Kylie Jenner und Irina Shayk mit Löwenkopf am Kleid: Auf den Haute-Couture-Schauen kommt es zu tierischen Missverständnissen. Dabei ist Maßschneiderei für Überraschungen gut.
Nach Alessandro Micheles Rücktritt bekommt das Modehaus einen neuen Kreativdirektor: Der Italiener Sabato De Sarno wechselt vom italienischen Modeunternehmen Valentino zu Gucci.
Statt Fashion Week Frankfurt nun Fashion Lounge mit Vintage-Stücken und großen Namen: Sevinc Yerli präsentiert junge und klassische modische Statements in Frankfurt.
Wir sprechen mit Musiker Leslie Mandoki über Freiheit, werfen einen Blick auf das alte F.A.Z.-Gebäude und besuchen Maßschneider Egon Brandstetter. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Elisabeth II. hat der Modewelt das Trendteil der Saison vererbt: Die Steppjacke ist auf allen Straßen zu finden, ist für jedes Schmuddelwetter geeignet und sieht dabei auch noch gut aus.
Als Chefdesigner von Nikes LeBron-Linie ist Jason Petrie seiner Zeit voraus. Mit dem LeBron XX zeigt er wieder einmal, dass Basketballschuhe auch als Streetwear funktionieren.
Welche Ameise steht auf drei Beinen? Welcher Stuhl war einmal eine Shampooflasche? Vor 150 Jahren hatte der Tischler Fritz Hansen eine Werkstatt gegründet, seine Nachfahren bauten die Firma zu einem der führenden dänischen Unternehmen aus.
Kaum ein Material ist so robust wie Stein – der uralte Rohstoff aus der Erde. In Immenstaad am Bodensee verarbeitet das Familienunternehmen Draenert das harte Naturprodukt.
Erstmals fotografiert die deutsche Vogue eine amtierende Politikerin für ihr Cover: Schleswig-Holsteins Sozialministerin Aminata Touré. Sie will damit auch Menschen erreichen, die sich wenig mit Politik beschäftigen.
Wie kein zweiter Einzelhändler hat Albert Eickhoff die goldenen Zeiten der deutschen Mode geprägt. Zu seiner Beerdigung kommen nicht nur bekannte Designer, sondern auch FDP-Prominenz.
Gestern der schicke Wagen, heute das teure Yoga-Retreat: Übernehmen neue Milieus Symbole für Erfolg und Anerkennung, schaffen die etablierten Stände eine andere soziale Distinktion. Klar ist: Ein ganz spezieller Luxus könnte sogar dem Planeten helfen.
Vor rund 40 Jahren ist vor Amerikas Küste ein 1622 untergegangenes Schiff entdeckt worden. An Bord hatte es einen Smaragd, der nun den Besitzer wechseln soll.
Der Schweizer Uhren- und Schmuckkonzern Bucherer hat in Frankfurt seine erste High-Jewellery-Boutique eröffnet. Die damit einhergehende Schmuckkollektion will den Geist emanzipierter Frauen einfangen.
Weil das Handydisplay nicht auf die Finger in Handschuhen reagiert, muss man sie im Winter ständig ausziehen. Auch so geht öfter mal einer von beiden verloren. Dafür gibt es jetzt eine weitere Lösung. Die Kolumne Modeerscheinung.
Bei Luigi Bevilacqua wird weiter für die Haute Couture gearbeitet – mit der Hand. Die venezianische Textilmanufaktur ist die letzte ihrer Art in der Löwenrepublik.
Vor 100 Jahren entdeckte Howard Carter das Grab des Tutanchamun. Sein Geldgeber war Lord Carnarvon, der zuvor schon zahlreiche Funde aus Ägypten mit auf sein Schloss Highclere Castle nach England genommen hatte. Dort hütet heute die Frau seines Urenkels die Schätze – und zeigt sie auch im umgestalteten Keller des prachtvollen Herrenhauses.
Seine Kleider tragen Stars von Rihanna bis Kylie Jenner: Wie der Modedesigner Johannes Boehl Cronau aus Hessen ein Label gründete, das Fans in der ganzen Welt begeistert.
Er holte Giorgio Armani und Gianni Versace nach Deutschland: Albert Eickhoff, der mit seiner Boutique an der Düsseldorfer Königsallee zu einer deutschen Mode-Ikone wurde, ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Endlich wird der wahre Kopf hinter einer Leuchte bekannt, die jahrzehntelang einem Bauhaus-Schüler zugeschrieben wurde. An der originalgetreuen Neuauflage der 830 ist nun auch der Enkel des Designers Werner Glasenapp beteiligt.
Alle jungen Leute kennen die Kleiderpakete von Shein, die per Flugzeug kommen – ausgerechnet aus China. Jetzt gerät das Unternehmen zwischen die Fronten der Geopolitik.
Studium abgebrochen, Schneiderlehre Fehlanzeige, Französischkenntnisse null: Der texanische Designer Daniel Roseberry erweckt bei Schiaparelli die Haute Couture zu neuem Leben.
Vor allem mit einem Entwurf wurde das Designerduo Edward Barber und Jay Osgerby bekannt: der Fackel für die Olympischen Spiele 2012 in London. Ihre besondere Leidenschaft aber gilt nachhaltigen Wertstoffen.
Flauschig und praktisch – so ist der Fleecepulli für diesen Herbst. Er beweist: Outdoorbekleidung ist längst im Mainstream angekommen. Die Kolumne Modeerscheinung.
Finanzwelt, Industrie und Politik haben sich schon von ihr verabschiedet. Jetzt folgt die „Tagesschau“: Die Krawatte ist kein Muss mehr. Nachrichtensprecher André Schünke erzählt, warum das gut ist.
Eigentlich wirken sie bieder und langweilig – aber in Zeiten staatlich verordneten Fröstelns werden Wärmflaschen zum Hit. Der Überzug macht’s, das ist das Motto für den Herbst.