Haut Couture : Mode aus gezüchteter Haut
- -Aktualisiert am
Die Tätowierungen von Alexander McQueen stimmen schon mal, auch wenn die Jacke aus Schweinsleder ist. Bild: Hersteller
Die Mode zieht es ins DNA-Labor. Designerin Tina Gorjanc hat ein Patent angemeldet, mit dem sie die Haut eines Kollegen züchten kann um Lederjacken daraus zu schneidern. Nur für wen?
Wem gehört die DNA eines Menschen? Dank einer britischen Modedesignerin wissen wir nun: dem, der das Patent darauf anmeldet. Der letzte, der so spektakulär menschliche Haut verwendet hat, war Jean-Baptiste Grenouille, der Mörder aus „Das Parfum“, der nach dem perfekten Duft suchte. Und nun hat die Modedesignerin Tina Gorjanc für ihre Abschlusskollektion am Central Saint Martins College in London ein ganz besonderes Patent angemeldet. Es ermöglicht ihr, die Haut des 2010 gestorbenen Designers Alexander McQueen im Labor nachzuzüchten und daraus Kleidungsstücke und Taschen zu schneidern.
Wie genau das aussehen soll, hat Gorjanc mit Schweineleder präsentiert. Die Bikerjacke zieren die gleichen Tätowierungen, die auch Alexander McQueen trug, sogar an den gleichen Stellen. Der Rucksack bekam Sommersprossen. Die Stücke erinnern an die schweinsledernen Schultaschen, die man früher trug, aus heute ästhetisch nicht mehr nachvollziehbaren Gründen.
Wie das Ganze rein technisch vonstatten gehen soll, ist schon klar. Zu McQueens Kollektion „Jack the Ripper Stalks His Victims“ von 1992 gehören mehrere Locken seines Haares, und der Besitzer hat eingewilligt, ein Haar davon abzugeben. Wenn daraus die DNA extrahiert wurde, kann die Nachzucht der Haut im Labor beginnen - ein paar Versuche mit kleineren Stücken hat die Designerin schon gemacht. Doch wirklich in die Tat umsetzen wird Gorjanc das Vorhaben nicht.
Ihre Haut-Couture wird nie in Boutiquen hängen, denn Patent und Abschlusskollektion sollen vor allem die Gesetzgebung anprangern, die diese kommerzielle Nutzung menschlichen Genmaterials zulässt. „Wenn juristisch nichts dagegen spricht, dass eine Studentin wie ich ein aus Alexander McQueens biologischen Informationen gewonnenes Material patentieren lässt, können wir uns nur ausmalen, was Konzerne mit mehr Budget in Zukunft tun können“, sagt Tina Gorjanc.