Ketten, Armbänder, Ohrringe tragen wir heute anders als vor 60 Jahren. Einige Marken von damals sind immer noch da – mit Nachkommen, die Traditionen weiterdrehen. So wie bei Ole Lynggaard aus Kopenhagen.
Ein tiefes Dekolleté bejubeln die einen als selbstbewusst und die anderen kritisieren es als selbstentblößend. Wer blickt wie aufs Dekolleté – und wie war es früher?
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Die Frauen auf diesen Illustrationen leben nicht mehr, aber ihr Gefühl für Stil macht sie über den Tod hinaus zu Ikonen. Welchen Schmuck würden sie heute tragen? Zehn Anproben.
Vor rund 100 Jahren zog Konrad Birkenstock mit der Idee eines bequemen Schuhs durch die Lande. Bis zum Durchbruch der Sandale mit dem markanten Kork-Fußbetts vergingen jedoch Generationen.
In der Fondation Azzedine Alaïa in Paris sind Schnittmuster des Modeschöpfers Alaïa ausgestellt – in Form von Bildern des deutschen Fotokünstlers Thomas Demand. Ein Besuch.
Die Mode bedient sich gerne überlieferter Narrative und regionaler Volkskunst. Das kann Menschen weltweit verbinden. Vorausgesetzt, man plündert sie nicht einfach aus. Ein Gastbeitrag.
Einige Jahre war es ruhig geworden um Wunderkind, die Luxusmodemarke von Wolfgang Joop. Zu einer Rückkehr auf das modische Parkett hat ihn nun Hessnatur verführt.
Das Motto der diesjährigen Met-Gala war dem verstorbenen Designer Karl Lagerfeld gewidmet. Prominente aus Mode, Film, Musik und Politik waren geladen. Stimmen Sie über das beste Outfit ab.
Bunte geometrische Muster treffen auf einen Hauch von Minimalismus, dazu noch eine Prise Humor und Nachhaltigkeit – fertig sind die Teppiche des Designers Florian Markl-Berger.
Ein neuer Bildband stellt das Design von Cafés und Röstereien vor. Beim Blättern stellt sich die Frage: Fällt die Gemütlichkeit des Cafés der Globalisierung zum Opfer?
Viele kannten ihn unter dem Namen „Roter Dior“: Wjatscheslaw „Slawa“ Saizew war der bedeutendste russische Modeschöpfer der 90er-Jahre. Nun ist er nach langer Krankheit verstorben.
Nach der legendären Met-Gala beginnt nächste Woche im Metropolitan Museum in New York die große Ausstellung über Karl Lagerfeld. In Paris ist dafür seine 83 Jahre alte Schneiderin Anita aus der Rente zurückgekehrt.
Violettfarbener Samt, mit Goldfäden bestickt: Der britische Palast hat bekannt gegeben, wie die Krönungsrobe von Camilla aussehen wird. Unter den aufgestickten Motiven findet sich auch Charles’ Lieblingsblume.
In den Neunzigerjahren belebte Tom Ford als Stardesigner Gucci. Später konnte er an diese Erfolge jedoch nicht mehr anknüpfen – nun hört der 62-Jährige mit der Mode auf.
Aufgewachsen ist er in einer Pariser Vorstadt, heute feiert er als Modesigner Erfolge. Mossi Traoré hat seine Herkunft nicht vergessen und erzählt mit seiner Arbeit eine Geschichte von Vielfalt und Inklusion.
„Hyperpop“ ist eine Playlist mit überdrehten Popsongs. Mittlerweile hat sich der Begriff in die Kleiderschränke junger Menschen übersetzt. Steht diese Ästhetik für eine neue Jugendkultur?
Beim italienischen Luxushaus Prada wird der Generationenwechsel mit langer Hand vorbereitet. In den Startlöchern steht Lorenzo Bertelli. Bis zu seinem Wechsel soll sein Unternehmen ein ökologisch korrektes Image bekommen.
In dem weißen Dreiteiler aus Polyester tanzte der damals 23 Jahre alte Schauspieler in dem berühmten Musikfilm durch New Yorker Diskotheken. Nun kam das Kleidungsstück in Kalifornien unter den Hammer.
Was soll ich anziehen? Während Corona haben viele verlernt, sich schick zu machen. Hilfe gibt es beim „Personal Shopping“. Ein Selbstversuch in einem Modehaus im Main-Taunus-Zentrum.
Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Mehr als 1100 Arbeiterinnen starben. Wird unsere Bekleidung heute unter besseren Arbeitsbedingungen gefertigt?
Feministische Positionen drücken sich in den verschiedensten Schmuckwerken aus. Derzeit werden im Goldschmiedehaus in Hanau zwei Ausstellungen über österreichischen Schmuck und bedeutende Goldschmiedinnen gezeigt.