Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.
Wie prägt es das eigene Schaffen, aus Deutschland oder dem deutschsprachigen Raum zu stammen und hier zu arbeiten? Neun Kreative geben Auskunft über ihr mitunter doch sehr ambivalentes Verhältnis zu Herkunft und Tradition.
Gendersprache, Generationenkonflikt und Traum vom Glück: Wir haben 15 Autorinnen und Autoren unter 35 Jahren gefragt, was ihnen wichtig ist, was ihnen Hoffnung macht und was ihre größten unerfüllten Wünsche sind.
Manche analogen Instrumente scheinen perfekt zu sein, aber die Suche nach einem neuen Sound mithilfe digitaler Technik geht immer weiter: Wir stellen fünf bemerkenswerte Innovationen vor.
Filme formen das Denken vor, sagt Jan Oliver Schwarz. Das kann auch zum Problem werden. Im Interview erklärt der Leiter des Projekts „Motives and Fiction“ an der TH Ingolstadt, warum er keine Zukunftsangst mehr hat.
Uta Brandes ist Expertin für Gender und Design. Sie berät Unternehmen, ist als Autorin tätig und lehrt an Universitäten. Ein Gespräch über klischeefreie, nicht sexistische Gestaltung und deren Bedeutung.
Warum haben Politik und Gesellschaft die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Pandemie so ignoriert? Was heißt das für die Zukunft des Landes? Eine Video-Diskussion mit Spitzen-Vertretern der Jungen Union, Grünen Jugend und Jusos.
Was bedeutet es wirklich, heute in Deutschland arm zu sein? Wie stark bestimmt die Herkunft immer noch die Aufstiegschancen? Wie ausgeprägt ist die Klassengesellschaft? Was halten Arme von Identitätspolitik? Ein Videointerview mit Bestsellerautor Christian Baron.
Geld, Ruhm oder Sinn – warum gründet man wirklich ein Start-up? Darüber reden wir mit zwei Deutschen, die es wissen müssen: Markus Witte, Co-Gründer von Babbel, der erfolgreichsten Sprachlern-App der Welt, und Verena Hubertz, Co-Gründerin der international beliebten Kochplattform Kitchen Stories.
Simone Cipriani entwickelt Methoden, mit denen auch Modefirmen ihrer sozialen und ökologischen unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachkommen können. Ein Gespräch über neue Experimente, alte Ideen und einen hohen Preis.
Türkisfarbenes, Meer, schmucke Villen, keine Touristen, keine Presse: Adlige, Rockstars und Superreiche lieben die Insel Mustique in der Karibik. Dort können sie tun und lassen, was sie wollen – wenn nur die Neureichen nicht wären.
Auferstanden aus Ruinen: Marseille hat sein Schmuddelimage abgeschüttelt. Vergessen sind Drogenkriege und Elend. Nicht nur Pariser zieht es jetzt verstärkt in die wilde und mysteriöse, schöne und chaotische Stadt am Mittelmeer.
Das Save The Ales ist eines dieser hippen Craft-Beer-Lokale, wie man sie derzeit in Großstädten überall auf der Welt findet – und gleichzeitig einer der wenigen Safe Spaces für die LGBT+-Community Kirgistans. Ein Besuch.
Ebru Düzgün alias Ebow ist die deutsche Rapperin der Stunde. Von ihr kommen die beat- und diskurstauglichsten Machtwörter. Sie ist klug, radikal, politisch – und immer erfolgreicher.
Der Kunstmarkt ist intransparent und elitär, fast schon ausgrenzend? Das muss nicht so sein. Neue Initiativen demokratisieren den Markt. Zumindest ein bisschen.
In den französischen Alpen steht jetzt ein Observatorium, das der Welt einmalige Einsichten ins Universum erlaubt – und die Herzen von Astronomen höherschlagen lässt. Ein Ortsbesuch.
Der Große Aletschgletscher in der Schweiz ist der längste und größte der Alpen. Die Schönheit dieses Naturphänomens ist so überwältigend, wie die sichtbaren Spuren des Klimawandels erschreckend sind.
Ihre Spezialbranche, lange von Platzhirschen mit Zampano- bis Gurustatus dominiert, hat eine Zeitenwende erfahren. Zuletzt haben sich immer Frauen etabliert. Fünf Zukunftsforscher erklären ihre Arbeit.
Schlaf wird zur umkämpften Ressource, zum begehrten Luxus. Viele Designer haben die Brisanz des Themas entdeckt: Sie entwerfen Mode, in der man sich bei Gelegenheit sofort zur Ruhe legen kann.
Mit einer schicken Yacht durchs Mittelmeer cruisen, das können sich nur wenige leisten – aber sehr viele träumen davon. Anna Banicevic will mit ihrem Unternehmen auch weniger Vermögenden eine exklusive Schiffsreise ermöglichen.
Früher war das Auto das Statussymbol schlechthin. In Zeiten von Klimakrise und Verkehrswende hat sich das geändert. Aber was, wenn es symbolisch für alles steht, was jemand erreicht hat? Ein Ausflug mit einem Sportwagenfahrer.
Luxusuhren galten lange vor allem als Statussymbol von nicht gerade jungen Männern. Jetzt entdecken jüngere Menschen die edlen Zeitmesser für sich. Gerade Frauen spielen dabei eine besondere Rolle.
Wer einen kalifornischen Stararchitekten anruft, weil er sein Haus bei Berlin wie dessen Wohnhaus bauen will, ist vielleicht etwas irre. Aber das ist die Art Luxus, die Lars Triesch mag.
Unter einem Himmel aus Gendersternchen tritt die Linke ratlos auf der Stelle. Nur langsam wird ihr klar, dass kulturelle Reinheitsgebote keine Lösung sind, dafür ist die Lage zu ernst. Ein Gastbeitrag.
Als Schauspielerin hat man Greta Gerwig länger nicht mehr gesehen. Jetzt steht sie unter der Regie ihres Lebensgefährten wieder vor der Kamera. Ein Gespräch über Filmmuttis aus den Achtzigern, Arbeitsteilung und eine leichte Taubheit.
Bedeutet „toxische Weiblichkeit“ wirklich nur, dass Männer genauso Frauen zum Opfer fallen wie umgekehrt? Über eine Verhaltensweise, die Frauen in enge, unbequeme Rollen presst – wie Sexismus.
Was heißt es, in einem reichen Land wie Deutschland in Armut aufzuwachsen? Unser Autor weiß es. Politiker sollten sich ihre wohlfeilen Ratschläge an Betroffene besser sparen. Ein Gastbeitrag.
Bekannt wurde sie mit „Sex Education“, jetzt kommt Emma Mackey als Emily Brontë ins Kino. Ein Gespräch über einen Film, der vereint, was der Schauspielerin viel bedeutet, und ihre zwei Persönlichkeiten durch Zweisprachigkeit.
In San Quentin bei San Francisco sind 700 zum Tode Verurteilte inhaftiert. Gundeep Sekhon ist ihre Psychiaterin. Ein Gespräch über Sinnfragen, Gewaltausbrüche – und einen Alarmknopf, den sie immer bei sich trägt.