Die großen Krisen hinterlassen Spuren und verändern Einstellungen. Wir haben Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen gefragt, worauf es ihnen heute ankommt – bei sich selbst und anderen.
Wer glaubt, dass alle automatisch dasselbe wollen, nur weil sich eine Gesellschaft scheinbar auf dieselben Werte einigen kann, muss enttäuscht werden: Es ist alles etwas komplizierter – und stets im Wandel.
Psychotherapie, das hieß früher einmal: Auf der Couch liegen, reden, ein Profi hört zu. Heute gibt es ganz unterschiedliche und neue Therapieformen. Wir stellen fünf Menschen vor, die besonders innovativ heilen wollen.
Für Deutschland zählte bisher vor allem wirtschaftlicher Erfolg, nicht Demokratie und Menschenrechte. Was ändert der Krieg gegen die Ukraine? Oder die Unterdrückung der Uiguren? Fragen an den Wirtschaftshistoriker Adam Tooze.
Freiheit und Frieden, Gerechtigkeit und Sicherheit, Wohlstand und Liebe: Wie die aktuellen Krisen unsere Einstellungen verändern und was das für unser Leben in Zukunft bedeutet.
Wer glaubt, dass alle automatisch dasselbe wollen, nur weil sich eine Gesellschaft scheinbar auf dieselben Werte einigen kann, muss enttäuscht werden: Es ist alles etwas komplizierter – und stets im Wandel.
Klimakrise, Corona-Pandemie, Ukrainekrieg: Der Daueralarm lässt uns anders in die Zukunft blicken – und auf unsere Werte. Plötzlich setzen wir andere Prioritäten und bewerten unsere Einstellungen völlig neu. Neun Porträts.
Der Fragebogen, den der Schriftsteller Marcel Proust gleich zweimal ausfüllte, war in den Salons ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Wir spielen es weiter mit der Autorin, Chemikerin und Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim.
Warum haben Politik und Gesellschaft die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Pandemie so ignoriert? Was heißt das für die Zukunft des Landes? Eine Video-Diskussion mit Spitzen-Vertretern der Jungen Union, Grünen Jugend und Jusos.
Was bedeutet es wirklich, heute in Deutschland arm zu sein? Wie stark bestimmt die Herkunft immer noch die Aufstiegschancen? Wie ausgeprägt ist die Klassengesellschaft? Was halten Arme von Identitätspolitik? Ein Videointerview mit Bestsellerautor Christian Baron.
Geld, Ruhm oder Sinn – warum gründet man wirklich ein Start-up? Darüber reden wir mit zwei Deutschen, die es wissen müssen: Markus Witte, Co-Gründer von Babbel, der erfolgreichsten Sprachlern-App der Welt, und Verena Hubertz, Co-Gründerin der international beliebten Kochplattform Kitchen Stories.
Die Landwirtschaft in Italien ist für Kriminelle oft ein gutes Geschäft. Die „Agromafia“ beutet Arbeiter aus, greift Subventionen ab, panscht Olivenöl und Wein und fälscht Etiketten. In Deutschland nehmen wenige das Problem wirklich ernst.
Rudern in der Früh und Städte am Wasser: Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD, beantwortet den Fragebogen, den der Schriftsteller Marcel Proust gleich zweimal ausfüllte. Dabei verrät er viel über sich selbst.
Es gibt keinen wirksamen Klimaschutz ohne eine echte Energiewende: Mit Sonne, Wind, Wasserstoff und technischen Innovationen ist sie zu meistern – bei steigendem Wohlstand. Sie kann sogar zum Exportschlager werden.
Der russische Staat schafft mit seinen Repressionen eine Atmosphäre der Angst – besonders bei Qualifizierten. Die Zahl der Auswanderer mit Doktortitel hat sich verfünffacht. Besonders beliebt ist Deutschland als Ziel.
Überall in Lateinamerika wehren sich jetzt Ureinwohner und Afrolateinamerikaner gegen Diskriminierung und Naturzerstörung. Ihr Widerstand wird immer stärker und sichtbarer.
Die Zeit macht uns oft irre: Immerzu scheint sie zu fehlen, zu rasen oder gar nicht zu vergehen. Aber es gibt Hoffnung: Vier Experten helfen mit neuen Perspektiven auf ein altes Problem.
Wie schafft man es, trotz großer Konflikte noch zusammenzuleben? Ein Gespräch mit Viggo Mortensen über Hass in Familien, die eigene Kindheit, sein Regie-Debüt „Falling“ und Fragen, mit denen sich unsere Gesellschaft insgesamt beschäftigen muss.
Kein Jugendlicher muss sich festlegen, wer oder was er sein will. Im Internet lassen sich alle Identitäten erkunden. Das bringt Freiheiten – aber auch Druck.
Nach einem Jahr der Einschränkungen sehnt sich nicht nur die Mode nach einem Ort der Befreiung: Für Chanel und Gucci sind die Nacht und der Club jetzt das Zentrum der Inspiration.
Zischende Geysire, zuckende Vulkane, leere Landstriche: Island will nach der Corona-Krise die Sehnsüchte Reisender erfüllen – mit Spitzengastronomie, verbesserter Infrastruktur und spektakulärer Bad-Architektur in wilder Natur.
Die größte Armee, die meisten Supercomputer: China drängt auf einen Platz an der Sonne und will zur Supermacht werden – doch viele fürchten sich vor dem mächtigen Aufsteiger. Für wen wird das am Ende gefährlich?
Ein Traum wird wahr: Plötzlich entstehen weltweit Häuser aus dem 3-D-Drucker – auch in Deutschland. Die Technik verspricht, effizienter, billiger und umweltschonender zu sein. Aber ist sie wirklich das Allheilmittel für die Baubranche?
Welche Aussichten haben junge Hochqualifizierte heutzutage? Im Interview erklären zwei führende Personalberater, welche Ansprüche Berufseinsteiger haben – und vor welchen Problemen die Generation der nach 2010 Geborenen steht.
Die großen Techfirmen sind durch die Pandemie noch mächtiger geworden. Sollte man sie am besten zerschlagen, wie einige Kritiker fordern? Darüber sprechen wir im Video-Interview mit der Internet- und Datenschutzexpertin Constanze Kurz.
Kochende Klimaaktivisten werben für eine neue Küche, die viel weniger wegwirft, Reste kreativer einsetzt – und durch sehr bewusste Einkäufe für eine bessere Umwelt und viel größeren Genuss sorgt.
Am Bodensee, am Rhein oder am Meer: Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, beantwortet den Fragebogen, den der Schriftsteller Marcel Proust gleich zweimal ausfüllte. Dabei verrät er viel über sich selbst.
Die Gesellschaft diskutiert immer sensibler den Umgang mit Körpern. Im Netz aber zeigen überraschend viele junge Menschen viel Haut. Wie passt das zusammen?
Politik und Gesellschaft haben die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Pandemie mehrheitlich ignoriert. Warum? Und was heißt das für die Zukunft des Landes? Eine Video-Diskussion mit Spitzenvertretern der Jungen Union, Grünen Jugend und Jusos.
Unendliche Strände und an jeder Ecke eine Brandung, die Wellenreiter glücklich macht: Mit spektakulären Fotos feiert das Buch „Afrosurf“ eine höchst lebendige, den meisten völlig unbekannte afrikanische Surfszene. Wir zeigen einige der besten Bilder.