Wie riechen eigentlich Flughäfen? Oder das „Kleine Schwarze“? Ein Gespräch mit Chef-Parfumeur Thierry Wasser von Guerlain in Paris, einem der ältesten Dufthäuser der Welt.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Poppy Delevingne stammt aus illustrer Londoner Familie: Ihre Großmutter war Kammerzofe bei Prinzessin Margaret, ihr Großvater finanzierte einen Piratensender, ihre kleine Schwester Cara ist als Model noch berühmter als sie selbst.
Von Vionnet bis Schiaparelli – immer mehr historische Modehäuser werden heute wieder zu neuem Leben erweckt. Warum das Geschäft mit den „sleeping beauties“ boomt.
Ein Jahr dümpelte Jack Wolfskin führungslos dahin. Jetzt will der Outdoor-Ausstatter durchstarten. Nicht leicht: Die Deutschen haben schon so viele Jacken.
Durch Hamburg geht eine frische Brise, die schon so manchen weggefegt hat. Tom Reimer ist noch da. Denn noch gibt es sie. Sechs Portraits von Maßarbeitern aus Deutschland, Teil 4.
Wir gehen ja ungern vom Schlimmsten aus. Nur – diese Figuren sehen leider sehr schlimm aus. Wie wäre es also, jetzt im neuen Jahr, mit einem ehrlichen Ganzkörperspiegel?
Noch gibt es sie. Sechs Portraits von Maßarbeitern aus Deutschland. Jan Suchy fertigt Stücke für die Ewigkeit. Vieles von dem, was er heute kann, brachte er sich selbst bei.
Noch gibt es sie. Sechs Portraits von Maßarbeitern aus Deutschland. In Frankfurt – einer Stadt, in der es alle eilig haben – fertigt Klaus Müller Anzüge, inspiriert von längst vergangenen Zeiten.
Noch gibt es sie: Maßarbeiter in Deutschland. Den Auftakt unserer Porträt-Reihe macht Max Dietl. Er ist als Herr der größten deutschen Maßschneiderei in die Fußstapfen seines Vaters getreten.
Weihnachtszeit ist auch Wiedersehenszeit. Dann geht es los mit den Sticheleien gegen das eigene Äußere. Fünf Trends, mit denen Sie Ihre Lieben in diesem Jahr überraschen.
Das Land ist politisch und wirtschaftlich angeschlagen. Aber der italienischen Luxusbranche gehen die Ideen und das Geschäft nicht aus: Miuccia Prada setzt auf asiatische Kaufkraft und Luca Caprai auf bunte Häkelspitze. Letzter Teil der Reihe „Bella Italia“.
Leibesvisitationen, Taschenkontrollen, Kameraüberwachung. Die Liste der Beschwerden ehemaliger Mitarbeiter über die Arbeitsbedingungen in „Hollister“-Bekleidungsgeschäften ist lang. Das berichtet die Zeitung „Die Welt“.
Das Land ist politisch und wirtschaftlich angeschlagen. Aber der italienischen Luxusbranche gehen die Ideen und das Geschäft nicht aus. Die Chefdesigner der Modemarke Fay fliegen neuerdings auch nach Tokio. Teil 2 der Reihe „Bella Italia“.
Das Land ist politisch und wirtschaftlich angeschlagen. Aber der italienischen Luxusbranche gehen die Ideen und das Geschäft nicht aus. Emanuele Della Valle versucht sich im Internet mit Luxusware und passenden Geschichten. Teil 1 der Reihe „Bella Italia“.
Wenn die Street-Style Fotografin Katja Hentschel auf die Straße geht und Fotos macht, sucht sie nicht nach Markenträgern, sondern nach Persönlichkeiten. Das kommt an: Rund 2000 Menschen besuchen täglich ihren Blog.
Stil in Frankfurt? Für eine Bilderstrecke über Hosenanzüge müsste man nicht lange suchen. Doch zwei Nachmittage zwischen Börsen-, Goethe- und Opernplatz zeigen: Auch in dieser Stadt kann man sich ein schönes Bild von spannender Mode machen.
Moncler wird 60 Jahre alt – und ist doch jünger denn je. Denn Kreativchef Remo Ruffini ist Modemacher und Modemanager zugleich. Er hat die Funktionsmode zur Lifestyle-Marke gemacht.
Heide Meyer verkaufte mehr als 50 Jahre Dessous, weil sie das Schenken liebt. Heute aber, sagt sie, könne die Leute nichts mehr überraschen. Nicht einmal zur Weihnachtszeit.
Wenn der Ballerina geschustert ist, könnte die Geschichte zu Ende sein, Fritz Unützer könnte sich langsam zurücklehnen. Aber er läuft auf heißen Sohlen durch die Welt und will es noch einmal wissen.