Der klassische Heiratsantrag erlebt gerade ein Comeback. Egal wie gleichberechtigt das Paar sonst lebt: Der Mann soll mit einem Ring in der Hand niederknien. Warum nur?
Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Über Bisexuelle gibt es mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die Psychologin Julia Shaw ist selbst bi. Im Interview erklärt sie, was man wissen muss.
Was ist an einem Freitag, dem 13., nur passiert, dass er zum Unglückstag wurde? Schon Adam und Eva haben schlechte Erfahrungen gemacht. Schuld hat auch die Zwölf.
Ist die Generation Z wirklich so progressiv, wie sie dargestellt wird? Im Interview spricht die Autorin Valentina Vapaux über ihr erstes Buch, wie aktuell der Feminismus noch ist und welche Rolle der Existenzialismus dabei spielt.
Gemeinsam eine lebensbedrohliche Krise zu meistern – sollte dadurch ein Paar nicht enger zusammenrücken? Nicht, wenn beide unterschiedlich mit dem Erlebten umgehen. Eine Frau erzählt, wieso sie keinen anderen Weg als die Trennung sah.
Jedes Kind liebt seine Mutter. Wie aber ist es, wenn man von ihr vernachlässigt und manipuliert wird und sie einem Schuldgefühle macht? Über das Aufwachsen mit einer psychisch kranken Mutter – und eine späte Befreiung.
Als Kind litt Mareike Peters erst unter Neurodermitis, dann unter Unreinheiten. Heute behauptet sie sich mit ihrer Marke NKM und 60 Mitarbeitern im umkämpften Kosmetikmarkt – und das mit gerade mal 26 Jahren.
Eine gutartige Prostatavergrößerung kann minimal invasiv behandelt werden. Kommt dabei ein neues bildgebendes Verfahren zum Einsatz, ist der Erfolg laut einer Frankfurter Studie größer.
Das Start-up „chaanz“ konnte am Montag in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ zwei Investoren überzeugen. Doch was die Zuschauer nicht sahen: Der Deal platzte dennoch.
Wanderer und Gärtner müssen in den nächsten Monaten aufpassen, denn mit dem Frühling kommen auch die Zecken vermehrt zurück. Höchste Zeit über den richtigen Schutz nachzudenken – oder auch eine Impfung.
Händewaschen in drei Akten: Die Produkte einer ehemals kleinen australischen Kosmetikmarke sind zum Distinktionsmerkmal einer gesellschaftlichen Gruppe geworden. Wie hat Aesop das geschafft?
Ein plötzlicher Unfall oder das allmähliche Gefühl, nicht mehr zu wissen, wer man ist: Manchmal kann uns Musik wie eine gute Freundin auffangen. Unser Autor hat sich unter Menschen umgehört, für die ein Lied zur Stütze wurde.
Felix hat seit der frühen Trennung seiner Eltern ein distanziertes Verhältnis zum Vater. Erst in einer Therapie hat er erkannt, wie sehr er sich mehr Nähe wünscht.
Einige Wissenschaftler warnen vor Ambrosia-Pollen, die Allergien und in schweren Fällen Asthma auslösen können. Doch es gibt auch andere Einschätzungen.
Sie sitzt mitten im Gesicht und bestimmt über den ersten Eindruck. Leider ist das Riechorgan vielen zu breit, zu lang, zu schief. Zwei Frauen erzählen, wieso sie sich für eine Nasen-OP entschieden haben.
Wieviel Pflege braucht unsere Haut? Dermatologe Volker Steinkraus erklärt, warum unser größtes Organ nicht für ständiges Eincremen gemacht ist, Sonne in Maßen guttut und Glücklichsein für den Alterungsprozess eine Rolle spielt.
Sie war das Mädchen aus „La Boum“, ein Bond-Girl und Anna Karenina: Sophie Marceau über die Lust am Beruf, Sterbehilfe und kleine Fluchten aus dem Alltag.
Schönheit sitzt nicht ausschließlich an der Oberfläche. Das zeigen die Figuren von Meral Alma. Für das F.A.Z.-Magazin hat die Düsseldorfer Künstlerin zwei Punks gemalt.
Junge Erwachsene, die Vater oder Mutter durch einen Suizid verlieren, fühlen sich oft mitschuldig. Zwei Betroffene berichten, was ihnen geholfen hat, sich von Selbstvorwürfen zu lösen und Trost zu finden.
Wer sich hat operieren lassen und wer nicht, ist immer schwerer zu erkennen. Auf Instagram schauen ein paar Detektive genauer hin – und stellen damit unser Bild von Natürlichkeit infrage.