https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/ein-besuch-bei-den-vienna-coffeehouse-conversations-15944683.html

Zwei Stunden mit einem Fremden : Wo Political Correctness keinen Platz hat

  • -Aktualisiert am

In den Kaffeehäusern Wiens will Quinn die Gesprächkultur wieder aufleben lassen – und setzt je zwei Fremde zusammen. Bild: Space and Place

Egal, wie viele Sehenswürdigkeiten man abgeklappert hat: Den besten Eindruck bringt ein Gespräch mit Einheimischen. Bei den „Vienna Coffeehouse Conversations” treffen Touristen auf echte Wiener – Tabu-Themen gibt es nicht.

          4 Min.

          Die Dänin Carmen ist extra aus ihrer Wahlheimat Barcelona angereist. Auch die Freunde Kim und Robert aus Großbritanninen haben ihre erste Wien-Reise rund um diesen Abend geplant. Die Rede ist von den monatlichen „Vienna Coffeehouse Conversations” der Nonprofit-Organisation „space and place”. Das Konzept: „Wir garantieren das Treffen von Wienern und das in einer Stadt, wo es sonst keine Möglichkeit gibt, Einheimische kennen zu lernen“, erklärt Eugene Quinn, Organisator des Events. „Man kann hier auch eine Woche lang in einem Kaffeehaus sitzen, ohne Kontakte zu knüpfen.“

          Menschen aus 71 Nationalitäten haben die Coffeehouse Conversations, die 2013 als Experiment gestartet sind, bereits besucht. An diesem Abend sind etwa 30 Besucher aus Kuwait, den Philippinen, der Ukraine, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Argentinien, Brasilien, Deutschland, Bosnien und Neuseeland ins „Café Ministerium“ in der Wiener Innenstadt gekommen. Etwa zwei Drittel von ihnen sind Frauen. Alle lassen sich bewusst auf dieses „soziale Risiko ein“, sagt Quinn zur Begrüßung, bevor er Verkuppler spielt: Je ein Wiener und ein „Fremder“ werden zusammen an einen Tisch gesetzt – je unterschiedlicher in Alter, Geschlecht und Herkunft, desto besser. Der Plan geht nicht immer auf. Während normalerweise die Einheimischen in der Überzahl sind, machen sich ausgerechnet an diesem Abend die Wiener rar. Also muss Eugene als „Joker“ einspringen und für Kim den Wiener mimen – einen Titel, den der Londoner auch nach 10 Jahren in der österreichischen Hauptstadt nur ungern für sich beansprucht. Carmen hingegen hat einen der begehrten Original-Wiener abgekriegt.

          Slow Dating

          Erinnert das Konzept bis hierher an „Speed Dating“, ist es doch das genaue Gegenteil. Statt kurzem Geplänkel geht es nämlich bei den Coffeehouse Conversations ans Eingemachte. Zwei Stunden lang soll sich das Zufallspaar unterhalten – über Gott, die Welt, Sexualität, Reisen, Politik, Rasse. Tabus haben dabei genauso wenig Platz wie „Political correctness“, vielmehr geht es um radikale Offenheit in einem geschützten Umfeld. Schließlich muss man sein Gegenüber nach diesem Abend nicht mehr wiedersehen. Möglich ist Letzteres aber sehr wohl, wie drei Hochzeiten von ehemaligen Teilnehmern beweisen.

          Ganz überraschend kommen diese nicht, schließlich ist eine höchst mögliche Intimität das Ziel der Coffeehouse Conversations. „Sie sind eine gute Gelegenheit, über Schlagzeilen hinweg zu gehen und in die Tiefe vorzudringen“, beschreibt Quinn das Erfolgskonzept, das seit 2015 einmal im Monat über die Bühne geht, „wir reden ehrlich über alles – das Gute, das Schlechte und das Hässliche.“

          Die Zufallspärchen unterhalten sich zwei Stunden lang in einem der Kaffeehäuser Wiens.
          Die Zufallspärchen unterhalten sich zwei Stunden lang in einem der Kaffeehäuser Wiens. : Bild: Space and place

          Damit sollen die heutigen Gespräche ganz der Tradition der Kaffeehaus-Kultur des 19. Jahrhunderts folgen. Jener Zeit also, in der in den Wiener Häusern „radikale Ideen“ diskutiert und geboren wurden. „Von Freud bis Schnitzler, von Hoffmannsthal bis Zweig – die ganze Welt hat auf Wien geschaut“, schwärmt Quinn. „Heute sind Kaffeehäuser verkitscht und touristisch, die Gespräche banal geworden.“ An der Sehnsucht nach echtem Austausch ändere das jedoch nichts, „vor allem zu einer Zeit, in der die Medien voll sind mit Berichten über Rechtsruck und Intoleranz, Paranoia und geschlossenen Grenzen.“ Gerade jetzt sei es umso wichtiger, eine andere Botschaft zu schicken und zu zeigen, dass Wien trotz allem ein sicherer, offener und freundlicher Ort sei.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Drei Jahre nach dem Lockdown : Das haben wir aus Corona gelernt

          Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.
          Beweist sein Herz für die Bürgerrechte: Humza Yousaf im Wahlkampf mit einem Plädoyer für liberale Genderpolitik

          Wahl in Schottland : Ein Muslim mit guten Chancen als Ministerpräsident

          Rishi Sunak war als erster Nicht-Weißer und Hindu im Amt des britischen Premierministers eine Sensation. Nun hat in Schottland der Muslim Humza Yousaf gute Chancen, Ministerpräsident zu werden. Es wäre ein weiterer historischer Moment.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.