Der Mangel an Fachkräften ist auch bei Luxusfirmen ein Problem. Hermès bildet deshalb Menschen aus, die erst später im Leben feststellen, dass sie gerne mit Nadel und Faden arbeiten. Ein Besuch in der Manufaktur in Louviers.
Die Popikone war nicht nur für ihre Stimme, sondern auch ihre phänomenalen Looks berühmt. Von Jeans bis Minikleid, von Versace bis Bob Mackie – dies waren die schönsten Bühnenoutfits von Tina Turner.
Wer kann Dreadlocks tragen, wer traditionelle Farben indigener Stämme? Und lebt die Popkultur nicht vom Austausch? Mehr Differenzierung in der Debatte über kulturelle Aneignung würde helfen, meint Experte Jens Balzer.
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Ob auf dem Lastenrad oder dem Parkettboden, am Turnschuh kommt in diesem Frühjahr niemand vorbei. Zum Sneaker muss dabei nicht gegriffen werden, die Designer setzen auf Kompromisslösungen.
Schon mit 14 Jahren begann Martino Gamper eine Tischlerlehre. Heute gehört er zu den bekanntesten Möbeldesignern. Auf seinem Weg von Meran nach London ist ihm eines immer geblieben: die Liebe zum Holz.
Von Nürnberg bis Nyköping: Bengt Thornefors war Designer bei Acne und Saint Laurent, jetzt hat er die Kreativleitung des 1831 in Franken gegründeten Textilherstellers Sahco übernommen. Er könnte dem Unternehmen zu neuer Relevanz verhelfen.
Monochrome Farbkonzepte liegen im Trend. Im besten Fall kann sie einen Wiedererkennungswert schaffen. Doch Vorsicht, das Ein-Farben-Prinzip hat seine Tücken!
Eine Schule hat sie verboten – die Hose, die angeblich „zum Chillen“ verleite. Dabei ist das Tragen bequemer Kleidung kein Zeichen von Enthemmung, sondern von Freiheit. Die Kolumne „Modeerscheinung“.
Diese Woche mussten die Kandidatinnen mit den Paternoster-Posern von Tiktok Marilyn Monroe zum Leben erwecken. Dabei wurden Ratschläge fürs Leben erteilt – und der falschen Blondine nachgeeifert.
Traditionsreiches Outfit: Der Schmuck, den Camilla zum Staatsbankett trug, hat eine lange Geschichte. An ihrem Kleid steckten außerdem drei Orden – darunter der höchste zu vergebene Orden innerhalb der Königsfamilie.
Die Geschichte des Modehauses Dior kann man neuerdings in der Galerie Dior besichtigen. Wie in einem Bienenkorb muss es früher an der Avenue Montaigne zugegangen sein. Die Kolumne „Modeerscheinung“.
Farbenfrohe Holzhocker, eine Lampe als Lichtballon oder ein Esstisch, der sich auf drei Meter verlängern lässt: Unsere zehn Lieblingsstücke von deutschen Designern.
Sie statteten Brad Pitt für „Troja“ aus, genau wie die Schauspieler von „The Crown“ – und den „Tatort“: Das spanische Unternehmen Peris ist der größte Kleiderschrank der Filmindustrie.
Als erste Profi-Fußballerin ist die Torjägerin des FC Bayern Lea Schüller auf dem Cover der deutschen Vogue zu sehen. Mit dem Modemagazin sprach sie unter anderem über ihre Endometriose-Erkrankung und Equal Pay im Fußball.
Der DFB hat einen neuen Partner: den Kofferhersteller Rimowa. In der Vergangenheit hat die Zusammenarbeit schon gut funktioniert. Hansi Flick hat noch ein ganz besonderes Modell von 2014 zu Hause.
Die Debatte um ein Jogginghosen-Verbot an einer Schule in Nordrhein-Westfalen schlägt hohe Wellen. Nun bezieht auch die Deutsche Knigge-Gesellschaft Stellung. Für sie steht das umstrittene Kleidungsstück für „Nachlässigkeit und Bequemlichkeit“.
Wie prägt es das eigene Schaffen, aus Deutschland oder dem deutschsprachigen Raum zu stammen und hier zu arbeiten? Neun Kreative geben Auskunft über ihr mitunter doch sehr ambivalentes Verhältnis zu Herkunft und Tradition.
Einst war Frankfurt eine Hochburg des Pelzhandels. Heute pflegen nur noch eine Hand voll Geschäfte das Handwerk. Die Arbeit derer, die übrig geblieben sind, bleibt gefragt.
Marie-Christine Statz hat das verwirklicht, was für viele junge Menschen ein großer Traum ist: 2013 hat die Deutsche ein eigenes Modelabel gegründet – Gauchere. In Paris. Wie kommt man dorthin?