In aller Ruhe gründen: Die Berliner Möbelmarke Bannach präsentiert ihre neue Kollektion. Wir saßen mit Gründer Moritz Bannach an seinem schon ikonischen Erstlingswerk: dem Tisch „Uno“.
Locker und gleichzeitig glamourös: Tief im Westen von Paris präsentiert Chanel die neuste Kollektion in einem Reitstall. Vier Tage lang wird der Modezirkus wieder zu Gast in Paris sein.
Im Juniheft treffen wir Stierkämpfer in Spanien, queere Menschen erzählen von der befreienden Kraft ihres Coming-outs, und wir zeigen Sommermode an einem Sehnsuchtsort: Venice Beach. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Das Frankfurter Start-up Veynou verkauft Schmuck mit laborgezüchteten Diamanten. Das Symbol für die Liebe bekommt dadurch eine weitere Bedeutung – und wird zum nachhaltigen Luxus für die Ewigkeit.
Die Marke Fortuny wird 100 Jahre nach Gründung ihrer Textilfabrik in Venedig wiederbelebt. Auch ihre berühmten Plisseekleider, die schon Sarah Bernhardt liebte, sollen wieder flattern.
Die Modewoche in Mailand sollte ein Befreiungsschlag sein. Aber: Wie viel Freude kann man empfinden, wenn in Europa gerade ein Krieg ausgebrochen ist?
Was passiert, wenn sich elf Berliner Designerinnen zusammenschließen und ihre Energie bündeln? Aus geübten Einzelkämpferinnen wird ein Kollektiv, das beweist: Wettbewerb ist nicht alles.
Früher machte er Gaming-Videos, heute macht er unter dem Label „Peso“ Mode: Justin Fuchs ist vom erfolgreichen Youtuber zum erfolgreichen Modemacher geworden.
Alles ist machbar, Grenzen gibt’s keine. Mit dieser Lebenseinstellung macht das Arbeiten gleich viel mehr Spaß. Also auf zum Shooting nach Griechenland!
Paris bleibt Paris, weil es sich immer wieder erneuert. Trotz Pandemie wachsen viele neue Talente und spannende junge Modemarken heran. Von Schnürhose über Latexkleid bis hin zum Mantel im Comic-Look.
Im Alter von zehn Jahren stieg Ines Ortner in die Hamburger Punkszene ein und wurde zu einer ihrer Schlüsselfiguren. Heute hängt ihre Mode im Museum. Wie schaut sie auf den Stil dieser vergangenen Zeit zurück? Und was ist daraus entstanden?
Emily Ratajkowski wurde berühmt, weil sie ihren Körper zeigte. Früher bedeutete das für sie Selbstbestimmung – heute bereut sie manches. Ein Gespräch über Scham, Schönheit und übergriffige Männer.
Bereit sich zu zeigen – aber nur, wenn es auch komfortabel ist. Diesem Ansatz sind viele Designer bei der diesjährigen New York Fashion Week gefolgt. Wie sieht die Rückkehr auf die New Yorker Avenues aus?
Die neueste Ausführung der ikonischen Adidas Forum-Silhouette erinnert an den Kultfilm „Kevin – Allein zu Haus“ und lässt ihn an den Füßen nochmal ganz real werden. Die Kolumne Sneak around.
Georg und David Kremer stellen seltene Pigmente für Restauratoren und Künstler her. Ihre Farben sind auf der ganzen Welt gefragt – immer wenn die Farben aus Fabriken an ihre Grenzen kommen.
Es sieht niedlich aus, aber was bedeutet es für Zwillinge, wenn Eltern sie immer gleich anziehen? Unser Autor war in seiner Kindheit selbst betroffen – und denkt zurück an einen Kampf um die eigene Identität und Persönlichkeit.
Der rote Teppich meldet sich zurück: Bei der Berlinale und den Brit Awards in London ist in diesen Tagen ein Trend zu beobachten. Welche Botschaft steckt dahinter? Die Kolumne Modeerscheinung.
Der Sportartikelhersteller Adidas zeigt in einer Werbung für Sport-BHs zahlreiche entblößte Brüste, um auf Diversität und angebliche Schönheitsideale aufmerksam zu machen. Das Echo in den sozialen Medien ist zweigeteilt.
Gloria von Thurn und Taxis war seit den Achtzigerjahren mit André Leon Talley befreundet. Hier erinnert sich die Fürstin an persönliche Momente mit dem legendären Modemann, der am 18. Januar im Alter von 73 Jahren gestorben ist.
Heute vor 75 Jahren fand in Paris die Schau aller Schauen statt. Der 12. Februar 1947 veränderte mit dem „New Look“ die Mode – und symbolisierte den Wiederaufstieg Frankreichs nach dem Krieg.