https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/fremd-fuehlen-im-ausland-sprachkenntnissen-zum-trotz-17229046.html

Sprachkenntnissen zum Trotz : Warum wir uns als Familie im Ausland fremd fühlten

  • -Aktualisiert am

Was ist deutsch an uns? Brezeln essen im Nationaltrikot? Bild: Maike Neuendorff

Unsere Autorin lebte mit ihrer Familie zehn Jahre in England. Es war eine schöne Zeit. Und doch erkannte sie: Auch wenn man die Sprache spricht, kann man sich fremd fühlen.

          6 Min.

          Wir waren noch keinen Monat verheiratet, als mich mein Mann in meiner Mittagspause anrief: „Die Stelle in London wird frei, und wenn ich möchte, kann ich sie haben!“ Das war nun wirklich eine verrückte Überraschung. Unsere Zukunftspläne waren nicht auf Veränderung oder gar aufs Ausland gerichtet – aber wenn solch ein Angebot im Raum steht …

          Die Entscheidung zwischen der verlockenden Fremde und dem angenehm Vertrauten fiel uns nicht leicht, spontane Draufgänger sind wir nicht. Mir ist das Telefonat mit einer Freundin im Kopf geblieben: „Fünf Jahre London!“, meinte ich zu ihr. „Wenn wir danach wieder nach Deutschland zurückkommen, bin ich schon vierzig.“ Die Antwort der Freundin: „Aber vierzig bist du auch so ganz schnell – und dann hast du wenigstens was erlebt.“

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.
          Mehr ist besser.

          Neue Forschung : Reichtum macht doch glücklich

          Wer 60.000 Euro verdient, für den ist die Spitze des Glücks erreicht – so sagten Forscher es bisher. Unlängst haben sie sich korrigiert.