Mit ihrem Stil hat sie es zu Weltruhm gebracht: Wie die deutsche Architektin Annabelle Selldorf zur Businessfrau am New Yorker Union Square wurde, erzählt sie bei einem Treffen in London.
Jahrelang stand eine Vase unbeachtet in einer Küche herum – bis sich herausstellte, dass sie einst dem chinesischen Kaiser gehörte. Nun wurde sie für eine exorbitante Summe versteigert, denn unter den Qing-Vasen ist sie eine besondere.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Seit 200 Jahren produziert Mollenhauer Blockflöten aller Art und verkauft sie in 40 Länder. Der wichtigste Markt bereitet dem Unternehmen aus Hessen jedoch Sorgen. Und dann sind da noch die Energiepreise.
Diesmal führt der Wandertipp in den Odenwald und zu einem Gebäude, das als das älteste Bauernhaus im Odenwald gilt. Der Ausgangsort Kirchzell liegt im Gabelbachtal.
Über Bisexuelle gibt es mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die Psychologin Julia Shaw ist selbst bi. Im Interview erklärt sie, was man wissen muss.
Im Bett ist heutzutage fast alles erlaubt. Nur wer keine Lust hat, bekommt schnell ein Problem. Eine Sexualtherapeutin findet: Man muss es auch lassen dürfen. Und hält wenig von „Gnadensex“ in einer Beziehung.
Bei Risotto braucht es nur wenige Zutaten für großen Genuss. Ob klassisch „nach Mailänder Art“ oder mit frischem Spargel – mit diesem Rezept gelingt das italienische Reisgericht.
Der klassische Heiratsantrag erlebt gerade ein Comeback. Egal wie gleichberechtigt das Paar sonst lebt: Der Mann soll mit einem Ring in der Hand niederknien. Warum nur?
Die 16. Folge von Germany’s Next Topmodel ist eine rührselige Familienzusammenführung. Außerdem wird es nochmal brandheiß: Wer kann auch mit Feuer unterm Hintern laufen und wird ins Finale einziehen?
Dieter Rams ist einer der bedeutendsten Gestalter unserer Zeit. Seine Entwürfe von Audioanlagen, Haushaltsgeräten, Möbeln, Reiseweckern oder Taschenrechnern haben Geschichte geschrieben und sind in den meisten Haushalten zu finden. Nun wird er 90 Jahre alt.
Eine umweltfreundliche Einstellung und der tatsächliche ökologische Fußabdruck hängen nicht zwingend zusammen. Das hat eine internationale Studie unter Gießener Beteiligung mit Blick auf den Kauf von Textilien ergeben.
Brote von morgens bis abends: In Frankfurt ist die erste Filiale von „Pret A Manger“ an der Großen Bockenheimer Straße eröffnet worden, umgeben von der Konkurrenz wird sich das Lokal behaupten müssen.
Deniz Yücel tritt als PEN-Vorstand zurück. Die Schriftstellervereinigung sei eine „Bratwurstbude“. Braucht es eine Ehrenrettung der Bratwurst – oder ist die Zeit der Würstchen vorbei?
Manchmal dürfen nur wenige Auserwählte Flaschen probieren, die danach entweder verloren sind oder nur noch zu abstrusen Preisen ersteigert werden können. Über Weine, die kein Konsum-, sondern ein Kulturgut sind.
Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
Was ist an einem Freitag, dem 13., nur passiert, dass er zum Unglückstag wurde? Schon Adam und Eva haben schlechte Erfahrungen gemacht. Schuld hat auch die Zwölf.
Die Faszination des Mittelalters ist ungebrochen. Welche Rolle Ritter und Burgfräuleins, Burgen und Drachen für die Hersteller von Spielzeug haben, zeigt nun eine Ausstellung im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau.
Die Queen of Pop und das neue Enfant terrible des Kunstbetriebs haben ein gemeinsames Baby: NFT für wohltätige Zwecke in Porno-Ästhetik. Das ist zum Schreien.
Versiegelung und Spritzmittel sind Feinde der Insekten, deren Zahl immer weiter zurückgeht. Im Kurpark Bad Schwalbach verdeutlicht eine Gartenschau den großen Verlust und zeigt aber auch, wie es besser geht.
In der Mitte ein Turm auf einem Erdhügel, dazu Palisaden und ein Graben: So sahen viele Burgen im Flachland aus. Nun will ein Verein um einen Mittelalter-Fan mitten in Deutschland eine solche Burg nachbauen.