Von wegen Generationenkonflikt: Überall entstehen neue gemeinsame Wohnformen für Jüngere und Ältere. Wir haben uns vier Projekte genauer angeschaut und gefragt, wie alle von dieser Nähe tatsächlich profitieren.
Warum ein kleines Eiland vor Menorca zum Kunst-Hotspot wird – und entlegene Inseln weltweit als besonders exklusive Ausstellungsplätze so beliebt sind.
An der Art und Weise, wie wir unser Handy benutzen und wofür, so glauben einige Experten, kann man unsere mentale Verfassung ablesen – und sogar vorhersagen. Einige wittern hier ein großes Geschäft.
Los Angeles ist die wahre Stadt der Zukunft. Hier sehen, fühlen und formen die Menschen unser Morgen immer schon ein bisschen früher und mutiger als anderswo. Wir haben sie auf der Straße gefragt, was sie gerade jetzt erwarten und erhoffen.
Der Kampf gerade um junge Einwohner wird härter. Orte und Regionen könnten gänzlich abgehängt werden. Was passiert, wenn Deutschlands Einwohnerzahl bald deutlich sinkt?
Eine afrikanische Naturdroge verspricht den Weg zur dauerhaften Abstinenz. Junkies reisen in der Hoffnung auf Heilung nach Mexiko – dort ist das Mittel legal. Die Erfolge sollen verblüffend sein. Vielleicht auch bald im Rest der Welt?
Warum haben Politik und Gesellschaft die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Pandemie so ignoriert? Was heißt das für die Zukunft des Landes? Eine Video-Diskussion mit Spitzen-Vertretern der Jungen Union, Grünen Jugend und Jusos.
Was bedeutet es wirklich, heute in Deutschland arm zu sein? Wie stark bestimmt die Herkunft immer noch die Aufstiegschancen? Wie ausgeprägt ist die Klassengesellschaft? Was halten Arme von Identitätspolitik? Ein Videointerview mit Bestsellerautor Christian Baron.
Geld, Ruhm oder Sinn – warum gründet man wirklich ein Start-up? Darüber reden wir mit zwei Deutschen, die es wissen müssen: Markus Witte, Co-Gründer von Babbel, der erfolgreichsten Sprachlern-App der Welt, und Verena Hubertz, Co-Gründerin der international beliebten Kochplattform Kitchen Stories.
Instagram und Tiktok sind für jüngere Abgeordnete im Bundestag wichtige Plattformen, auf denen sie Politik vermitteln wollen. Zugleich wird vor allem geklickt, was glänzt und glitzert. Ein schwieriger Spagat.
Börsennotierter Dope-Boom im Albvorland: Auf der Schwäbischen Alb produziert ein solides Unternehmen einen Hightechverdampfer für Marihuana – der ein großer Exportschlager ist und von Hip-Hoppern besungen wird.
In einigen osteuropäischen Ländern zeigen rechte Regierungen deutlich, dass sexuelle Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist. Aber die Betroffenen begehren auf – auch mit Mode.
Mit so viel Lust und Leidenschaft, wie man gerade verspürt: In den Entwürfen dieser zehn Modeschöpfer kann man sein, wer man will, und machen, was man möchte – frei von überkommenen Schönheitsidealen.
Was fasziniert Menschen an Waffen? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Und kulturelle? Machen Waffen aggressiv? Ein Gespräch mit Dietmar Heubrock, Rechtspsychologe – und Jäger.
Francesco Risso entwirft für das italienische Label Marni Mode, die vor allem menschlich sein soll. Oder wie er sagt: voll Erotik-Schalla-Malla-Wall-Aba-Dam-Dom-Dum. Ein Gespräch.
Sex in der Mode war früher skandalträchtig, heute ist er meist nicht mehr als ein Stilmittel. Tabus finden sich jetzt an anderer Stelle, sagt Valerie Steele, die Direktorin und Chefkuratorin des Museums des Fashion Institute of Technology in New York.
Plötzlich scheint sich in der Mode alles wieder um Sex zu drehen. Aber das erste Ziel ist nicht länger das Werben um das andere Geschlecht. Ein Mode-Shooting in Paris zeichnet die zeitgemäße Form der Intimität nach.
Faire Gehälter, Schutz der Natur und Achtung der Menschenrechte: Nachhaltige Indizes und Fonds performen nicht zwingend schlechter als solche ohne diesen Fokus. Worauf Anleger achten sollten.
Im Vorfeld hieß es, man dürfe Joaquin Phoenix keine privaten Fragen stellen – was schwer ist, geht es doch in seinem neuen Film genau um diese, die großen privaten Fragen des Lebens. Es wurde dann doch überraschend privat im Gespräch.
Damit leckere alte Tomaten-, Kartoffel- und Apfelsorten nicht einfach so verschwinden, bauen einige Initiativen sie selbst an. Ein Besuch im Gemeinschaftsgarten Acker Pella bei Hannover.
Die Städte werden heißer, die Luft wird schlechter. Dagegen gibt es ein wirksames Gegenmittel: die Begrünung von Dächern und Fassaden. Das macht die Metropolen lebenswerter – und lässt sie besser aussehen.
Die Bau- und Gebäudebranche ist für annähernd vierzig Prozent aller CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Doch es gibt innovative und nachhaltige Alternativen zu klimaschädlichen Baumaterialien: fünf vielversprechende Ansätze.
Was uns entspannt und konzentrierter werden lässt: Der Wohnpsychologe Harald Deinsberger-Deinsweger über die positiven Effekte von Natur in der Wohnung.
Immer mehr Ziele locken gestresste Großstädter mit dem Versprechen von Luxus und Abgeschiedenheit ganz ohne Entbehrungen. Für manche muss man nicht mal mehr die Stadt verlassen.
Eine grüne Welle schwappt durch die eigenen vier Wände. Natürliche Materialien und Pflanzen sollen glücklicher machen und zugleich der Umwelt helfen. Manche verwandeln ihre Wohnung dafür sogar in einen Dschungel.