Issey Miyake wurde mit seinen Plisseekleidern berühmt. Wie am Dienstag bekannt wurde, ist der japanische Designer am vergangenen Freitag im Alter von 84 Jahren gestorben.
Michael Jordan spielte mit ihm seine beste Saison und machte ihn zur Legende. Auch jetzt, neu aufgelegt als „Military Black“, ist die Nachfrage nach dem Air Jordan 4 riesig. Die Kolumne Sneak around.
Der Möbelhersteller Fritz Hansen hat Ikonen des dänischen Designs geschaffen. Gegen die günstigere Konkurrenz versucht er mit Langlebigkeit zu punkten.
Im Juliheft feiern wir die Pastell- und Glitzer-Mode des Sommers, treffen einen Kupferschmied, der in der Designwelt glänzt, und erzählen von Kindern, die unter ihren narzisstischen Müttern leiden. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Einst verfügte Uganda über eine florierende Textilindustrie. Nun „sind wir die Müllhalde Europas“, sagt der Designer Bobby Kolade. Er entwirft aus importierten Altkleidern neue Kollektionen – die er im Westen verkauft.
Während der Corona-Pandemie durften nur 30 Gäste an der Hochzeit von Boris und Carrie Johnson teilnehmen. 14 Monate später wurde nun die große Party nachgeholt – bei einem Großspender der Tories:
Acht namhafte Parfümeure aus dem Hause Buly haben Kunstwerke aus der Sammlung des Louvre olfaktorisch interpretiert. Bergamotte, Myrrhe und Weihrauch geben dem Antlitz der alten Meisterwerken eine sinnlich duftende Aura.
Seidensticker war einst einer der größten Textilhersteller und sicher auch einer der bekanntesten. Dann schrumpfte das Geschäft mit den Hemden. Ein Jahrhundert nach der Gründung geht es wieder aufwärts.
Die Modewelt rast, die Menschen kaufen mehr Klamotten denn je: Mehr als fünf Prozent der globalen Emissionen werden allein für neue Kleider verbraucht. Recycling hilft dagegen kaum, doch neue Materialien sind vielversprechend.
Die Siegertrophäe war auch bei den Golden Globes das schönste Accessoire auf dem roten Teppich. Dennoch ließen es sich die Stars nicht nehmen, auch mit ihren Outfits zu brillieren. Über das schönste Outfit aber entscheiden Sie.
Müll an Stränden stört viele. Jana König und Nils Wagner aber wurden aktiv. Ihr Berliner Start-up verarbeitet Fischernetze und PET-Flaschen zu Sportbekleidung.
Die Geschichte der Marke Air Jordan ist eng mit Michael Jordans Werdegang als Basketballer verflochten: An seine legendäre College-Zeit erinnert der „Obsidian“. Das neueste Jordan-Modell in der Kolumne Sneak around.
Rouge oder Blush zaubert frische, rosige Apfelbäckchen und kann sogar die Gesichtskonturen modellieren, sofern es richtig angewendet wird. Wir haben ein paar Produkte getestet.
Die exzessive Selfiekultur zelebriert den äußeren Schein. Doch was finden wir schön und was eher hässlich? Diese Bilder stellen unsere Sehgewohnheiten auf die Probe.
Das Frankfurter Unternehmen EKN Schuhe produziert Mode für den Fuß. Doch anders als bei mancher berühmteren Marke geschieht das aus recycelten Materialien und ohne Schwermetalle.
Jedes Jahr ist für jeden gesorgt. Auch in Kosmetik und Wellness, wo auch in diesem Jahr etliche Neuheiten auf den Markt kamen. Eine Auswahl der interessantesten und absurdesten Einfälle.
Eckhaus Latta macht sich daran, die Modewelt zu revolutionieren. Das Label will für nichts stehen – und erfindet sich dabei pausenlos neu. Das Ziel: Fashion dekonstruieren. Das neueste Projekt: Ugg Boots.
Die britische Richterin Brenda hatte mit einer auffälligen Brosche für Verwunderung gesorgt, als sie im September das Urteil zu der parlamentarischen Zwangspause verkündete. Jetzt hat sie erklärt, warum sie das Schmuckstück trug.
Wer hat was zu welchem Anlass an? Und warum? Dass die vergangenen zwölf Monate auch aus modischer Perspektive hochpolitisch waren, zeigen unsere Outfits des Jahres.
Diamanten müssen nicht teuer sein. Die günstigsten Stücke kommen aus chinesischen Laboren und können eine vernünftige Geldanlage sein. Oder doch nicht?
Wo bekommt man hier etwas zu essen? Na, überall! In einer Stadt wie Sevilla sind die Einwohner die besten Stadtführer. Auch wenn man Orte für ein Mode-Shooting sucht.
Mode, so heißt es oft, zitiere vor allem die Vergangenheit. Dass das nicht immer stimmt, zeigen diese zehn stilistischen Errungenschaften der zu Ende gehenden Zehner-Dekade.
Wenn im Design selbst die Zukunft eine abgeschlossene Epoche ist, muss neu gedacht, geformt und gestaltet werden: Mit Materialien, die erst erfunden wurden – mit Funktionen, von denen wir nichts ahnten. Und mit dem Mut, vieles einfach abzuschaffen.
Die Vorweihnachtszeit könnte doch so besinnlich sein, wäre da bloß nicht der Geschenke-Stress. Was schenkt man den Liebsten, wenn die schon alles haben? Wir haben ein paar Wunschzettel zusammengestellt.