Die Pandemie greift auch die Seele an, immer mehr Menschen sprechen öffentlich über die hohen, psychischen Belastungen. Das ist nicht messbar – trotzdem muss die Politik darauf reagieren.
Viele Menschen kämpfen schon jetzt mit ihren Neujahrsvorsätzen. Doch der Hunger, der uns in die Diät treibt, hat viele Formen, weiß unsere Autorin und beschreibt gleich den mächtigsten: den des Herzens.
Schwangerschaftsstreifen gehören zu den gefürchteten Begleiterscheinungen, wenn sich der Körper verändert. Was kann man dagegen tun? Und helfen Produkte? Unsere Autorin hat zwölf Produkte getestet.
Ein Porträt des Schauspielers Oliver Masucci, neue Designermöbel, neue Mode und ein altes, aber umso besseres Rezept: Das und mehr gibt es in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
Ein Mann, der mit Johnny-Depp-Fotos zum Schönheitschirurgen kommt? Gibt es! Die Gesichtschirurgen Daniel Groisman und Nico Laube sprechen über ungewöhnliche Patientenwünsche, „Botox to go“ und Eingriffe, deren Tragweite unterschätzt wird.
Spazieren, spazieren, spazieren: Es ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung in der Pandemie, weil sonst kaum noch etwas erlaubt ist, was Spaß macht. Aber machen Spaziergänge überhaupt Spaß? Die Kolumne „Fünf Dinge“.
Wer als Paar zusammenzieht, sollte den gemeinsamen Alltag regeln. Sonst könnte eine Beziehungskrise drohen, zumindest warnt davor Therapeut Oskar Holzberg.
Ein Totalausfall mit Ansage: Antifaltencremes halten nicht, was sie versprechen. Stiftung Warentest wollte damit die Hersteller von Antifaltencremes bloßstellen. Die werden das locker wegstecken..
Eine Woche ist unser Autor ins Kloster gegangen: Aufstehen um 4.40 Uhr, Beten, Essen, Arbeiten, Beten, Gespräche. Sinnsuche kann ganz schön anstrengend sein.
Wir geben uns gerne vielseitig interessiert und tun, als wollten wir Menschen kennen lernen, die unseren Horizont erweitern. Aber umgeben wir uns in Wahrheit nicht mit Leuten, die uns lediglich in dem bestätigen, was wir ohnehin sind?
Die Industrie sagt: Die richtige Creme verhindert Hautalterung. Die Forschung zeigt: Das sind meist leere Versprechen. Doch vielleicht gibt es 2016 mehr Klarheit für den Verbraucher.
Carlsberg bringt Beautyprodukte aus gefriergetrocknetem Bier auf den Markt. Klingt seltsam, diese Marketing-Strategie namens "Brand Extension". Wir versuchen herauszufinden: Was soll das - und kann das funktionieren?
Herbst – die Blätter sind bunt, der Tee dampft, die Duftkerzen brennen, da kommen nicht nur Kinder in Bastel-Stimmung. Immer mehr Erwachsene bearbeiten Bücher zum Kritzeln und Ausmalen. Das kann geradezu therapeutische Wirkung haben.
Heute isst man achtsam, putzt sich achtsam die Zähne und geht achtsam mit seinen Kräften um. Machen wir gerade eine Banalität zum Hype, oder kann mehr Achtsamkeit im Leben wirklich jeden Einzelnen sowie die Gesellschaft bereichern?
Unsere Gesellschaft fällt auseinander. Fit und fett bestimmen die Gegensätze. Die einen leben immer gesünder, die anderen immer ungesünder. Das sorgt für Zündstoff, nicht nur im Alltag.
Die Deutschen erobern sich ihren ewigen Sehnsuchtsort zurück: Sie meditieren im Wald, umarmen Bäume, machen ein Wald-Buch zum Bestseller. Warum gerade jetzt?
Haare können sehr politisch sein. Karl Lagerfeld spricht im Interview über die kurzen Haare seiner Mutter, die grausigen Bärte von heute und warum er seinen Zopf trägt.
Barbara Sturm führt mehr als eine Arztpraxis in Düsseldorf. Die Schönheitsmedizinerin rührt für Kunden aus aller Welt maßgeschneiderte Cremes an – mit Eigenblut. Ein Gespräch über das Maximum der Luxuspflege.
Gesundheits- und Fitnessbranche schwören seit neuestem auf Bindegewebe. Wer dieses pflegt und trainiert, werde gesünder und beweglicher, heißt es. Wissenschaftlich belegt sind diese Versprechen nicht. Wer profitiert davon?
Schneebesen, Pizza oder doch lieber Hello Kitty? Fake-Tattoos gibt es in allen Varianten – man klebt sie sich auf den Handrücken, den Hals, den Knöchel oder den Po. Ganz ohne Schmerzen.
Nach einem Urlaub in der Sonne leidet die Haut besonders. Sie braucht in dieser Zeit viel Feuchtigkeit. Nur: Sind teure Tiegel das Geld wert? Oder genügt auch eine Einmal-Maske aus der Drogerie? Und gibt es ein Produkt für Allergiker? Ein Test.
Kleine Figuren, die in einer Avocado Skateboard fahren oder mit Hammer und Meißel an einer Erdnuss arbeiten: Die Künstler von "minimiam" schaffen mit Hilfe von Lebensmitteln und Modellfiguren überraschende Szenerien.