Für die Metiers d’Art Show von Chanel trafen sich Lily-Rose Depp und Penelope Cruz in der Wohnung von Coco. Modeschöpferin Virginie Viard verbeugte sich mit ihrer Schau im Pariser Grand Palais vor der Tradition des Hauses.
Der Fotograf Paolo Roversi widmet den Pirelli-Kalender Shakespeares Julia. Er zeigt neben Emma Watson und Kirsten Stewart auch zum ersten Mal ein Transgender-Model – und thematisiert Familie und Feminismus.
Die Küche entwickelt sich zum Statussymbol. Dem schwäbischen Mittelständler Leicht beschert das ein erstaunliches Wachstum – auch weil er Komplettlösungen fürs ganze Haus anbietet.
Wie ein Start-Up Bier aus Brotresten braut, warum die Deutschen öfter polnisch essen sollten und wie schwäbische Tüftler die deutsche Rotwein-Welt revolutioniert haben – all das erfahren Sie im neuen F.A.Z.-Magazin. – Hier zum Download.
Mit dem Stuhl, N02 Recycle, verbindet Oki Sato nicht nur die japanische und skandinavische Designsprache, er schafft auch ein nachhaltiges Produkt aus Abfällen. Der Gründer und Kopf des Designbüros Nendo im Gespräch.
Die Mode von Rosie Assoulin ist von Frauen mit grundverschiedenen Lebenshaltungen tragbar. Die interkulturellen Entwürfe der New Yorker Designerin sind zugleich freizügig und maßvoll.
Stefanie Giesinger ist eine der wenigen, die nach „Germany’s Next Topmodel“ als Model Karriere gemacht hat. Wie sie das geschafft hat und warum sie in ihrer aktuellen Bikini-Kampagne mit Narbe zu sehen ist, erzählt sie beim Treffen in Frankfurt.
Bequemlichkeit ist beim Look ein zunehmend wichtiges Gebot, und im Sommer zeichnet sich das nirgendwo deutlicher ab als am Schuh. Aber Gummisohle ist nicht gleich Bast-Schlupfschuh. Eine Typologie der Trägerinnen und Träger.
Es ist sehr heiß. Während die einen nur an Abkühlung denken, stören sich die anderen an freizügiger Sommerkleidung. In Frankreich wehren sich viele Frauen auf Twitter gegen diese Verurteilung.
Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... eine Basttasche! Egal wohin die Reise diesen Sommer geht: Kein Accessoire steht sinnbildlich mehr für Ferien als diese Tasche.
Ursprünglich war er Haarstylist und Visagist, jetzt ist er Parfümeur: Stefan Kehl bildet die eine Hälfte des Parfum-Hauses „Aer Scents“ und hat noch nie gerne nach Regeln gespielt.
Im Sommer darf es an den Füßen ruhig etwas bunter werden – und dafür ist der New Balance 997 bestens geeignet. Doch der amerikanische Schuhhersteller hatte nicht immer den besten Ruf. Die Kolumne Sneak around.
Sie ist Single, meist kinderlos, folgt ihrer eigenen Lust, hat magische Kräfte – und macht Männern Angst: Die Mode entdeckt eine besondere Frauenfigur wieder. Ganz ohne Besen.
Adidas hat vor dem EU-Gericht eine Niederlage im Streit um seine Drei-Streifen-Marke erlitten. Bei dem Fall ging es allerdings nur um eine bestimmte Ausführung des Designs.
Jella Haase, Clemens Schick und Max von der Groeben sind ab Mitt Juli im Kriminalfilm „Kidnapping Stella“ auf Netflix zu sehen. Mit uns sind sie an den Lago Maggiore gefahren.
Die Japanerin Marie Kondo ist durch ihre Aufräummethode berühmt und reich geworden. Nun behauptet eine andere Unternehmerin, dass sie das T-Shirt-Falten erfunden hat.
Bis in die achtziger Jahre hinein war Florenz die italienische Hauptstadt der Herrenmode, dann übernahm Mailand. Jetzt verschieben sich die Gewichte wieder. Woran liegt das?
Frank Lloyd Wright schuf nicht nur monumentale Bauwerke wie das Guggenheim-Museum – sondern auch ein Autohaus in Manhattan. Mit einem neuartigen Showroom setzte er Standards, die bis heute gelten.
Mikrofonwindschützer sind die heimlichen Ikonen der Medienwelt. Hergestellt werden sie in Handarbeit. Weltmarktführer des Reporter-Accessoires ist ein Unternehmen in Ostwestfalen.
Nachhaltige Mode, geht das? Ein Gründer aus Kassel hat ein Label ins Leben gerufen, das Ökomaterialien aus fairer Herstellung verwendet. Warum sich der Firmenchef am Puls der Zeit sieht.