Trend Strickkrawatte? : Heynckes und Zidane als Krawattendoppelgänger
- -Aktualisiert am
Zinédine Zidane zeigte sich beim gestrigen Spiel gegen Real Madrid mit Strickkrawatte – und befand sich damit in bester Gesellschaft. Bild: AFP
Jupp Heynckes und Zinédine Zidane zeigen sich beim Champions-League-Spiel im Partnerlook. Wer genau hingesehen hat, dem stachen die ungewöhnlichen Krawatten der Trainer ins Auge.
Die Trainer der beiden Kontrahenten Real Madrid und Bayern München dürften sich am gestrigen Fußballabend in keinem Punkt derart einig gewesen sein, wie in jenem der Krawattenwahl. Sogenannte Strickkrawatten in maritimen Blau hingen um die Hälse der Trainer.
„Ich weiß nicht, ob die beiden sich abgesprochen haben“, sagt Sascha Blick und lacht. Der Krawattenhersteller und Experte für Herrenaccessoires erkennt auf einen Blick, worum es sich bei den für Laien ungewöhnlich anmutenden Schlipsen handelt. Es seien Strickkrawatten, eine eher seltene Unterart der Krawatte, die auch nicht allzu häufig getragen wird. Umso größer der Zufall, dass ausgerechnet die Cheftrainer der Fußballgiganten Real und Bayern bei ihrem Match in Strick am Platz stehen.
Einen Trend zur Strickkrawatte erkennt Blick jedenfalls bisher noch nicht – doch wer weiß, vielleicht konnten Heynckes und Zidane just im Halbfinale der Champions League einen neuen Modetrend setzen. Eine leichte Tendenz zur Strickkrawatte gebe es laut Blick aber bereits seit ein bis zwei Jahren.
„Sie kommt und geht. Im Moment ist sie wieder etwas populärer, aber sie war nie ganz weg.“ Die Strickkrawatte habe allerdings den Nachteil, dass sie im Gegensatz zu den klassischen gewebten oder gedruckten Krawatten nur begrenzte Möglichkeiten hinsichtlich der Gestaltung bietet. Wie der Name es bereits erahnen lässt, wird die Strickkrawatte tatsächlich gestrickt. Die Muster sind aus diesem Grund limitiert und können nur entstehen, indem man während der Herstellung die Farbe des Garns austauscht. „Es sind außerdem nur horizontale Muster möglich, während andere Krawatten mit verschiedenen, diagonalen Mustern gestaltet werden können.“
Welche Strickkrawatte Jupp Heynckes und Zinédine Zidane genau getragen haben, kann der Experte dabei nicht sagen. Zahlreiche Hersteller hätten Strickkrawatten im Sortiment, auch sein eigenes Label. Die Materialien variieren ebenso, neben Wolle werde auch gerne Seide verwendet. Gestrickt wird dann wahlweise mit einer Rundstrickmaschine, wie sie auch für das Stricken von Socken verwendet wird, oder einer Flachstrickmaschine. Wechselt man kurz vor der Fertigstellung, beispielsweise einer Krawatte, den Faden, entstehe ein abgesetztes Muster, wie jenes bei Heynckes und Zidane. Einmal Navy-Blau mit rotem Akzent und einmal mit einem weißen Strichstrich. Dies sei eine beliebte Variante der Krawattenart.
Eine Besonderheit der Strickkrawatte sei die legere Optik, die unter anderem dadurch entsteht, dass der Knoten nicht so akkurat gebunden werden kann wie bei gewebten und gedruckten Krawatten. „Dadurch passt eine gestrickte Krawatte gut in den Freizeitbereich, zu sportlichen Ereignissen oder zum englischen Stil“, sagt Sascha Blick. Sie ist also der perfekte modische Begleiter im Stadion – in Zukunft womöglich noch häufiger.