https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/auftakt-der-berlin-fashion-week-klein-aber-sexy-18610869.html

Berlin Fashion Week : Klein, aber sexy

Das New Yorker Aktionsbündnis „The Yes Man“ wies am Montag mit einer Fake-Show auf die schlechten Arbeitsbedingungen in Adidas-Fabriken hin.
Das New Yorker Aktionsbündnis „The Yes Man“ wies am Montag mit einer Fake-Show auf die schlechten Arbeitsbedingungen in Adidas-Fabriken hin. : Bild: dpa

Inszeniert wurde die Fake-Show vom New Yorker Aktionsbündnis „The Yes Men”, das auf die schlechten Arbeitsbedingungen in den Fabriken von Adidas hinweisen wollte. So habe Adidas während der Pandemie nicht darauf geachtet, dass Arbeiter in den Produktionsländern ihren vollen Lohn erhielten; wegen der Pandemie entlassene Arbeiter haben laut den Aktivisten keine Abfindung erhalten. Adidas wies die Vorwürfe auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur zurück: Das Unternehmen stelle „seit mehr als 25 Jahren mit vielfältigen Maßnahmen faire und sichere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten seiner Lieferkette sicher".

Party bei Kilian Kerner, lässige Businesswear bei Odeeh

Am Dienstag dann: Business as usual. Kilian Kerner zeigt viel Farbe, Neon-Pastelltöne, lange, schimmernde, auch mal durchsichtige Kleider, Glitzer, Pailletten, alles dran, was einen guten Abend ausmacht, dazu die Betonung im wahrsten Sinne des Wortes auf Berlin: nur deutschsprachige Musik, alles von Fuffifufzich, eine großartig stimmungsvolle Entdeckung.

Alles dran, was einen guten Abend ausmacht: Die Show von Kilian Kerner
Alles dran, was einen guten Abend ausmacht: Die Show von Kilian Kerner : Bild: EPA

Der Uber-Fahrer aber sollte mit seiner anderen Behauptung irren: dass niemand trägt, was die Models auf den Laufstegen tragen. Da ist die Kollektion von Odeeh, die in Berlin eigentlich immer ein Highlight ist, voller Teile, die die meisten Frauen sofort tragen würden: Den lockeren Hosenanzug im Büro, die lässig und doch feminin geschnittenen Kleider zu eigentlich jedem Anlass, und die riesigen Strickschals im Berliner Winter. „Sei vielseitig, probier was, das du vielleicht noch nicht kennst”, sagte Designer Jörg Ehrlich nach der Schau. „Die Idee ist, verschiedene Facetten für Frauen zu zeigen.” Die verschlungen gebundenen Norwegerpullover aber, die die Models auf der Schau um die Schultern trugen, waren auch mit einem kleinen Augenzwinkern zu verstehen. „Das war eine Persiflage auf Sportswear und Ski.”

Eine Persiflage auf Skiwear: Verschlungen gebundene Norwegerpullover bei Odeeh
Eine Persiflage auf Skiwear: Verschlungen gebundene Norwegerpullover bei Odeeh : Bild: Helmut Fricke

Und die kleine, feine, ungesponserte Berliner Modewoche bringt dann auch genau solche Dinge hervor, die eine kleine, feine, vielleicht auch weniger kommerzielle Modewoche im besten Fall auszeichnet: Da sind die Designerinnen Rianna Kounou und Nina Knaudt, die mit Vintage-Stoffen arbeiten und am Dienstagmorgen eine wunderschöne Kollektion zeigten: Farb- und Floralpracht auf einem kleinen Laufsteg, die Models trugen Körbe voller Blumen. „Das war wie eine Schau in den frühen Jahren in Paris”, schwärmt F.A.Z.-Fotograf Helmut Fricke, der seit vielen Jahren Mode fotografiert. Kípos heißt die Kollektion, griechisch für Garten: „Ich wollte, dass alle Blumen zusammenkommen”, sagt Rianna Kounou nach der Schau. „Im Garten gibt es keine Grenzen. Ich wollte, dass alles eins wird.”

Farb- und Florarpracht zeigten Rianna + Nina am Dienstag in Berlin.
Farb- und Florarpracht zeigten Rianna + Nina am Dienstag in Berlin. : Bild: Helmut Fricke

Oder die Präsentation von Malaikaraiss: In einem engen, hellen, mit Menschen vollgestopften Raum stehen in der Mitte riesige Hochzeitstorten und drumherum lauter Bräute. Aber ohne Puffärmel, Tüll, Spitze und Klimbim, stattdessen: fließende, elegante, zeitlose Kleider, die man auch an anderen Tagen tragen kann. „Es gibt einen Markt für Brautkleider, die nicht romantisch sind, sondern urban. Und die für viele Körper funktionieren. Die understated Braut”, sagt Malaika Raiss. Sie hat zwei der Kleider zu ihrer eigenen Hochzeit getragen. Die Entwicklung der Modewoche, den Abgang des Sponsors, sieht sie positiv. „Es gibt nicht mehr dieses eine Dach, das alles starr zusammenhält. In Berlin hat sich eine neue Kraft entwickelt”, sagt Raiss. „Man kann individueller sein.”

Weitere Themen

Die Royal Family des Schmucks

Ole Lynggaard : Die Royal Family des Schmucks

Ketten, Armbänder, Ohrringe tragen wir heute anders als vor 60 Jahren. Einige Marken von damals sind immer noch da – mit Nachkommen, die Traditionen weiterdrehen. So wie bei Ole Lynggaard aus Kopenhagen.

Topmeldungen

Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind

SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.

Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Unter den zurückgegebenen Antiken aus illegalen Grabungen in Zentral- und Süditalien: Fragment eines antiken Wandgemäldes

Illegaler Antikenhandel : Raubgut kehrt zurück nach Italien

Der Brite Robin Symes war eine Schlüsselfigur des illegalen Geschäfts mit Antiken. Nach Griechenland erhält nun auch Italien Hunderte geraubte Kulturobjekte aus seinem Besitz zurück.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.