Vegane Influencerin outet sich : Wer weiß schon, was sich hinter der digitalen Maske verbirgt?
- -Aktualisiert am
Der Lebenswandel von der Influencerin „Rawvana“ sagt ihren Fans nicht zu. Bild: Screenshot F.A.S./ YouTube/ Vegan Bean
„Rawvana“ war eine Influencerin, die mithalf, das Veganertum schick zu machen. Jetzt musste sie zugeben, dass ihre Ernährung sie wohl krank gemacht hat.
Unter all den vielen, vielen Bildern von sich selbst, die Yovana Mendoza Ayres als professionelle Influencerin mit der Gemeinde der Gläubigen geteilt hat, fällt eines völlig aus dem Rahmen. So sehr, dass sie einem vorkommt wie ein anderer Mensch. Auf buchstäblich allen anderen Fotos und Videos, die sie für Besucher ihrer Website, für ihre 1,4 Millionen Instagram- und ihre 2,5 Millionen Youtube-Abonnenten eingestellt hat, ist sie eine offenbar fabelhafte Person, die ein offenbar fabelhaftes Leben führt: jung (sie ist 29), hübsch (sie zeigt sich gern bauchfrei oder im Bikini), vielgereist (im Hintergrund sind immer wieder Strände und Dschungel zu sehen) und voller Lust am Leben (was mit einem ebenfalls offenbar fabelhaften jungen Mann zu tun hat, den sie auf vielen Bildern strahlend umarmt).
Nur in diesem einen Video, das sie vor einer guten Woche auf Youtube postete, da sieht Mendoza Ayres ganz anders aus: kaum geschminkt, nachlässig frisiert, mit hochgeschlossenem Top, mit ernstem Blick und ernster Stimme, hinter ihr eine recht gewöhnliche Wohnzimmercouch und eine Küchenzeile. In dem 33 Minuten langen Clip hatte sie ihren Netz-Fans etwas zu beichten: Ja, was diese Fans im Live-Feed einer anderen Youtuberin aus einem gemeinsamen Urlaub zufällig gesehen hatten, war wahr; ja, sie hatte – japs! – Fisch gegessen.
Nun würde man denken, so ein Bekenntnis wäre sonst allenfalls aus dem Mund von Reiner Calmund eine Sensation. Aber man muss wissen: All die breit ausgestellte Fabelhaftigkeit in Rawvanas Leben hat angeblich wesentlich damit zu tun, dass sie sich leidenschaftlich zu einem veganen Lebensstil bekennt und diesen mit aller Macht bewirbt – und das in seiner noch radikaleren Rohkost-Variante: kein Fleisch oder Fisch, keine Milchprodukte, keine Eier sowie überhaupt nur Lebensmittel, die nicht über 45 Grad erhitzt wurden.
So fabelhaft wie ich kannst auch du sein
Daher auch ihr Netz-Name: „Rawvana“. So ist das einzige Social-Media-Motiv, das häufiger vorkommt als Rawvana-im–Bikini, Rawvana-mit-Smoothie. In ihren Videos hat sie – neben Tipps zur Hautpflege – Ratschläge fürs vegane Frühstück, fürs vegane Thanksgiving, fürs vegane Fasten; auf der Website verkauft sie Programme für Fitness, Gewichtsabnahme, Detox und „Selbstliebe“, ab 39 Dollar das Glück. Die Botschaft: So fabelhaft wie ich kannst auch du sein.
Erst das ergab die Fallhöhe für das Fisch-Geständnis: von wegen Rohkost. Doch war die Veganerin Rawvana nicht nur einmal, sagen wir: angesichts einer knusprigen Dorade, schwach geworden – sondern krank. In ihrer emotionalen Videobeichte berichtete sie, etwa ein Jahr nach ihrer Umstellung auf Roh-Veganes 2013 und nach einer 25 Tage langen Wasserfastenkur habe sie ihre Periode nicht mehr bekommen; Untersuchungen beim Arzt hätten ergeben, dass „meine Hormone verrückt spielten“ – wie bei einer Frau kurz vor Beginn der Wechseljahre.
Zuerst hätten Leute aus der Veganerszene – in der sie sich inzwischen einen Namen gemacht hatte – sie beruhigt: Sie blute nicht mehr, aber ovuliere noch. Doch die gesundheitlichen Probleme verschärften sich, und auf Anraten eines Arztes begann sie, mehr Fett zu sich zu nehmen; zu dieser Zeit brachte sie auch Gekochtes zurück auf ihren Teller, nahm Eisenpräparate. Ihre Monatsblutung kehrte zurück, verabschiedete sich wieder.
Viele Fans von Rawvana wenden sich ab
Anfang dieses Jahres – nach weiteren negativen Diagnosen, unter anderem eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms – habe sie sich schließlich entschieden, wieder regelmäßig, aber veganerregelwidrig Eier und Fisch zu essen: nicht zuletzt aus der Sorge, ihre Gesundheit könnte sich so verschlechtern, dass sie später keine Kinder würde haben können. „Das war wirklich schwer wegen dem, woran ich so lange Zeit geglaubt, was ich so lange gepredigt habe“, sagte sie. Schließlich sei sie lange davon überzeugt gewesen, Lebensmittel, die aus Tieren gewonnen werden, seien „toxisch“; nun müsse sie akzeptieren, dass ihr Körper einige davon brauche.
In der Tat weisen Ernährungswissenschaftler darauf hin, eine rein vegane Lebensweise habe gegenüber der typisch westlichen, ungesunden zwar manche Vorteile, sei aber auch mit Vorsicht zu genießen; man müsse die Risiken im Blick behalten und die Versorgung des Körpers mit Lebenswichtigem wie Vitamin B12 oder Omega-3-Fettsäuren durch Ergänzungsprodukte sicherstellen.
Vielen von Rawvanas Fans indessen, die im Veganismus auch eine besonders ethisch reine Daseinsform sehen, erschien ihr klammheimlicher Lebenswandelwandel als etwas anderes: Verrat. In ihrem Youtube-Bekennervideo hatte die Influencerin schon vorhergesagt, sie wisse, „dass so viele von euch mir vertrauen und jetzt das Gefühl haben, betrogen und belogen worden zu sein, und es ist euer Recht, so zu empfinden“. Und so kam es auch, wie beispielsweise die Kommentare unter dem Video zeigen, das dreimal mehr Dislikes als Likes erhielt: „Du hattest also gesundheitliche Probleme wegen deiner Ernährungsweise, zu der du andere ermuntert hast“, schrieb ein User, „hast es aber nicht für nötig gehalten, das jemandem zu sagen?“ Ein anderer Kommentator, noch sarkastischer: „Ich wusste nicht, ob die Entschuldigung ernstgemeint war, aber als ich die sechs Werbeunterbrechungen gesehen habe, war ich überzeugt.“
Schon die frühen Analytiker des WWW sprachen von seiner ontologischen Unzuverlässigkeit: Wer weiß schon, was sich hinter der digitalen Maske verbirgt? Man sollte Leute wie „Rawvana“ vielleicht nicht als echte Helden betrachten – sondern als Performer, die Helden spielen. Das wäre auch gesünder.