Wie riechen eigentlich Flughäfen? Oder das „Kleine Schwarze“? Ein Gespräch mit Chef-Parfumeur Thierry Wasser von Guerlain in Paris, einem der ältesten Dufthäuser der Welt.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Poppy Delevingne stammt aus illustrer Londoner Familie: Ihre Großmutter war Kammerzofe bei Prinzessin Margaret, ihr Großvater finanzierte einen Piratensender, ihre kleine Schwester Cara ist als Model noch berühmter als sie selbst.
Von Vionnet bis Schiaparelli – immer mehr historische Modehäuser werden heute wieder zu neuem Leben erweckt. Warum das Geschäft mit den „sleeping beauties“ boomt.
Müssen weibliche Models halbnackt sein, wenn sie Schmuck präsentieren? Oder Schuhe? Und weshalb ist der Stoff oft so dünn, dass der Busen durchscheint? Nicht nur Frauen, auch Männer werden in der Branche auf ihren Körper reduziert. Ein Streifzug durch die Welt der Mode.
Ästhetisch und evolutionsbiologisch sinnvoll: Die Taille, seit jeher ein Dreh- und Angelpunkt der Modedesigner, ist wieder da. Gilt das auch für deutsche Frauen? Oder ist schon der Gedanke sexistisch?
Wie die öffentliche Vereidigung, die Nationalhymne und die Parade so gehören auch die Vereidigungsbälle alle vier Jahre zum Inaugurationstag. Die spannendste Frage war: Was trägt die First Lady?
Sie war Elektrotechnikerin, Kartoffelschälerin und Verkäuferin. Heute, mit fast achtzig, putzt Marta Dubberke bei der Berliner Modewoche die Toiletten.
Wenn sich Berlin zur Fashion Week hübsch macht, sind sie daran beteiligt, dass dieses Vorhaben gelingt. Mit einer Prise Humor, Geduld und guten Ideen. Acht wichtige Akteure der Modewoche im Überblick, fotografiert von Helmut Fricke.
Die „Mercedes-Benz Fashion Week“ endet mit einem Tag voller Höhepunkte. Nicht jeder Besucher bekommt das mit. Denn die Veranstaltung changiert zwischen hellwach und todmüde wie ein Chiffon-Lamé-Kleid der Marke Achtland zwischen glitzernd und düster.
Modedesigner Derya Issever und Cimen Bachri bleiben ihren Wurzeln treu. Ihre türkische und griechische Herkunft fließt in die Entwürfe ein und die Verwandtschaft hilft tatkräftig mit.
Bei der „Fashion Week“ zeigen schwäbische Unternehmen, was sie besonders gut können: verkaufen. Die Berliner Designer setzen ihr großes kreatives Kapital dagegen. Tag 3 der Modemesse
Augustin Teboul zeigt auf der Modewoche schönste Kleider. Ihre Präsentationen sind eine Einladung in die zauberhafte Welt ihrer Entwürfe. Wir waren mit der Kamera dabei.
Jessica Weiß gehört zu den erfolgreichsten deutschen Modebloggern und weiß genau, wo man in Berlin Mode kauft. Videoredakteur Andreas Brand war mit ihr unterwegs - und hat ihr ihre Geheimtipps entlockt.
Der gleiche Name war Zufall, die Modemesse Premium gut kalkuliert. Die beiden Tillmanns waren von Anfang an mit dabei, als Berlin auf der Landkarte der internationalen Mode erschien.
Bei der Oscar-Verleihung des vergangenen Jahres trat Angelina Jolie im hochgeschlitzten Kleid auf. Sie machte so viel Eindruck, dass bei den diesjährigen Golden Globes noch viel mehr Bein zu sehen war.
Noch gibt es sie. Sechs Portraits von Maßarbeitern aus Deutschland. Im letzten Teil: Jürgen Ern, der nach Stationen in Frankfurt, Paris, London und Zürich jetzt in Düsseldorf Maß nimmt.
Noch gibt es sie. Sechs Portraits von Maßarbeitern aus Deutschland, Teil 5: Volkmar Arnulf. Viele Kunden sind ihm schon seit der Jugend treu, doch Berlin hat es ihm nicht immer leicht gemacht.
In dem zweimotorigen Flugzeug wollte Vittorio Missoni mit fünf weiteren Personen nach Caracas fliegen - dort kam er aber nie an. Es ist, als läge ein böser Fluch über den Familienunternehmen der italienischen Mode.