Viele Schwiegereltern sagen lieber nichts, wenn sie mit dem Umgang in der Familie unzufrieden sind. Die Angst, als übergriffig zu gelten, ist groß. Manchmal ist Reden trotzdem besser.
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
Nach mehreren Dates kommt oft die Unsicherheit: Woran merkt man, ob der andere mit einem spielt oder eine Beziehung will? Und was kann man tun, um das herauszufinden?
Mit welchem Material fühlen wir uns zu Hause besonders wohl? Eine Wohnpsychologin spricht über die entstressende Wirkung von Holz – und erklärt, wie Paare Streit über die Einrichtung vermeiden.
Wenn es im Bett nicht gut läuft, stimmt auch etwas mit der Beziehung nicht – davon sind viele überzeugt. Aber ist das wirklich so? Und wie macht Sex wieder mehr Spaß? Eine Paartherapeutin gibt Antworten.
Der Trend, Achtsamkeitsübungen in Museen anzubieten, ist in der Region angekommen: Im Hessischen Landesmuseum Darmstadt gibt es Yoga, im Weltkulturen Museum Qigong und Meditation.
Klarer denken, Ruhe finden, bessere Ideen haben: Macht die Natur uns zu smarteren Wesen, hilft sie uns, Lösungen zu finden? Unser Autor macht den Selbsttest – und absolviert ein Naturcoaching.
Als Kurt und Erika Breitenbach getraut wurden, hatte der Bau der Mauer, die Deutschland später teilen sollte, noch nicht mal begonnen. Ein Gespräch mit dem Offenbacher Paar über die Geheimnisse einer langen Ehe, kleine und große Krisen – und den perfekten Eierlikör.
In „Europas bester Wellnessklinik“ in den Hügeln der Sierra Helada lassen Prominente viel Geld für eine „Healthy Ageing“-Kur. Unsere Autorin, 54, hat sie ausprobiert und sagt: Sie kam keinen Tag zu früh.
Ist es bedrohlich, wenn der Partner eigene Wege geht? Richtig dosiert kann Freiheit die Bindung innerhalb einer Beziehung sogar stärken. Die Beziehungskolumne „Besser lieben“.
Achtsamkeit ist nicht nur ein Modebegriff: Sie hilft, besser mit Stress und Konflikten umzugehen. Davon können auch Kinder und Lehrkräfte im hektischen Schulalltag profitieren – und darüber hinaus.
Der Haushalt erledigt sich nicht von allein. Zumindest einer lästigen Pflicht kann man aber entkommen. Unsere Autorin rät: Entsorgen Sie Ihr Bügeleisen! Die Kolumne Überschätzt/Unterschätzt.
Männer trauen sich kaum noch, Komplimente zu machen. Dadurch fällt auf, wie sehr Frauen einander im Alltag feiern. Man darf das oberflächlich finden – oder als Signal der Solidarität sehen.
Am Jahrestag des Beziehungsendes wachte unsere Kolumnistin auf und fragte sich, wo ihr Ring geblieben ist. Die Suche war frustrierend – ähnlich wie es mit dem Mann gewesen war.
Mehrere Brauereien haben Preiserhöhungen angekündigt. Im Fernverkehr endet die Maskenpflicht. Und: Bei der Post sind weitere Streiks möglich. Der Februar bringt noch mehr Neuerungen.
Als dreifache Mutter scheitert selbst die Aufräumkönigin an ihren Ansprüchen. Kondos Schlussfolgerung: Noch mehr Routinen einführen, die Freude bringen. Aber ist das der richtige Weg?
Salbei ist ein echter Alleskönner: Die Pflanze hilft als Tee, Kapseln und Bonbons gegen verschiedene Beschwerden. Dabei schmeckt sie auch noch gut – zum Beispiel zu unserem Rezept für Ravioli mit Nussbutter.
Nicht nur ältere Frauen finden schwer einen Partner – auch bei den Männern gibt es Probleme. Drei Herren jenseits der 60 erzählen von ihren Nöten mit der Liebe. Was machen sie falsch?
MadC ist eine der bekanntesten Künstlerinnen in der von Männern dominierten Welt der Graffiti. Ihre Werke zeigen die Energie der Straße – und das Lebensgefühl der Szene.
Gießener Uni-Forscher wollen zwei neue Therapieansätze gegen Pornosucht erproben. Der eine Ansatz zielt auf den Verzicht auf Pornos, der zweite auf einen geringeren Konsum.
Männer weinen nicht. Mit solchen Vorstellungen sind viele aufgewachsen. Zwei Väter erzählen, wie sie sich davon lösen und versuchen, ihren Söhnen eine sorgende Männlichkeit vorzuleben.
Wäre ich glücklicher mit einem anderen Menschen? Wer sich diese Frage in einer Partnerschaft stellt, denkt schnell an Trennung. Aber ist das auch der richtige Weg – oder bin ich zu anspruchsvoll? Die Paarkolumne „Besser lieben“.
Für die einen ist bereits der Gedanke eine Qual, für andere ist es das reine Vergnügen: baden in eiskaltem Wasser. Die Ice Dippers treffen sich jede Woche zum Baden – auch bei zehn Grad minus.
Wer krank ist und sich dabei noch schlechter als ohnehin schon fühlen will, muss nur auf Instagram gucken: Da sehen alle auch erkältet schick aus und haben ihr Leben noch im Griff. Was soll das? Die Kolumne „Überschätzt/Unterschätzt“.