https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/wie-der-hosenanzug-kleiderregeln-infrage-stellt-17597655.html

Der Hosenanzug : Ein Triumph der Lässigkeit

  • -Aktualisiert am

Leuchtend und locker: Naomi Campbell im Hosenanzug bei der Schau von Versace im September in Mailand Bild: REUTERS

Erst galt er als skandalös, dann als spießig: Die Karriere des Hosenanzugs gleicht einer Achterbahnfahrt. Heute kommt er in knalligen Farben daher und stellt das seriöse Image der Herrenmode infrage.

          5 Min.

          Es war ein holpriger Auftakt zu einer Episode, die in die Modegeschichte eingehen sollte: Als Nan Kempner, eine dem textilen Zeitgeist der Masse stets einen kleinen Schritt voraus flanierende New Yorker Stilikone, 1968 das Restaurant „La Côte Basque“ betreten wollte, verwehrte man ihr den Einlass. Der Grund: Die modebegeisterte Kempner trug einen Hosenanzug, genauer gesagt „Le Smoking“, jenen Entwurf, mit dem Yves Saint Laurent gerade erst die Frauenmode revolutioniert hatte. Zu dem von der Herrenmode inspirierten Anzug gehörte eine Hose. Und eine solche, getragen von einer Frau, sei für ein Dinner so unpassend wie ein Badeanzug, befand man damals im „La Côte Basque“.

          Etwas mehr als ein halbes Jahrhundert später ist kaum noch vorstellbar, dass ein Frauenkörper in einem Hosenanzug einst als derart skandalös galt. Übrigens nicht nur in New York: 1970 erntete Lenelotte von Bothmer wüste Beschimpfungen, weil sie als erste Frau den Deutschen Bundestag in einem Hosenanzug betreten hatte. Und dass der amerikanische Modekritiker Tim Gunn angesichts von Hillary Clintons Vorliebe für Anzüge in Knallfarben mutmaßte, sie sei wohl hinsichtlich ihres Geschlechts verwirrt, ist gerade einmal zehn Jahre her. Heute erregen Politikerinnen wie Angela Merkel und Kamala Harris eher Aufsehen, wenn sie einmal nicht im Zweiteiler auftreten. Nach Startschwierigkeiten avancierte er zur sicheren (und ja, auch etwas langweiligen) Option für alle, die nicht mit verspielten Outfits vom Gesagten ablenken wollen.

          Alltagstauglich für alle Frauen

          Seit etwa zwei Saisons aber tut sich was: Nicht nur auf den Fashion Weeks von Mailand bis Mexiko City, auch an den Kleiderstangen der Textilhändler und in Onlineshops für schmalere Budgets sind Hosenanzüge zu sehen, deren Farben immer leuchtender, deren Muster immer auffälliger und deren Schnitte immer lockerer sind. Jenseits des Laufstegs und der Boutiquen sind die leger fallenden Anzüge ebenfalls beliebt: Die Models Emily Ratajkowski und Hailey Bieber setzen oft auf die lässige, aber eben nicht nachlässige Silhouette; auch die Schauspielerinnen Emma Thompson und Sarah Jessica Parker ließen sich jüngst darin sehen. Letztere zeigte sich gerade erst in einem Oversize-Anzug, der vermutlich auch deshalb auf ein so großes Echo in Modemagazinen und sozialen Netzwerken stieß, weil er für Frauen ohne zierliche Modelmaße ebenfalls alltagstauglich ist. Da muss kein Bauch eingezogen, kein verrutschender Rock zurechtgezupft werden.

          Nan Kempner (im Bild rechts) 1992 im Anzug und anders als 1968 sogar mit Hose
          Nan Kempner (im Bild rechts) 1992 im Anzug und anders als 1968 sogar mit Hose : Bild: Getty

          Die Farben der aktuellen Designs sind mal sanft wie bei Kiton und pudrig wie bei Nobi Talai, mal knallig wie bei Stella McCartney und Marcell von Berlin. Beim schwedischen Label Rodebjer zieren mitunter große Karos in Pastelltönen die Zweiteiler, und Versace versieht ganze Anzüge mit pink-mintgrün-goldenem Muster. Diese Hosenanzüge emanzipieren sich immer mehr von der Inspiration des klassischen Herrenmodells – und signalisieren Souveränität ohne Strenge.

          Der Anzug als Symbol des funktionierenden Machtmenschen

          Mit seinem ursprünglich klaren Bezug auf die Männermode sei der Hosenanzug ein besonders deutliches Beispiel für das, was seit den Achtzigerjahren als „Power Dressing“ bezeichnet wird, sagt die Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Barbara Vinken: „Bis ins 20. Jahrhundert wurde weibliche Mode vor allem dann als ermächtigend empfunden, wenn Frauen männlich konnotierte Kleidung trugen. Oft wurden damit auch eine männliche Attitüde und der entsprechende Habitus übernommen – eben jener der Uniform des funktionierenden Machtmenschen.“

          Das setzten schon die Pionierinnen des Trends gekonnt ein: Die Schauspielerin Sarah Bernhardt brach 1870 in Paris im Anzug mit Geschlechterrollen; rund 60 Jahre später tat es ihr Marlene Dietrich im Film „Marokko“, in Vogue-Mode­strecken und im echten Leben gleich. Marcel Rochas wird der erste Prêt-à-porter-Anzug für Frauen zugeschrieben, dessen aufstrebende Karriere in den späten Vierzigern Christian Diors „New Look“ vorübergehend ausbremste. Saint Laurent ließ den Anzug dann in den Sechzigern wieder aufleben, und spätestens seit Giorgio Armani mit Beginn der Achtziger mit akzentuierten Schultern und Bügelfalten-hosen das „Power Dressing“ prägte, sind Hosenanzüge nicht mehr aus der Popkultur wegzudenken.

          Weitere Themen

          Warum hassen Sie das Alter?

          FAZ Plus Artikel: Geraldine Chaplin im Gespräch : Warum hassen Sie das Alter?

          Die Schauspielerin Geraldine Chaplin hat mit John Malkovich den Film „Seneca“ gedreht. Ein Gespräch mit der 78 Jahre alten Tochter von Charlie Chaplin und der Enkelin des Dramatikers Eugene O’Neill, die von sich selbst sagt: „Ich hasse es, alt zu sein!“

          Topmeldungen

          Der französische Präsident Emmanuel Macron am 19. Januar während eines Besuchs in Barcelona

          Proteste in Frankreich : So kann Macron seine zweite Amtszeit nicht retten

          Der Präsident agiert wie ein Alleinherrscher und zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. Die Nation kann sich nicht einvernehmlich auf einen Zukunftsentwurf einigen.

          Wenig Bewegung, viel Alkohol : So fit sind die Deutschen

          Fragt man die Deutschen, halten sich zwei Drittel für gesund. Dabei ist mehr als die Hälfte von ihnen über­gewichtig. Und auch sonst setzen sie ihr Wohlbefinden viel zu oft aufs Spiel. Der Auftakt unserer Serie „Gesund & Fit“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.