Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Nach mehreren Dates kommt oft die Unsicherheit: Woran merkt man, ob der andere mit einem spielt oder eine Beziehung will? Und was kann man tun, um das herauszufinden?
Mit welchem Material fühlen wir uns zu Hause besonders wohl? Eine Wohnpsychologin spricht über die entstressende Wirkung von Holz – und erklärt, wie Paare Streit über die Einrichtung vermeiden.
Nichts ist so schön wie das Gefühl beim ersten Sekt: lustig, locker, ein bisschen drüber. In der Kolumne „Der Drink meines Lebens“ geht es um die besten Getränke. Für unsere Autorin ist das klar: der Schaumwein.
Zwischen 14 und 16 Jahren hat sogar jedes dritte Schulkind schon Erfahrung mit Cybermobbing gemacht. 24 Prozent der befragten Schüler gaben an, Suizidgedanken zu haben.
Für die Generation Z ist es nicht ungewöhnlich, mit Mitte 20 noch keine Beziehung geführt zu haben. Unsere Autorin wird trotzdem viel zu oft gefragt, warum sie keinen Partner hat.
Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, haben sie zuvor jahrelang gelitten. Sich loszusagen tut weh – aber für manche ist es der einzige Ausweg. Zwei Frauen erzählen, warum es sie befreit hat.
Was tun, wenn die Partnerin oder ein Arbeitskollege depressiv erscheint? Psychiater Michael Deuschle erklärt im Interview, was die ersten Schritte sind. Er schult Menschen in Erste-Hilfe-Kursen für psychische Gesundheit.
Stefanie Stahl erreicht mit ihren Ratgebern Millionen. Jetzt wagt sich die bekannteste Therapeutin Deutschlands an die Grundlagen der Psychologie. Wer ist diese Frau? Unsere Autorin hat sie zu Hause besucht.
Mit über sechzig in den Fetisch-Club, mit über siebzig eine Tantra-WG betreiben: Wer länger liebt, hat mehr vom Leben. Eine neue Alten-Generation lebt sich aus. Wie sich Liebe und Sex ändern.
Verletzungen passieren in allen Beziehungen und sind oft schnell vergeben. Manchmal reißen seelische Wunden aber noch nach Jahren wieder auf. Dann braucht es Aufmerksamkeit – und Mut.
Noch immer tappen viele Frauen bei der Heirat in die Traditionsfalle und geben ihren Mädchennamen ab. Paare mit hoher Bildung entscheiden sich aber immer häufiger anders – und eine neue Option ist in Sicht.
Ein ehemaliger Microsoft-Manager erklärt anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie man die beste Pizza der Welt backt. Wir haben mit ihm über das Geheimnis gesprochen.
Radfahren tut Körper und Geist gut, vor allem, wenn man regelmäßig in die Pedale tritt. In dieser Podcast-Folge gibt ein Experte Tipps, was beim Wechsel vom Auto oder der Bahn auf das Rad zu beachten ist.
Sie zermürben und machen krank: In toxischen Beziehungen mischen sich Liebe und Verzweiflung. Wie kann man erkennen, dass man in einer lebt – und sich befreien?
Der Schönheitstrend geht, besonders bei jungen Frauen, zum prallen Schmollmund. Wer ihn nicht von Natur aus hat, lässt sich mit einer Spritze nachhelfen – gerne mal in der Mittagspause.
Der Besuch von Yoga-Klassen scheint längst zum Standardrepertoire eines jeden Großstädters zu gehören. Aber die Matte muss nicht immer im Studio ausgerollt werden. Wir stellen fünf ungewöhnliche Yoga-Orte vor.
Bitte extra viel Sirup, und natürlich „To Go“: Ihre schönsten Kaffeeerinnerungen verbindet unsere Autorin mit einem Getränk, das die Bezeichnung „Kaffee“ eigentlich nicht verdient hat. Die Kolumne „Der Kaffee meines Lebens“.
Apps wollen bei allen möglichen Probleme weiterhelfen. Inzwischen sogar, wenn es mit der Liebe vorbei ist. Das kann in manchen Fällen funktionieren – in anderen aber gefährlich sein.
Krisen beim Erwachsenwerden gab es schon immer. Die, die heute zwischen 20 und 30 Jahren sind, leiden aber besonders oft unter einer sogenannten Quarter-Life-Crisis – ohne Hilfe kommen viele nicht mehr aus ihr heraus.
Wir achten mittlerweile stärker darauf, was und wie wir essen, denn Nahrungsmittel wirken in unserem Organismus, speziell auch auf unsere Haut. Besonders das Mikrobiom im Darm spielt dabei eine Rolle.
Paare, die sich trennen und wieder zusammenfinden, haben einen schlechten Ruf. Dabei sind ihre Erfolgschancen oft gar nicht schlecht. Auf die Gründe für die erste Trennung kommt es an.