verwässert eine frühe „Macbeth“-Adaption von Pina Bausch.
Im Zuge der Ermittlungen gegen Carlos Ghosn ist ein beeindruckendes Video aufgetaucht. Es zeigt, wie der frühere Renault-Chef seinen sechzigsten Geburtstag gefeiert hat. Ludwig, XIV. wäre neidisch gewesen.
Wenn sie die Arme ausbreitet, fängt die Nacht um sie an zu flattern; wenn sie raucht, dampft die Hölle mit: Zum Siebzigsten des Filmstars Jessica Lange.
Kim Kardashian will jetzt Anwältin für Menschenrechte werden – ganz ohne College-Abschluss. Ist das ein Anlass zum Spott oder eine Inspiration?
Der Manager Carlos Ghosn hat den Königssitz immer wieder privat genutzt. Seine prunkvolle Geburtstagsfeier in den Schlosssälen soll als Firmenveranstaltung abgerechnet worden sein.
Viele Marken haben neue Designer geholt. Doch eine Frage bleibt vor der Pariser Modewoche: Wer wird Nachfolger von John Galliano als Design-Chef bei Dior?
Musikalische Lust am Kolorit und viele, viele Bilder: Barrie Kosky inzeniert Leonard Bernsteins „Candide“ an der Komischen Oper in Berlin.
Kleine Schau für eine große Frau der Mode in Frankfurt: Das Historische Museum erzählt die einmalige Geschichte von Toni Schiesser.
Erschwingliche Mode für junge Menschen und sieben grundlegende Kleidungsstücke für jede Frau: Mit Stil und Pragmatismus wurde Donna Karan zur Stardesignerin. Heute feiert sie ihren 70. Geburtstag.
Idriss Gonschinska, deutscher Leichtathletik-Sportchef, über den Zusammenhang zwischen individueller Besonderheit und Weltklasse, das förderliche Aufbrechen von Mustern – und wie man das als Trainer aushält.
In seiner diesjährigen Frühlingsausstellung fragt das New Yorker Metropolitan nach dem Einfluss sakraler Kunst auf die Mode. Bei der Auswahl der Ausstellungsstücke hatte sogar der Vatikan mitzureden.
Das hätte Pina Bausch nicht gewollt: Ihr Tanztheater ergeht sich in bedeutungsleeren Hochstapeleien. Die Tänzer starren vor sich hin, ein Stück wird hier nicht aufgeführt. Was soll das?
Leasen statt kaufen: Das geht jetzt auch für Jeans und Abendkleid. Hilft das gegen die Müllberge? Allein die Deutschen werfen jedes Jahr eine Million Tonnen Kleidung weg.
Auf die Freundschaft beider Länder! Neben Emmanuel und Brigitte Macron waren auch Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport geladen. Für Trump war die Veranstaltung eine Premiere.
Ein ehemaliger Freund erpresst Conchita Wurst, die HIV-Infektion des österreichischen Travestiekünstlers öffentlich zu machen. Doch der kam dem Erpresser nun zuvor.
Die NRA ist nach wie vor mächtig, aber sie hat dieser Tage ein Image-Problem. Aus diesem Tief soll den Waffenfreunden eine Frau helfen.