https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/wie-schlaeft-man-richtig-die-wichtigsten-fakten-13203197.html

Schlafen für Profis : „Wer lange schläft, ist nicht faul“

  • Aktualisiert am

Bild: plainpicture/Glasshouse

Für Kinder wäre es besser, erst gegen neun zur Schule zu gehen, und auch Erwachsene versündigen sich oft gegen ihre innere Uhr: Experte Peter Spork über die Probleme mit der Nachtruhe.

          6 Min.

          Herr Spork, wann sind Sie heute aufgestanden?

          Um sieben Uhr.

          Fühlen Sie sich ausgeschlafen?

          Ich habe schulpflichtige Kinder, ich kann es mir nicht aussuchen.

          Und wenn Sie es sich aussuchen dürften?

          Würde ich nur auf meine innere Uhr hören, wäre sieben für mich zu früh.

          Für viele Menschen beginnt der Tag um sieben Uhr, für manche noch früher. Handeln wir alle gegen unsere innere Uhr?

          Fast alle. In Deutschland tendiert die Mehrzahl der Menschen, etwa zwei Drittel, in Richtung Eule. Nur etwa ein Drittel ist eher der Typ Lerche. Das heißt, hier leben deutlich mehr Spätaufsteher als Frühaufsteher. Lerchenhafte Typen sind morgens früh wach, abends früh müde. Eulen hingegen werden abends spät müde und morgens später wach. Ihr erstes Leistungshoch liegt am Mittag, das zweite nachmittags oder sogar abends. Das Schlafbedürfnis der Eulen ist übrigens nicht höher als das der Lerchen, sie schlafen später, aber nicht länger, wie der Begriff „Langschläfer“ unterstellt. Für den Durchschnitts-Deutschen sind unsere gängigen Arbeits- und Schulzeiten also zu früh. Darauf weisen wissenschaftliche Studien unisono hin.

          Über diese wissenschaftlichen Erkenntnisse werden sich Schüler freuen, endlich ein Argument gegen das frühe Aufstehen.

          Jugendliche bleiben nicht nachts so lange wach und morgens so lange im Bett, weil sie gegen die Eltern rebellieren wollen, sie werden schlicht nicht rechtzeitig müde beziehungsweise wach. Ihre innere Uhr tickt verzögert. Es hilft auch nichts, wenn sie früher ins Bett gehen, dann liegen sie wach und sind am nächsten Morgen trotzdem unausgeschlafen. Dass kleine Kinder und ältere Menschen eher lerchenhaft sind und Jugendliche sowie junge Erwachsene eulenhaft, ist uns biologisch vorgegeben, das können wir kaum beeinflussen. Ständig wird das Schulsystem reformiert, aber an so etwas Offensichtliches wie einen späteren Schulbeginn, der die Leistung der Schüler und vieler Lehrer steigern dürfte, denkt niemand.

          Schüler könnten bessere Leistung bringen, wenn der Unterricht später beginnen würde?

          Absolut. Die Forschung legt das zumindest für die älteren Schüler nahe. Grundschülern macht ein Unterrichtsbeginn um acht nicht so viel aus. Schüler werden erst in der Pubertät eulenhaft. Deshalb sollte die Schule ab der sechsten, siebten Klasse später beginnen. Konkret: Mittelstufe frühestens neun Uhr, Oberstufe frühestens zehn Uhr.

          Und was ist mit den Eltern?

          Auch die sollten seltener einen Wecker stellen müssen. Ich plädiere für individuellere Arbeitszeiten. Alle müssten dann arbeiten, wenn sie am leistungsfähigsten sind. Firmen könnten beispielsweise Kernarbeitszeiten von 11 bis 15 Uhr einführen. Den Rest kann sich jeder nach seiner inneren Uhr einteilen. Das Resultat wären gesündere, ausgeschlafenere und motiviertere Mitarbeiter, die sich Arbeit und Freizeit über mehrere Abschnitte am Tag verteilen und das Tageslicht besser nutzen könnten.

          Wieso ist Tageslicht entscheidend?

          Unser wichtigster Zeitgeber ist das Licht. Erst das helle Licht zeigt unserem Gehirn, dass Tag ist, dass wir wach sein sollen. Tageslicht synchronisiert unsere innere Uhr. Wer morgens und vormittags an die Luft geht, Sport treibt, zum Einkaufen oder zu Fuß zur Arbeit geht, statt sich im dunklen Büro zu verkriechen, signalisiert dem Körper: Wir haben Tag. Die innere Uhr, die ja bei den meisten hinterherhinkt, gibt dann Gas, wir werden aufgeweckter.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.