Ketten, Armbänder, Ohrringe tragen wir heute anders als vor 60 Jahren. Einige Marken von damals sind immer noch da – mit Nachkommen, die Traditionen weiterdrehen. So wie bei Ole Lynggaard aus Kopenhagen.
Ein tiefes Dekolleté bejubeln die einen als selbstbewusst und die anderen kritisieren es als selbstentblößend. Wer blickt wie aufs Dekolleté – und wie war es früher?
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Die Frauen auf diesen Illustrationen leben nicht mehr, aber ihr Gefühl für Stil macht sie über den Tod hinaus zu Ikonen. Welchen Schmuck würden sie heute tragen? Zehn Anproben.
Vor rund 100 Jahren zog Konrad Birkenstock mit der Idee eines bequemen Schuhs durch die Lande. Bis zum Durchbruch der Sandale mit dem markanten Kork-Fußbetts vergingen jedoch Generationen.
Er schließt und verbindet, kann aber auch bewusst offen bleiben: Ein Knopf ist ein Knopf – und zugleich viel mehr. In ihm spiegelt sich ein wichtiges Kapitel der Modegeschichte. Außerdem kann er tröstlich sein.
Freitag, der Schweizer Taschenhersteller, wird 30 Jahre alt. Ein Besuch in Zürich-Oerlikon, wo das Unternehmen 350 Tonnen gebrauchte Lkw-Planen im Jahr verarbeitet – und an der Zukunft im Kreislauf forscht.
Der tanzfreudige Name ist eine Hommage an Brasilien. Entworfen wurde er 1949 als Fußballschuh. Jetzt erlebt der Adidas Samba OG auf dem asphaltierten Laufsteg seine Renaissance.
Der Mangel an Fachkräften ist auch bei Luxusfirmen ein Problem. Hermès bildet deshalb Menschen aus, die erst später im Leben feststellen, dass sie gerne mit Nadel und Faden arbeiten. Ein Besuch in der Manufaktur in Louviers.
Die Popikone war nicht nur für ihre Stimme, sondern auch ihre phänomenalen Looks berühmt. Von Jeans bis Minikleid, von Versace bis Bob Mackie – dies waren die schönsten Bühnenoutfits von Tina Turner.
Wer kann Dreadlocks tragen, wer traditionelle Farben indigener Stämme? Und lebt die Popkultur nicht vom Austausch? Mehr Differenzierung in der Debatte über kulturelle Aneignung würde helfen, meint Experte Jens Balzer.
Ob auf dem Lastenrad oder dem Parkettboden, am Turnschuh kommt in diesem Frühjahr niemand vorbei. Zum Sneaker muss dabei nicht gegriffen werden, die Designer setzen auf Kompromisslösungen.
Schon mit 14 Jahren begann Martino Gamper eine Tischlerlehre. Heute gehört er zu den bekanntesten Möbeldesignern. Auf seinem Weg von Meran nach London ist ihm eines immer geblieben: die Liebe zum Holz.
Catherine Zeta-Jones, Phoebe Waller-Bridge und Viola Davis haben für den roten Teppich in Cannes die großen Roben herausgeholt. Wer trug das schönste Outfit in Cannes?
Alle wollen aktuell Wanderschuhe tragen, nicht nur Sportler. So hat die Outdoormarke Salomon den Sprung zur Streetwear geschafft. Die Kolumne Sneak around.
Mit welchem Material fühlen wir uns zu Hause besonders wohl? Eine Wohnpsychologin spricht über die entstressende Wirkung von Holz – und erklärt, wie Paare Streit über die Einrichtung vermeiden.
Endlich wieder Messe – und dann gleich die größte Einrichtungsmesse der Welt. Natürlich waren auch viele deutsche Designer beim Salone del Mobile dabei.
Rosa, über Jahre eine Trendfarbe, sollte für eine ganze Generation stehen, für Millennials. Jetzt redet alles über Generation Z. Die Farbe dazu gibt es auch schon. Die Kolumne „Modeerscheinung“.
Prato in der Toskana testet zwei Modelle der Textilindustrie: chinesisch und italienisch, Billigklamotten in Massenproduktion und edle Recyclingware. Wer gewinnt die Oberhand in der Stadt der zwei Seelen?
Der König liebt Blumen: Florale Motive wie Gänseblümchen, Rosen und Vergissmeinnicht durften daher auf den Outfits der Royals bei dessen Krönungsfeier nicht fehlen. Der Guardian hat sein Lieblingsoutfit bereits gefunden.