Ein von vielen als respektlos empfundenes „Vogue“-Titelfoto von Amerikas künftiger Vizepräsidentin hat für heftige Kritik gesorgt. Nun kündigt die Modezeitschrift an, eine limitierte Ausgabe mit einem alternativen Titelfoto zu drucken.
Die Läden sind seit Wochen geschlossen, aber Unterstützung bleibt häufig aus: Eine Händlerin aus Düsseldorf spricht über den Druck in der Corona-Krise, ungewisse Staatshilfen, ein paar achtlose Kunden und ihren Plan, womöglich ein Geschäft zu schließen.
Ein Porträt des Schauspielers Oliver Masucci, neue Designermöbel, neue Mode und ein altes, aber umso besseres Rezept: Das und mehr gibt es in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
Auf dem Cover der „Vogue“ sei Kamala Harris zu leger abgebildet, sagen Kritiker. Das Land teilt sich dieser Tage überhaupt in Indoor- und Outdoor-Fraktionen. Die Kolumne Modeerscheinung.
Auch in den kommenden Wochen werden wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Aber immerhin: Unsere kuscheligen Hausschuhe müssen wir dann gar nicht mehr ausziehen. Wir haben sieben Modelle anprobiert.
Gerade mal gute 200 Jahre ist sie alt – aber der Siegeszug der Damenhandtasche war gründlich. Das Deutsche Ledermuseum Offenbach widmet dem großen Phänomen eine kleine Schau.
Wo fängt guter Stil an? Und wo hört er auf? Bei der Modemesse Pitti Uomo in Florenz haben Männer aus aller Welt die Grenzen des Geschmacks mal wieder erweitert.
René Storck hat schon viel mitgemacht, hat einen Laden auf der Frankfurter Goethestraße eröffnet und gleichzeitig ein Atelier geführt – doch das Projekt scheiterte. Jetzt probiert er es eine Nummer kleiner.
Heute längst aus der Mode, gehörte in der Sowjetunion auf jedes Bett eine Tagesdecke. In den Müll müssen die Decken trotzdem nicht: Sie eigenen sich hervorragend für den Strand.
Stillen in der Öffentlichkeit ist noch immer ein Tabu. Gerade in der Mode-Branche, in der sich alles um die Ästhetik dreht, ist das eigentlich undenkbar. Ein Model hat es jetzt trotzdem gemacht – auf dem Laufsteg.
So gut wie jeder Profi-Fußballer ist im Zweitjob Selbstdarsteller. Da die großen Momente der Spieler schon besprochen sind, ist es jetzt Zeit für diese andere Bilanz. Acht Stil-Momente der Weltmeisterschaft.
Der Modeblogger David Roth hat aus einem 700-Euro-Sneaker ein Utensil zum Kiffen gebaut. Ein Interview über die Perversion der Pop-Kultur, „sauhässliche Schuhe“ und Modeopfer.
Frida Kahlo liebte es, sich zurecht zu machen. Eine Ausstellung in London zeigt ihre die außergewöhnlichen Kleidungsstücke. Kuratorin Claire Wilcox erklärt, warum die Künstlerin heute noch große Bedeutung hat.
Kylie Jenner verwirklicht den modernen amerikanischen Traum: Dem Reality-TV-Star gehört ein kleines Kosmetikimperium – das wird sie bald zur jüngsten Selfmade-Milliardärin aller Zeiten machen. Millionen Menschen gefällt das.
Rund um die Welt läuft die Wirtschaft gut. Das hilft Luxuskonzernen, ihre Aktienkurse steigen. Doch immer jüngere Kunden gerade in Asien verändern den Markt.
Die Aussichten auf Erfolg sind für Modedesigner nicht gerade groß. Dennoch entscheiden sich jedes Jahr Tausende junge Menschen dafür, diesen Beruf zu erlernen. Warum, das erzählen hier einige von ihnen.
Eine Tasche aus Bambus wird erst zum Accessoire dieses Sommers – und dann zum Streitthema. Kann die Marke Cult Gaia ein Recht auf ein Taschendesign haben, das wiederum an die japanische Kultur angelehnt ist?
Fashion Week in Berlin, das ist eine große Party, klar. Aber auch in Champagnerlaune gibt es gute Mode zu sehen und spannende Menschen zu treffen. Eindrücke aus einer Woche, in sechs Bildern und Texten.
Im Sommer soll die Haut atmen, aber auf Make-up verzichten viele trotzdem ungern. Die Beauty-Industrie hat darauf reagiert, mit Foundations, die nicht ganz so schwer sind. Ein Test bei über 30 Grad.
Die Modeszene stellt sich am Freitag zum Gruppenbild mit der Bundeskanzlerin auf – und die Fashion Week endet versöhnlich. Besonders interessiert zeigt sich Angela Merkel an einem Stil.
Die Haute Couture baut auf Tradition und besinnt sich wieder auf ihre Herkunft. Nach Jahrzehnten der Misere blüht die Schneiderkunst wieder auf – und war nie so retro wie heute.
Anita Tillmann ist eine der Macherinnen der neuen Berliner Modeszene. Dabei schneidert oder näht sie nicht. Ihr Metier sind Messen. Eine davon ist mittlerweile der wichtigste Teil der Berliner Fashion Week.