https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/pierre-cardin-waere-100-geworden-feier-in-venedig-18145731.html

Feier in Venedig : Pierre Cardin wäre 100 geworden

  • Aktualisiert am

Der wohl französischste aller italienischen Modeschöpfer kam mit seinen Eltern früh nach Frankreich, wo er eine Schneiderlehre begann und 1936 die französische Staatsangehörigkeit erhielt. Bild: dpa

Bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2020 war Modeschöpfer Pierre Cardin noch aktiv. Der gebürtige Italiener galt als Pionier und Miterfinder der futuristischen Mode. Am Samstag hätte der Designer seinen 100. Geburtstag gefeiert.

          2 Min.

          Der Palazzo Bragadin liegt direkt am Kanal Rio de San Lio mitten in Venedig. Den Prachtbau, in dem einst auch der venezianische Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova lebte, nannte auch der französische Modeschöpfer Pierre Cardin sein Zuhause. Dort hielt er sich gerne auf, wenn er nicht gerade in Paris oder an der Côte d'Azur weilte. Am Samstag wäre der vor anderthalb Jahren gestorbene Designer und Geschäftsmann 100 Jahre geworden.

          Ein Jubiläum, das in Venedig mit einem großen Defilee gefeiert wird. Denn Cardin wurde in Treviso geboren, nur rund 40 Kilometer von der italienischen Lagunenstadt entfernt.

          Die Schau, für die der Palast mit der roten Fassade in einen riesigen Laufsteg verwandelt wird, verspricht Überraschungen. Man werde neben neuen Modellen auch Original-Kreationen aus allen Epochen zeigen, angefangen von den 50er Jahren bis 2020, sagte Rodrigo Basilicati-Cardin, der Großneffe des Designers, der Deutschen Presse-Agentur.

          Der wohl französischste aller italienischen Modeschöpfer kam mit seinen Eltern früh nach Frankreich, wo er eine Schneiderlehre begann und 1936 die französische Staatsangehörigkeit erhielt. Bis kurz vor seinem Tod im schicken Neuilly-sur-Seine bei Paris im Alter von 98 Jahren am 29. Dezember 2020 war er noch aktiv.

          In über 70 Jahren schuf Cardin eine Marke und ein Mode-Imperium aus Hunderten Fabriken und Lizenzen weltweit.
          In über 70 Jahren schuf Cardin eine Marke und ein Mode-Imperium aus Hunderten Fabriken und Lizenzen weltweit. : Bild: dpa

          Rodrigo Basilicati-Cardin hat nicht nur das Imperium von seinem Großonkel übernommen. Sondern auch dessen Visionen und Geschäftssinn. In Venedig wolle er mit der neuen Cardin-Kollektion nachhaltige Mode präsentieren, erzählt er. Es gehe darum, wasser- und energiesparende Fashion zu produzieren. Interessant sei auch der Einfluss der neuen Materialien auf Herstellungstechniken und Design. Dafür arbeitet er mit Wissenschaftlern zusammen.

          Aus den Worten von Rodrigo Basilicati-Cardin hört man den Fachmann heraus. Der 51-Jährige ist Ingenieur und Grafikdesigner. Ende der 90er Jahre begann er mit seinem Großonkel zusammenzuarbeiten und war an der Kreation von Accessoires beteiligt. Im Jahr 2018 ernannte Pierre Cardin ihn zum Generalmanager.

          Miterfinder der futuristischen Mode

          Für Cardin war heute schon morgen und gestern bereits vorgestern. Neben Paco Rabanne und André Courrèges galt er als Erfinder der futuristischen Mode. Sie wollten neue Formen schaffen und neue Materialien verwenden.

          So vereinte Cardin etwa Materialien wie Plastik und Vinyl mit Jersey und schuf Modelle, die von großer Experimentierfreudigkeit zeugten: angefangen vom Bubble-Kleid mit aufgebauschtem Rock bis hin zur Weltraumkleidung und Unisex-Mode. Noch im hohen Alter entwarf er Anzüge, die sich aufblasen ließen.

          Mit Cardin hat Frankreich einen der größten Visionäre der Mode verloren. Bilderstrecke
          Modeschöpfer Pierre Cardin : Ein Leben in Bildern

          Mit seiner futuristischen Mode hat der Sohn eines französischen Weinhändlers manche Ästhetiker vor den Kopf gestoßen. Er finde seine Ideen einfach überall, erklärte er seine grenzenlose Kreativität. Oder wie er einst sagte: „Ein Tischbein, eine Wurzel, ein Baum, ein Blatt, alles Material, das mir Ideen gibt. Ich kann eine Artischocke sehen und dann ein Artischockenkleid machen.“

          Cardin war den meisten seiner Kollegen weit voraus. Als erster Couturier brachte er eine Prêt-à-porter-Kollektion auf den Markt. Als Erster seiner Branche gab er seinen Namen für unzählige Produkte wie Armbanduhren, Essbesteck, Mineralwasser, Plattenspieler, Bettwäsche und Autos her. Als Erster entwarf er Linien für Männer. In über 70 Jahren schuf er eine Marke und ein Mode-Imperium aus Hunderten Fabriken und Lizenzen weltweit.

          Auch sonst verwehrte er sich nichts: Er kaufte ein Theater in der Nähe des Pariser Präsidentenpalasts Elysée. Dann interessierte er sich für das Markenzeichen „Maxim's“, in dessen Namen er Delikatessen wie Champagner und Gänseleber kommerzialisierte. Im Jahr 1981 kaufte er schließlich das legendäre, gleichnamige Jugendstilrestaurant im Herzen von Paris, das sein Großneffe derzeit renoviert. Zwischen 1979 und 1984 ließ er sich das Ferienhaus Palais Bulles an der Côte d'Azur erbauen, eine der teuersten Villen Frankreichs, die aus über 20 Kugeln besteht, ohne Ecken und Kanten.

          Zu dem Imperium, an dessen Spitze Rodrigo Basilicati-Cardin steht, gehört auch das Schloss des freidenkenden Grafen und Schriftstellers Marquis de Sade im südfranzösischen Lacoste, wo sein Großonkel vor über 20 Jahren ein Theater- und Musikfestival ins Leben rief. Dieses Jahr findet es von Ende Juli bis Mitte August statt, mit Künstlern wie Isabelle Adjani und Gérard Depardieu. Ganz im Sinne von Pierre Cardin.

          Weitere Themen

          Die Royal Family des Schmucks

          Ole Lynggaard : Die Royal Family des Schmucks

          Ketten, Armbänder, Ohrringe tragen wir heute anders als vor 60 Jahren. Einige Marken von damals sind immer noch da – mit Nachkommen, die Traditionen weiterdrehen. So wie bei Ole Lynggaard aus Kopenhagen.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.