Im Namen der Mode tragen selbst Chinesen japanische Kimonos
Gut, einen Moment lang werden die chinesischen Reisegruppen zögern, die mit dicken Portemonnaies nach Europa kommen, um mit Koffern voll von Designerware wieder abzureisen. Dann nämlich, wenn sie sehen, dass sich hierzulande gerade ein Look etabliert, der beinahe aus ihrer Nachbarschaft stammt und ihnen gleichzeitig völlig fremd ist: der Kimono. Im Herbst flatterte er bei Prada, Etro und Hermès in von Asien inspirierten Kollektionen den Laufsteg rauf und runter. Nun hängt er in jedem zweiten Fußgängerzonen-Laden und mit ihm gleich drei Versprechen: Weil der Kimono stets zu groß daherkommt, zaubert er mit Hilfe des Gürtels optisch eine Taille, selbst wenn dort eigentlich keine existiert. In seiner bunten Musterung schwingt ein gewisser Optimismus mit. Und in Zeiten, da die neue Supermacht China nicht nur in den Designerboutiquen unübersehbar ist, steckt im traditionell japanischen Kimono ein Kommentar zur Solidarität. Wenn also selbst Chinesen im Namen der Mode bald so weit gehen und einen Kimono tragen, sollte sich das europäische Auge schleunigst an ihn gewöhnen.Kimono: Etro
2/9
Bild: Fricke, Helmut
Im Namen der Mode tragen selbst Chinesen japanische Kimonos
Gut, einen Moment lang werden die chinesischen Reisegruppen zögern, die mit dicken Portemonnaies nach Europa kommen, um mit Koffern voll von Designerware wieder abzureisen. Dann nämlich, wenn sie sehen, dass sich hierzulande gerade ein Look etabliert, der beinahe aus ihrer Nachbarschaft stammt und ihnen gleichzeitig völlig fremd ist: der Kimono. Im Herbst flatterte er bei Prada, Etro und Hermès in von Asien inspirierten Kollektionen den Laufsteg rauf und runter. Nun hängt er in jedem zweiten Fußgängerzonen-Laden und mit ihm gleich drei Versprechen: Weil der Kimono stets zu groß daherkommt, zaubert er mit Hilfe des Gürtels optisch eine Taille, selbst wenn dort eigentlich keine existiert. In seiner bunten Musterung schwingt ein gewisser Optimismus mit. Und in Zeiten, da die neue Supermacht China nicht nur in den Designerboutiquen unübersehbar ist, steckt im traditionell japanischen Kimono ein Kommentar zur Solidarität. Wenn also selbst Chinesen im Namen der Mode bald so weit gehen und einen Kimono tragen, sollte sich das europäische Auge schleunigst an ihn gewöhnen.