Wie riechen eigentlich Flughäfen? Oder das „Kleine Schwarze“? Ein Gespräch mit Chef-Parfumeur Thierry Wasser von Guerlain in Paris, einem der ältesten Dufthäuser der Welt.
In unserer Märzausgabe geht es um Männer: Auf der Suche nach einem verschollenen John-Wayne-Film, auf den Spuren des letzten Playboy Porfirio Rubirosa – und Isabelle Huppert in Herrenmode fotografiert. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Poppy Delevingne stammt aus illustrer Londoner Familie: Ihre Großmutter war Kammerzofe bei Prinzessin Margaret, ihr Großvater finanzierte einen Piratensender, ihre kleine Schwester Cara ist als Model noch berühmter als sie selbst.
Von Vionnet bis Schiaparelli – immer mehr historische Modehäuser werden heute wieder zu neuem Leben erweckt. Warum das Geschäft mit den „sleeping beauties“ boomt.
In diesem Sommer treten alte Schuhe in neuer Form wieder auf: Espadrilles. Dem Trend helfen zwei Freundinnen aus Frankfurt auf die Sprünge. Ihre Marke „Lika Mimika“ verkauft sich über das Internet in der ganzen Welt.
Im Westjordanland hat eine erste Model-Agentur eröffnet. Die jungen Frauen, die hier die richtige Pose für den Laufsteg üben, hoffen auf Abwechslung - und ein selbstbestimmtes Leben.
Von der Frau, die das Unternehmen Glashütte neu interpretiert. Von drei Freunden, die heimlich auf die Cheops-Pyramide klettern. Und von der Zeit, die vergeht. Das neue Heft als PDF.
Heute kann man sich auf dem Rad modisch, sicher, qualitativ gediegen, praktisch und ganz verschieden kleiden. Je nachdem, zu was für einer Tour man mit dem Fahrrad aufbricht.
Auf der Suche nach einem Hochzeitskleid bekommt man den Druck einer Branche zu spüren. Zum Glück lässt sie sich austricksen - indem man das Stück innerhalb von anderthalb Stunden wählt. Anprobe mit einer Braut.
Vier Monate nach dem Verschwinden seines ältesten Sohnes stirbt der italienische Modedesigner Ottavio Missoni. Der Familienunternehmer arbeitete mit seinen Kindern bis zum Schluss in seiner Firma.
Er ist ein Künstler, der im Widerspruch ganz bei sich ist: Eine intensive Begegnung mit der japanischen Mode-Designer-Legende Yohji Yamamoto in Berlin.
Die meisten Cremes und Tiegel sind aus Plastik und gar nicht nett anzuschauen. Dazwischen thront: das Parfum. Chanel-„Nase“ Jacques Polge über Flakon-Design.
Louis Vuittons neuer Stützpunkt in München zeigt, wie man heute eine Handtasche kaufen könnte - nämlich in großräumigen Erlebnisgeschäften, zwischen moderner Kunst und Filmvorstellungen.
Feinste Stoffe, auch von Deutschen: Beim südfranzösischen Festival von Hyères stellt sich der Modenachwuchs der Branche vor - und wird zum Teil gleich abgeworben.
Passionierte Bartträger haben sich zur deutschen Bartmeisterschaft in Pforzheim getroffen. In 18 Kategorien wird die schönste Gesichtsbehaarung gesucht - und zuweilen mit Fön und Lockenwicklern nachgeholfen.
Über 100 Jahre lang war die Beziehung zwischen Mode und Spitze ein Auf und Ab. Mal war der zarte Stoff angesagt, mal out. Nun scheint er sich endgültig durchgesetzt zu haben. Warum?
In seiner letzten Zeichnung gab Karl Lagerfeld den Italienern zu denken, als er sich über Beppe Grillo und Silvio Berlusconi lustig machte. Nun ist mal wieder Angela Merkel an der Reihe.
Je älter eine Tasche ist, desto lebendiger ist oft ihre Geschichte. Das Bayerische Nationalmuseum in München zeigt Modelle vom 16. Jahrhundert bis heute. Kurator Johannes Pietsch erklärt eine Auswahl der Exponate.